Verblassen die Oscars - Niedergang der Kinofilmverwertung?

Begonnen von Filmgärtner, 26.03.22, 08:56

ᐊ vorheriges - nächstes ᐅ

Filmgärtner

26.03.22, 08:56 Letzte Bearbeitung: 26.03.22, 10:16 von DCI sr.
We Aren't Just Watching the Decline of the Oscars. We're Watching the End of the Movies.

by Ross Douthat, The New York Times, March 25, 2022

Everyone has a theory about the decline of the Academy Awards, the sinking ratings that have led to endless Oscar reinventions. The show is too long; no, the show is too desperate to pander to short attention spans. The movies are too woke; no, the academy voters aren't diverse enough. Hollywood makes too many superhero movies; no, the academy doesn't nominate enough superhero movies. (A querulous voice from the back row: Why can't they just bring back Billy Crystal?)

My favored theory is that the Oscars are declining because the movies they were made to showcase have been slowly disappearing. The ideal Oscar nominee is a high-middlebrow movie, aspiring to real artistry and sometimes achieving it, that's made to be watched on the big screen, with famous stars, vivid cinematography and a memorable score. It's neither a difficult film for the art-house crowd nor a comic-book blockbuster but a film for the largest possible audience of serious adults — the kind of movie that was commonplace in the not-so-distant days when Oscar races regularly threw up conflicts in which every moviegoer had a stake: "Titanic" against "L.A. Confidential," "Saving Private Ryan" against "Shakespeare in Love," "Braveheart" against "Sense and Sensibility" against "Apollo 13."

That analysis explains why this year's Academy Awards — reworked yet again, with various technical awards taped in advance and a trio of hosts added — have a particular sense of an ending about them. There are 10 best picture nominees, and many of them look like the kind of Oscar movies that the show so desperately needs. "West Side Story": Steven Spielberg directing an update of a classic musical! "King Richard": a stirring sports movie lifted by a bravura Will Smith performance! "Dune": an epic adaptation of a science-fiction classic! "Don't Look Up": a big-issue movie starring Leonardo DiCaprio and Jennifer Lawrence! "Drive My Car": a three-hour Japanese film about the complex relationship between a widowed thespian and his young female chauffeur!

OK, maybe that last one appeals to a slightly more niche audience. But the point is that this year's nominees offer their share of famous actors, major directors and classic Hollywood genres. And yet, for all of that, almost nobody went to see them in the theaters. When the nominees were announced in February, nine of the 10 had made less than $40 million in domestic box office. The only exception, "Dune," barely exceeded $100 million domestically, making it the 13th-highest-grossing movie of 2021. All told, the 10 nominees together have earned barely one-fourth as much at the domestic box office as "Spider-Man: No Way Home."

Even when Hollywood tries to conjure the old magic, in other words, the public isn't there for it anymore.

True, this was a Covid-shadowed year, which especially hurt the kinds of films that older moviegoers frequent. Remove the Delta and Omicron waves from the equation, and probably "West Side Story" and "King Richard" would have done a little better. And many of the best picture nominees were released on streaming and in theaters simultaneously, while "Don't Look Up" was a big streaming hit for Netflix after a brief, pro forma theatrical release.

But an unusual crisis accelerating a technological transformation is a good moment to clarify where we stand right now. Sure, non-superhero-movie box office totals will bounce back in 2022, and next year's best picture nominees will probably earn a little more in theaters.

Within the larger arc of Hollywood history, though, this is the time to call it: We aren't just watching the decline of the Oscars; we're watching the End of the Movies.

A long time coming ...

That ending doesn't mean that motion pictures are about to disappear. Just as historical events have continued after Francis Fukuyama's announcement of the End of History, so, too, will self-contained, roughly two-hour stories — many of them fun, some of them brilliant — continue to play on screens for people's entertainment, as one product among many in a vast and profitable content industry.

No, what looks finished is The Movies — big-screen entertainment as the central American popular art form, the key engine of American celebrity, the main aspirational space of American actors and storytellers, a pop-culture church with its own icons and scriptures and rites of adult initiation.

This end has been a long time coming — foreshadowed in the spread of television, the invention of the VCR, the rise of cable TV and Hollywood's constant "It's the pictures that got small" mythologization of its own disappearing past.

But for decades these flights of nostalgia coexisted with continued power, and the influence of the smaller screen grew without dislodging the big screen from its commanding cultural position. TV in the 1960s and '70s was incredibly successful but also incredibly disposable, its endless episodes standing in relation to the movies as newspaper opinion pieces stand to best-selling books. The VHS tape created a different way to bond with a successful movie, a new life for films neglected in their initial run, a new source of revenue — but the main point of all that revenue was to fund the next Tom Cruise or Julia Roberts vehicle, with direct-to-video entertainment as the minor leagues rather than The Show.

There have been television stars since Milton Berle, and the '80s and '90s saw the slow emergence of what we now think of as prestige TV. But if you wanted true glory, real celebrity or everlasting artistic acclaim, you still had to put your work up in movie theaters, creating self-contained works of art on a larger-than-life scale and see how critics and audiences reacted.

If you succeeded, you were Robert Altman (who directed small-screen episodes of shows like "Bonanza" and "U.S. Marshal" for years before his big-screen breakthrough) or Bruce Willis (who went from "Moonlighting" to "Die Hard"). If you tried to make the leap and failed — like Shelley Long after "Cheers" or David Caruso leaving "NYPD Blue" — you were forever a cautionary tale and proof that the movies still stood alone, a mountain not just anyone could climb.

The late 1990s were this cultural order's years of twilight glow. Computer-generated effects were just maturing, creating intimations of a new age of cinematic wonder. Indie cinema nurtured a new generation of auteurs. Nineteen ninety-nine is a candidate for the best year in movies ever — the year of "Fight Club," "The Sixth Sense," "The Talented Mr. Ripley," "Election," "Three Kings" and "The Insider," so on down a roster that justifies not just a Top 10 but a Top 50 list in hindsight.

Tellingly, Oscar viewership actually rose from the late 1980s onward, peaking in 1998, when "Titanic" won best picture, which (despite its snobbish detractors) was also a victory for The Movies as a whole — classic Hollywood meeting the special-effects era, bringing the whole country to the multiplex for an experience that simply wouldn't have been the same in a living room.

To be a teenager in that era was to experience the movies, still, as a key place of initiation. I remember my impotent teenage fury at being turned away from an R-rated action movie (I can't recall if it was "Con Air" or "Executive Decision") and the frisson of being "adult" enough to see "Eyes Wide Shut" (another one of those 1999 greats — overhyped then, underrated now) on its opening weekend. And the initiation wasn't just into a general adulthood but into a specific lingua franca: There were certain movies you simply had to watch, from "Austin Powers" to "The Matrix" (1999 again!), to function socially as a college student, to understand the jokes and references that stitched together an entire social world.

Just another form of content?

What happened next was complicated in that many different forces were at work but simple in that they all had the same effect — which was to finally knock the movies off their pedestal, transform them into just another form of content.

The happiest of these changes was a creative breakthrough on television, beginning in earnest with "Sopranos"-era HBO, which enabled small-screen entertainment to vie with the movies as a stage for high-level acting, writing and directing.

The other changes were — well, let's call them ambiguous at best. Globalization widened the market for Hollywood productions, but the global audience pushed the business toward a simpler style of storytelling that translated more easily across languages and cultures, with less complexity and idiosyncrasy and fewer cultural specifics.

The internet, the laptop and the iPhone personalized entertainment and delivered it more immediately, in a way that also widened Hollywood's potential audience — but habituated people to small screens, isolated viewing and intermittent watching, the opposite of the cinema's communalism.

Special effects opened spectacular (if sometimes antiseptic-seeming) vistas and enabled long-unfilmable stories to reach big screens. But the effects-driven blockbuster, more than its 1980s antecedents, empowered a fandom culture that offered built-in audiences to studios, but at the price of subordinating traditional aspects of cinema to the demands of the Jedi religion or the Marvel cult. And all these shifts encouraged and were encouraged by a more general teenage-ification of Western culture, the extension of adolescent tastes and entertainment habits deeper into whatever adulthood means today.

Over time, this combination of forces pushed Hollywood in two directions. On the one hand, toward a reliance on superhero movies and other "presold" properties, largely pitched to teenage tastes and sensibilities, to sustain the theatrical side of the business. (The landscape of the past year, in which the new "Spider-Man" and "Batman" movies between them have made over a billion dollars domestically while Oscar hopefuls have made a pittance, is just an exaggerated version of the pre-Covid dominance of effects-driven sequels and reboots over original storytelling.) On the other hand, toward a churn of content generation to feed home entertainment and streaming platforms, in which there's little to distinguish the typical movie — in terms of casting, direction or promotion — from the TV serials with which it competes for space across a range of personal devices.

Under these pressures, much of what the movies did in American culture, even 20 years ago, is essentially unimaginable today. The internet has replaced the multiplex as a zone of adult initiation. There's no way for a few hit movies to supply a cultural lingua franca, given the sheer range of entertainment options and the repetitive and derivative nature of the movies that draw the largest audiences.

The possibility of a movie star as a transcendent or iconic figure, too, seems increasingly dated. Superhero franchises can make an actor famous, but often only as a disposable servant of the brand. The genres that used to establish a strong identification between actor and audience — the non-superhero action movie, the historical epic, the broad comedy, the meet-cute romance — have all rapidly declined.

The televised serial can establish a bond between the audience and a specific character, but the bond doesn't translate into that actor's other stories as easily as the larger-than-life aspect of movie stardom did. The great male actors of TV's antihero epoch are forever their characters — always Tony Soprano, Walter White, Don Draper, Al Swearengen — and recent female star turns in serial entertainment, like Jodie Comer in "Killing Eve" or Anya Taylor-Joy in "The Queen's Gambit," haven't carried their audiences with them into their motion-picture follow-ups.

It is important not to be ungrateful for what this era has given us instead — Comer and Taylor-Joy's TV work included. The surfeit of content is extraordinary, and the serial television drama has narrative capacities that even the most sprawling movies lack. In our most recent week of TV viewing, my wife and I have toggled between the ripely entertaining basketball drama "Winning Time" and a terrific Amanda Seyfried turn as Elizabeth Holmes in "The Dropout"; next week we'll turn to the long-delayed third season of Donald Glover's magical-realist serial "Atlanta." Not every stretch of new content is like this, but the caliber of instantly available TV entertainment exceeds anything on cable 20 years ago.

But these productions are still a different kind of thing from The Movies as they were — because of their reduced cultural influence, the relative smallness of their stars, their lost communal power, but above all because stories told for smaller screens cede certain artistic powers in advance.

First, they cede the expansive powers inherent in the scale of the moviegoing experience. Not just larger-than-life acting but also the immersive elements of the cinematic arts, from cinematography to music and sound editing, which inherently matter less when experienced on smaller screens and may get less attention when those smaller screens are understood to be their primary destination.

Just to choose examples among this year's best picture nominees: Movies like "Dune," "West Side Story" and "Nightmare Alley" are all profoundly different experiences in a theater than they are at home. In this sense, it's fitting that the awards marginalized in this year's rejiggered Oscars include those for score, sound and film editing — because a world where more and more movies are made primarily for streaming platforms will be a world that cares less about audiovisual immersion.

Second, the serial television that dominates our era also cedes the power achieved in condensation. This is the alchemy that you get when you're forced to tell an entire story in one go, when the artistic exertions of an entire team are distilled into under three hours of cinema, when there's no promise of a second season or multiepisode arc to develop your ideas and you have to say whatever you want to say right here and now.

This power is why the greatest movies feel more complete than almost any long-form television. Even the best serial will tend to have an unnecessary season, a mediocre run of episodes or a limp guest-star run, and many potentially great shows, from "Lost" to "Game of Thrones," have been utterly wrecked by not having some sense of their destination in advance. Whereas a great movie is more likely to be a world unto itself, a self-enclosed experience to which the viewers can give themselves completely.

This takes nothing away from the potential artistic advantages of length. There are things "The Sopranos" did across its running time, with character development and psychology, that no movie could achieve.

But "The Godfather" is still the more perfect work of art.

Restoration and preservation

So what should fans of that perfection be looking for in a world where multiplatform content is king, the small screen is more powerful than the big one and the superhero blockbuster and the TV serial together rule the culture?

Two things: restoration and preservation.

Restoration doesn't mean bringing back the lost landscape of 1998. But it means hoping for a world where big-screen entertainment in the older style — mass-market movies that aren't just comic-book blockbusters — becomes somewhat more viable, more lucrative and more attractive to audiences than it seems to be today.

One hope lies in the changing landscape of geopolitics, the current age of partial deglobalization. With China becoming less hospitable to Western releases in the past few years and Russia headed for cultural autarky, it's possible to imagine a modest renaissance for movies that trade some potential global reach for a more specifically American appeal — movies that aspire to earn $100 million on a $50 million budget or $50 million on a $15 million budget, instead of spending hundreds of millions on production and promotion in the hopes of earning a billion worldwide.

The more important potential shift, though, might be in the theatrical experience, which is currently designed to cram as many trailers and ads as possible in front of those billion-dollar movies and squeeze out as many ticket and popcorn dollars — all of which makes moviegoing much less attractive to grown-ups looking for a manageable night out.

One response to this problem is the differential pricing that some theater chains have experimented with, which could be part of a broader differentiation in the experience that different kinds of movies promise. If the latest Marvel spectacle is packing theaters while the potential "West Side Story" audience waits to see it on TV at home, why not make the "West Side Story" experience more accessible — with a low-cost ticket, fewer previews, a simpler in-and-out trip that's more compatible with, say, going out to dinner? Today's struggling multiplexes are full of unsold seats. Why not see if a streamlined experience for non-Marvel movies could sell more of them?

But because these hopes have their limits, because "West Side Story" making $80 million domestically instead of $40 million won't fundamentally change the business of Hollywood, lovers of The Movies have to think about preservation as well.

That means understanding their position as somewhat akin to lovers of theater or opera or ballet, who have understood for generations that certain forms of aesthetic experience won't be sustained and handed down automatically. They need encouragement and patronage, to educate people into loves that earlier eras took for granted — and in our current cultural climate, to inculcate adult tastes over and above adolescent ones.

In the case of movies, that support should take two overlapping forms. First, an emphasis on making it easier for theaters to play older movies, which are likely to be invisible to casual viewers amid the ruthless presentism of the streaming industry, even as corporate overlords are tempted to guard classic titles in their vaults.

Second, an emphasis on making the encounter with great cinema a part of a liberal arts education. Since the liberal arts are themselves in crisis, this may sound a bit like suggesting that we add a wing to a burning house. But at this point, 20th-century cinema is a potential bridge backward for 21st-century young people, a connection point to the older art forms that shaped The Movies as they were. And for institutions, old or new, that care about excellence and greatness, emphasizing the best of cinema is an alternative to a frantic rush for relevance that characterizes a lot of academic pop-cultural engagement at the moment.

One of my formative experiences as a moviegoer came in college, sitting in a darkened lecture hall, watching "Blade Runner" and "When We Were Kings" as a cinematic supplement to a course on heroism in ancient Greece. At that moment, in 1998, I was still encountering American culture's dominant popular art form; today a student having the same experience would be encountering an art form whose dominance belongs somewhat to the past.

But that's true as well of so much else we would want that student to encounter, from the "Iliad" and Aeschylus to Shakespeare and the 19th-century novel and beyond. Even if the End of the Movies cannot be commercially or technologically reversed, there is cultural life after this kind of death. It's just up to us, now, to decide how abundant it will be.

A-Cinema

26.03.22, 22:01 #1 Letzte Bearbeitung: 26.03.22, 22:11 von GuynMohn
Jeder hat eine Theorie über den Niedergang der Academy Awards, die sinkenden Einschaltquoten, die zu endlosen Oscar-Neuerfindungen geführt haben. Die Show ist zu lang; nein, die Show ist zu verzweifelt, um sich an kurze Aufmerksamkeitsspannen anzupassen. Die Filme sind zu witzig; nein, die Wähler der Academy sind nicht vielfältig genug. Hollywood macht zu viele Superheldenfilme; nein, die Academy nominiert nicht genug Superheldenfilme. (Eine quengelige Stimme aus der letzten Reihe: Warum können sie nicht einfach Billy Crystal zurückbringen?)

Meine bevorzugte Theorie ist, dass die Oscars immer weniger werden, weil die Filme, für die sie geschaffen wurden, langsam verschwinden. Der ideale Oscar-Kandidat ist ein anspruchsvoller Film, der nach echter Kunst strebt und sie manchmal auch erreicht, der dafür gemacht ist, auf der großen Leinwand gesehen zu werden, mit berühmten Stars, lebendiger Kinematographie und einer denkwürdigen Filmmusik. Es ist weder ein schwieriger Film für das Arthouse-Publikum noch ein Comic-Blockbuster, sondern ein Film für das größtmögliche Publikum von ernsthaften Erwachsenen - die Art von Film, die in den nicht allzu fernen Tagen üblich war, als Oscar-Rennen regelmäßig zu Konflikten führten, an denen jeder Kinobesucher beteiligt war: "Titanic" gegen "L.A. Confidential", "Saving Private Ryan" gegen "Shakespeare in Love", "Braveheart" gegen "Sense and Sensibility" gegen "Apollo 13".

Diese Analyse erklärt, warum die diesjährige Oscar-Verleihung - die noch einmal überarbeitet wurde, wobei verschiedene technische Auszeichnungen im Voraus aufgezeichnet wurden und ein Trio von Moderatoren hinzukam - ein besonderes Gefühl des Endes vermittelt. Es gibt 10 Nominierungen für den besten Film, und viele von ihnen sehen aus wie die Art von Oscar-Filmen, die die Show so dringend braucht. "West Side Story": Steven Spielberg führt Regie bei der Neuauflage eines klassischen Musicals! "King Richard": ein mitreißender Sportfilm, der von einer bravourösen Will-Smith-Leistung getragen wird! "Dune": eine epische Adaption eines Science-Fiction-Klassikers! "Don't Look Up": ein Film über ein großes Thema mit Leonardo DiCaprio und Jennifer Lawrence in den Hauptrollen! "Drive My Car": ein dreistündiger japanischer Film über die komplexe Beziehung zwischen einem verwitweten Schauspieler und seiner jungen Chauffeurin!

OK, vielleicht spricht der letzte Film eher ein Nischenpublikum an. Aber die diesjährigen Nominierten bieten eine ganze Reihe berühmter Schauspieler, bedeutender Regisseure und klassischer Hollywood-Genres. Und trotz alledem hat sich fast niemand die Filme im Kino angesehen. Als die Nominierten im Februar bekannt gegeben wurden, hatten neun der zehn Filme weniger als 40 Millionen Dollar an den heimischen Kinokassen eingespielt. Die einzige Ausnahme, "Dune", hat kaum mehr als 100 Millionen Dollar eingespielt und ist damit der Film mit dem 13. Alles in allem haben die 10 Nominierten zusammen kaum ein Viertel so viel an den heimischen Kinokassen eingespielt wie "Spider-Man: No Way Home".

Selbst wenn Hollywood versucht, die alte Magie heraufzubeschwören, ist das Publikum nicht mehr dafür da.

Es stimmt, dies war ein Jahr im Schatten der Covids, was vor allem den Filmen schadete, die von älteren Kinobesuchern bevorzugt werden. Nimmt man die Delta- und Omicron-Wellen aus der Gleichung heraus, hätten "West Side Story" und "King Richard" wahrscheinlich ein wenig besser abgeschnitten. Und viele der für den besten Film nominierten Filme wurden gleichzeitig per Streaming und im Kino veröffentlicht, während "Don't Look Up" nach einem kurzen, pro forma Kinostart ein großer Streaming-Hit für Netflix war.

Aber eine ungewöhnliche Krise, die einen technologischen Wandel beschleunigt, ist ein guter Moment, um zu klären, wo wir gerade stehen. Sicherlich werden sich die Einspielergebnisse von Nicht-Superheldenfilmen im Jahr 2022 wieder erholen, und die für den besten Film nominierten Filme des nächsten Jahres werden in den Kinos wahrscheinlich etwas mehr einspielen.

Im größeren Rahmen der Hollywood-Geschichte ist dies jedoch der richtige Zeitpunkt, um die Entscheidung zu treffen: Wir beobachten nicht nur den Niedergang der Oscars, sondern auch das Ende des Films.

Das hat lange auf sich warten lassen ...

Dieses Ende bedeutet nicht, dass die Kinofilme bald verschwinden werden. So wie die historischen Ereignisse nach Francis Fukuyamas Ankündigung des Endes der Geschichte weitergingen, so werden auch weiterhin in sich geschlossene, etwa zweistündige Geschichten - viele davon unterhaltsam, einige davon brillant - zur Unterhaltung der Menschen auf der Leinwand laufen, als ein Produkt unter vielen in einer riesigen und profitablen Content-Industrie.

Nein, was am Ende zu sein scheint, ist das Kino - die Unterhaltung auf der großen Leinwand als zentrale amerikanische populäre Kunstform, als Hauptmotor der amerikanischen Berühmtheit, als wichtigstes Ziel amerikanischer Schauspieler und Geschichtenerzähler, als Kirche der Popkultur mit ihren eigenen Ikonen und Schriften und Riten der Erwachseneneinweihung.

Dieses Ende hat lange auf sich warten lassen - mit der Verbreitung des Fernsehens, der Erfindung des Videorekorders, dem Aufkommen des Kabelfernsehens und Hollywoods ständiger Mythologisierung der eigenen verschwindenden Vergangenheit unter dem Motto "Es sind die Bilder, die klein geworden sind".

Aber jahrzehntelang existierten diese Nostalgieflüge nebeneinander, und der Einfluss des kleineren Bildschirms wuchs, ohne die große Leinwand von ihrer beherrschenden kulturellen Stellung zu verdrängen. Das Fernsehen in den 1960er und 70er Jahren war unglaublich erfolgreich, aber auch unglaublich entbehrlich, und seine endlosen Episoden standen zu den Filmen in der gleichen Beziehung wie die Meinungsartikel der Zeitungen zu den besten Filmen.

Fernsehstars gibt es seit Milton Berle, und in den 80er und 90er Jahren entwickelte sich langsam das, was wir heute als Prestige-TV bezeichnen. Aber wenn man wahren Ruhm, echte Berühmtheit oder ewige künstlerische Anerkennung wollte, musste man seine Arbeit immer noch in die Kinos bringen, in sich geschlossene Kunstwerke in überlebensgroßem Maßstab schaffen und sehen, wie Kritiker und Publikum reagierten.

Wenn man Erfolg hatte, war man Robert Altman (der vor seinem Durchbruch auf der großen Leinwand jahrelang bei kleinen Serien wie "Bonanza" und "U.S. Marshal" Regie führte) oder Bruce Willis (der von "Moonlighting" zu "Stirb langsam" kam). Wer den Sprung versuchte und scheiterte - wie Shelley Long nach "Cheers" oder David Caruso, der "NYPD Blue" verließ - war für immer ein abschreckendes Beispiel und ein Beweis dafür, dass das Kino immer noch allein stand, ein Berg, den nicht jeder erklimmen konnte.

Die späten 1990er Jahre waren die Jahre des Dämmerschlafs dieser kulturellen Ordnung. Die computergenerierten Effekte reiften gerade heran und ließen ein neues Zeitalter der filmischen Wunder erahnen. Das Indie-Kino nährte eine neue Generation von Autorenfilmern. Neunzehnhundertneunundneunzig ist ein Kandidat für das beste Filmjahr aller Zeiten - das Jahr von "Fight Club", "The Sixth Sense", "The Talented Mr. Ripley", "Election", "Three Kings" und "The Insider", also einer Liste, die im Nachhinein nicht nur eine Top-10-, sondern eine Top-50-Liste rechtfertigt.

Es ist bezeichnend, dass die Zuschauerzahlen bei den Oscars ab den späten 1980er Jahren stiegen und 1998 ihren Höhepunkt erreichten, als "Titanic" den Preis für den besten Film gewann, was (trotz seiner snobistischen Kritiker) auch ein Sieg für das Kino als Ganzes war - das klassische Hollywood traf auf die Ära der Spezialeffekte und brachte das ganze Land in die Multiplex-Kinos, um ein Erlebnis zu haben, das in einem Wohnzimmer einfach nicht dasselbe gewesen wäre.

Als Teenager erlebte man das Kino in dieser Zeit immer noch als einen wichtigen Ort der Initiation. Ich erinnere mich an meine ohnmächtige Teenagerwut, als man mich von einem Actionfilm mit Altersfreigabe abwies (ich weiß nicht mehr, ob es "Con Air" oder "Executive Decision" war), und an den Schauer, als ich "erwachsen" genug war, um "Eyes Wide Shut" (ein weiterer großartiger Film von 1999 - damals überbewertet, heute unterbewertet) an seinem Eröffnungswochenende zu sehen. Und die Initiation war nicht nur in ein allgemeines Erwachsensein, sondern in eine spezifische Lingua franca: Es gab bestimmte Filme, die man einfach sehen musste, von "Austin Powers" bis "The Matrix" (wieder 1999!), um als College-Student sozial zu funktionieren, um die Witze und Anspielungen zu verstehen, die eine ganze soziale Welt zusammenfügten.

Nur eine andere Form von Inhalt?

Was dann geschah, war insofern kompliziert, als viele verschiedene Kräfte am Werk waren, aber auch einfach, weil sie alle denselben Effekt hatten - nämlich die Filme endgültig von ihrem Sockel zu stoßen und sie in eine andere Form von Inhalten zu verwandeln.

Die glücklichste dieser Veränderungen war ein kreativer Durchbruch im Fernsehen, der mit der "Sopranos"-Ära von HBO begann und es dem kleinen Bildschirm ermöglichte, mit dem Kino als Bühne für hochkarätige Schauspieler, Autoren und Regisseure zu konkurrieren.

Die anderen Veränderungen waren - nun ja, nennen wir sie bestenfalls zweideutig. Die Globalisierung vergrößerte den Markt für Hollywood-Produktionen, aber das globale Publikum drängte die Branche zu einem einfacheren Erzählstil, der sich leichter über Sprachen und Kulturen hinweg übersetzen ließ, mit weniger Komplexität und Eigenheiten und weniger kulturellen Besonderheiten.

Das Internet, der Laptop und das iPhone machten die Unterhaltung persönlicher und unmittelbarer, wodurch sich auch Hollywoods potenzielles Publikum vergrößerte - aber die Menschen gewöhnten sich an kleine Bildschirme, isolierte Betrachtung und unregelmäßiges Anschauen, also das Gegenteil des Gemeinschaftsgefühls des Kinos.

Spezialeffekte eröffneten spektakuläre (wenn auch manchmal antiseptisch anmutende) Aussichten und ermöglichten es, lange unverfilmbare Geschichten auf die große Leinwand zu bringen. Doch mehr noch als seine Vorläufer aus den 1980er Jahren förderte der effektgetriebene Blockbuster eine Fankultur, die den Studios ein festes Publikum bescherte, allerdings um den Preis, dass traditionelle Aspekte des Kinos den Forderungen der Jedi-Religion oder des Marvel-Kults untergeordnet wurden. All diese Veränderungen wurden durch eine allgemeine "Teenagerisierung" der westlichen Kultur gefördert und unterstützt, d. h. durch die Ausdehnung des Geschmacks und der Unterhaltungsgewohnheiten von Jugendlichen auf das, was man heute unter Erwachsensein versteht.

Im Laufe der Zeit drängte diese Kombination von Kräften Hollywood in zwei Richtungen. Einerseits in Richtung einer Abhängigkeit von Superheldenfilmen und anderen "vorverkauften" Filmen, die größtenteils auf den Geschmack und die Empfindsamkeiten von Teenagern zugeschnitten sind, um die Kinoseite des Geschäfts aufrechtzuerhalten. (Die Landschaft des letzten Jahres, in dem die neuen "Spider-Man"- und "Batman"-Filme zusammen über eine Milliarde Dollar im Inland eingespielt haben, während die Oscar-Hoffnungen nur einen Hungerlohn einbrachten, ist nur eine übertriebene Version der Vor-Covid-Dominanz von effektgesteuerten Fortsetzungen und Reboots gegenüber originellen Geschichten.) Auf der anderen Seite gibt es eine Flut von Inhalten, die für Home-Entertainment- und Streaming-Plattformen produziert werden und sich in Bezug auf Besetzung, Regie oder Werbung kaum noch von den Fernsehserien unterscheiden, mit denen sie zusammenarbeiten.Unter diesem Druck ist vieles von dem, was das Kino in der amerikanischen Kultur selbst vor 20 Jahren geleistet hat, heute im Grunde unvorstellbar. Das Internet hat das Multiplex-Kino als Ort der Initiation von Erwachsenen abgelöst. Angesichts der großen Auswahl an Unterhaltungsmöglichkeiten und der repetitiven und abgeleiteten Natur der Filme, die das größte Publikum anziehen, ist es für einige wenige Kinohits unmöglich, eine kulturelle Lingua franca zu schaffen.

Auch die Möglichkeit, dass ein Filmstar zu einer transzendenten oder ikonischen Figur wird, scheint zunehmend veraltet. Superhelden-Franchises können einen Schauspieler berühmt machen, aber oft nur als Wegwerf-Diener der Marke. Die Genres, die früher eine starke Identifikation zwischen Schauspieler und Publikum herstellten - der Nicht-Superhelden-Actionfilm, das historische Epos, die breit angelegte Komödie, die niedliche Romanze - haben alle rapide abgenommen.

Die Fernsehserie kann eine Bindung zwischen dem Publikum und einer bestimmten Figur herstellen, aber diese Bindung lässt sich nicht so leicht auf die anderen Geschichten des Schauspielers übertragen, wie es der überlebensgroße Aspekt der Filmstars tat. Die großen männlichen Schauspieler der Antihelden-Epoche des Fernsehens sind für immer ihre Figuren - immer Tony Soprano, Walter White, Don Draper, Al Swearengen - und die jüngsten weiblichen Stars der Serienunterhaltung, wie Jodie Comer in "Killing Eve" oder Anya Taylor-Joy in "The Queen's Gambit", haben ihr Publikum nicht in ihre Kinofilm-Fortsetzungen mitgenommen.

Es ist wichtig, nicht undankbar für das zu sein, was uns diese Ära stattdessen gegeben hat - Comers und Taylor-Joys Fernseharbeit eingeschlossen. Der Überfluss an Inhalten ist außergewöhnlich, und das serielle Fernsehdrama hat erzählerische Kapazitäten, die selbst den ausuferndsten Filmen fehlen. In unserer jüngsten Fernsehwoche haben meine Frau und ich zwischen dem äußerst unterhaltsamen Basketball-Drama "Winning Time" und einer grandiosen Amanda Seyfried in der Rolle der Elizabeth Holmes in "The Dropout" hin- und hergeschaltet; nächste Woche werden wir uns der lange verzögerten dritten Staffel von Donald Glovers magisch-realistischer Serie "Atlanta" zuwenden. Nicht alle neuen Inhalte sind so, aber das Kaliber der sofort verfügbaren Fernsehunterhaltung übertrifft alles, was es vor 20 Jahren im Kabel gab.

Aber diese Produktionen sind immer noch etwas anderes als die Filme, die sie einst waren - wegen ihres geringeren kulturellen Einflusses, der relativen Kleinheit ihrer Stars, ihrer verlorenen Gemeinschaftskraft, aber vor allem, weil Geschichten, die für kleinere Bildschirme erzählt werden, bestimmte künstlerische Kräfte im Voraus abtreten.

Erstens verzichten sie auf die expansive Kraft, die mit der Größe des Kinobesuchs einhergeht. Nicht nur die überlebensgroßen Schauspieler, sondern auch die immersiven Elemente der Filmkunst, von der Kinematographie bis zur Musik und dem Tonschnitt, die auf kleineren Bildschirmen naturgemäß weniger wichtig sind und möglicherweise weniger Aufmerksamkeit erhalten, wenn diese kleineren Bildschirme als ihr primäres Ziel verstanden werden.

Um nur einige Beispiele aus den diesjährigen Nominierungen für den besten Film zu nennen: Filme wie "Dune", "West Side Story" und "Nightmare Alley" sind im Kino ein völlig anderes Erlebnis als zu Hause. In diesem Sinne ist es nur passend, dass die Preise für Filmmusik, Ton und Schnitt bei der diesjährigen Neuordnung der Oscars an den Rand gedrängt wurden - denn in einer Welt, in der immer mehr Filme hauptsächlich für Streaming-Plattformen produziert werden, wird die audiovisuelle Immersion weniger wichtig sein.

Zweitens gibt das Serienfernsehen, das unsere Zeit beherrscht, auch die Kraft der Verdichtung auf. Das ist die Alchemie, die man erhält, wenn man gezwungen ist, eine ganze Geschichte in einem Zug zu erzählen, wenn die künstlerischen Anstrengungen eines ganzen Teams in weniger als drei Stunden Kino destilliert werden, wenn es keine Aussicht auf eine zweite Staffel oder einen mehrteiligen Handlungsbogen gibt, um die Ideen weiterzuentwickeln, und wenn man hier und jetzt sagen muss, was man sagen will.

Das ist der Grund, warum sich die besten Filme vollständiger anfühlen als fast jedes lange Fernsehprogramm. Selbst die besten Serien neigen dazu, eine überflüssige Staffel, eine mittelmäßige Folge oder eine schlappe Gastrolle zu haben, und viele potenziell großartige Serien, von "Lost" bis "Game of Thrones", wurden völlig ruiniert, weil sie nicht von vornherein eine Vorstellung von ihrem Ziel hatten. Ein großartiger Film hingegen ist eher eine Welt für sich, eine in sich geschlossene Erfahrung, der sich die Zuschauer ganz hingeben können.

Das schmälert nicht die potenziellen künstlerischen Vorteile der Länge. Es gibt Dinge, die "Die Sopranos" während ihrer Laufzeit in Bezug auf die Entwicklung der Charaktere und die Psychologie getan haben, die kein Film erreichen könnte.

Aber "Der Pate" ist immer noch das vollkommenere Kunstwerk.

Restaurierung und Konservierung

Was also sollten Fans dieser Perfektion in einer Welt suchen, in der Multiplattform-Inhalte die Oberhand haben, der kleine Bildschirm mächtiger ist als der große und der Superhelden-Blockbuster und die Fernsehserie gemeinsam die Kultur beherrschen?

Zwei Dinge: Restaurierung und Bewahrung.

Restaurierung bedeutet nicht, die verlorene Landschaft von 1998 wiederherzustellen. Aber es bedeutet, dass man auf eine Welt hofft, in der die große Leinwandunterhaltung im alten Stil - Massenfilme, die nicht nur Comic-Blockbuster sind - wieder auflebt.

Eine Hoffnung liegt in der sich verändernden geopolitischen Landschaft, im Zeitalter der teilweisen Deglobalisierung. Angesichts der Tatsache, dass China in den letzten Jahren für westliche Filme immer weniger empfänglich ist und Russland auf dem Weg in die kulturelle Autarkie ist, kann man sich eine bescheidene Renaissance von Filmen vorstellen, die eine gewisse potenzielle globale Reichweite gegen eine spezifisch amerikanische Anziehungskraft eintauschen - Filme, die mit einem Budget von 50 Millionen Dollar 100 Millionen Dollar oder 50 Millionen Dollar mit einem Budget von 15 Millionen Dollar einspielen wollen, anstatt Hunderte von Millionen für Produktion und Werbung auszugeben, in der Hoffnung, weltweit eine Milliarde zu verdienen.

Die wichtigere potenzielle Veränderung könnte jedoch im Kinobetrieb liegen, der derzeit darauf ausgerichtet ist, so viele Trailer und Werbespots wie möglich vor diese Milliarden-Dollar-Filme zu schieben und so viel Geld für Eintrittskarten und Popcorn wie möglich herauszuholen - was den Kinobesuch für Erwachsene, die einen überschaubaren Abend verbringen wollen, weniger attraktiv macht.

Eine Antwort auf dieses Problem ist die Preisstaffelung, mit der einige Kinoketten experimentiert haben und die Teil einer umfassenderen Differenzierung des Erlebnisses sein könnte, das die verschiedenen Arten von Filmen versprechen. Wenn das neueste Marvel-Spektakel die Kinosäle füllt, während das potenzielle "West Side Story"-Publikum darauf wartet, den Film zu Hause im Fernsehen zu sehen, warum sollte man das "West Side Story"-Erlebnis dann nicht zugänglicher machen - mit einem günstigen Ticket, weniger Vorpremieren, einem einfacheren Hin- und Rückweg, der sich besser mit einem Abendessen vereinbaren lässt? Die angeschlagenen Multiplex-Kinos von heute sind voll mit unverkauften Plätzen. Warum sollte man nicht versuchen, durch ein vereinfachtes Erlebnis für Nicht-Marvel-Filme mehr davon zu verkaufen?

Aber weil diese Hoffnungen ihre Grenzen haben, weil eine "West Side Story", die im Inland 80 Millionen Dollar statt 40 Millionen Dollar einspielt, das Geschäft Hollywoods nicht grundlegend verändern wird, müssen die Liebhaber des Kinos auch an die Erhaltung denken.

Das bedeutet, dass sie sich in eine ähnliche Lage versetzen müssen wie Theater-, Opern- oder Ballettliebhaber, die seit Generationen wissen, dass bestimmte Formen der ästhetischen Erfahrung nicht automatisch erhalten bleiben und weitergegeben werden. Sie brauchen Ermutigung und Mäzenatentum, um Menschen zu Liebhabereien zu erziehen, die in früheren Epochen als selbstverständlich galten - und in unserem heutigen kulturellen Klima, um erwachsene Geschmäcker über die jugendlichen hinaus zu schärfen.

Im Fall von Filmen sollte diese Unterstützung zwei sich überschneidende Formen annehmen. Erstens sollte der Schwerpunkt darauf liegen, es den Kinos zu erleichtern, ältere Filme zu spielen, die für Gelegenheitszuschauer angesichts des rücksichtslosen Präsentismus der Streaming-Industrie wahrscheinlich unsichtbar sind, auch wenn die Konzerne versucht sind, klassische Titel in ihren Tresoren zu bewahren.

Zweitens sollte die Begegnung mit dem großen Kino zu einem Teil der geisteswissenschaftlichen Ausbildung werden. Da die freien Künste selbst in einer Krise stecken, mag dies ein wenig so klingen, als würden wir vorschlagen, einem brennenden Haus einen Flügel hinzuzufügen. Aber an diesem Punkt ist das Kino des 20. Jahrhunderts eine potenzielle Brücke zurück für junge Menschen des 21. Jahrhunderts, ein Anknüpfungspunkt zu den älteren Kunstformen, die das Kino geprägt haben. Und für Institutionen, ob alt oder neu, denen Exzellenz und Größe am Herzen liegen, ist die Hervorhebung des besten Kinos eine Alternative zu dem hektischen Streben nach Relevanz, das derzeit einen Großteil des akademischen popkulturellen Engagements kennzeichnet.

Eine meiner prägenden Erfahrungen als Kinogänger machte ich im College, als ich in einem abgedunkelten Hörsaal saß und "Blade Runner" und "Als wir Könige waren" als filmische Ergänzung zu einem Kurs über Heldentum im alten Griechenland sah. Zu diesem Zeitpunkt, 1998, war ich noch mit der dominierenden populären Kunstform der amerikanischen Kultur konfrontiert; heute würde ein Student, der die gleiche Erfahrung macht, mit einer Kunstform konfrontiert werden, deren Dominanz der Vergangenheit angehört.

Aber das gilt auch für so vieles andere, das wir diesem Studenten nahe bringen wollen, von der "Ilias" und Aischylos bis zu Shakespeare und dem Roman des 19. Jahrhunderts und darüber hinaus. Selbst wenn das Ende des Films kommerziell oder technologisch nicht rückgängig gemacht werden kann, gibt es ein kulturelles Leben nach dieser Art von Tod. Es liegt jetzt nur an uns, zu entscheiden, wie reichhaltig es sein wird.