Zitat von: Apache Apache am 07.05.25, 03:09Tja das Bild des Kinos ist aber leider nicht sehr imposant und das trotz ewig protzigem Lob dort aus Korntal. Absolut falsche Aussage zum Ton auf Disc im Video. Auch leuchtet dort an dem alten Tonprozessor die Anzeige in rot von Bassextension im Video. Ausserdem bietet der alte Tonprozessor einen viel besseren Ton als dieser neue passend zur digitalen Projektion. Aber man kann auch mit dem alten Tonprozessor digitale Projektion betreiben da absolut kein Problem.
Das hat mit Korntal nichts zu tun, zumal die Bildwand m.E. wirklich imposant ist, wie man ja in der curved screen auf 1.22 erkennen kann. Für einige modernere Titel wird aber auch gerne die flache Bildwand davor gehangen, herabgesenkt.
Den Zusammenhang mit der DTS von "Fame" verstehe ich nicht, da der Film auf 70 mm in Magnetton erschienen ist. Zweimal wechselt man auch die 70mm-Objektive in diesem Video, jedes Mal sind es mehr als 65 Jahre alte Optiken, zum einen einen langgestrecktes Isco T-Kiptagon mit Weitwinkelvorsatz im grauem Hammerschlaglack wie die rote Cinderama-Linse von 1963 (mit letzterem hatte ich ebenfalls vorgeführt, im Royal Palast im Europacenter in den 1980er Jahren, und dieses 70 mm Objektiv bei seiner Zeit schon starke altert weich und kontrastarm geworden).
Für beide Weitwinkel könnte man nun ein moderneres Objektiv vorschrauben (im Thread "Exotische Linsen" ist sie abgebildet), aber soweit hat sich offenbar keiner vorwagen wollen innerhalb eines Kinobetriebes.
Auch fehlt die dort einmal im Einsatz gewesene, blaufarbene Dimension 150-Optik als Kompensation für gekrümmte Bildwände (wir haben sie ebenfalls noch hier im Museum in Berlin): vielleicht wurde vergessen sie zu zeigen, vielleicht existiert sie auch schon nicht mehr.
Ansonsten sicherlich erstklassige Vorführer und auch die Projektormechanik muss ja gut sein, aber es fehlen heute sichtlich die tüftelnden Ingenieure, und 33 Jahre nach der Eröffnung der Spielstätte.[/quote]