Karlsruher Todd-AO-Festivals

Begonnen von Filmgärtner, 06.10.22, 09:56

ᐊ vorheriges - nächstes ᐅ

Filmgärtner

Farblich und im Kontrast: Zustimmung.

Apache Apache

Zitat von: Filmgärtner am 16.10.25, 10:40Der Film lief doch vor 5 Tagen, hättest du hinfahren können. Der läuft wahrscheinlich jedes Mal einmal im Jahr - dann eben nächstes Mal.

Ich sah den Film doch schon einmal auf siebzig dort in der Schaburg und jetzt da noch einmal runterfahren nein danke weil die Fahrten mit den Bahnen eine pure Tortur.

Zitat von: Filmgärtner am 16.10.25, 10:40Außerdem ist doch sowieso die Tonmischung der neuesten Version auf Deiner Disc besser?

Ist keine neue Version sondern die Original deutsche Tonmischung der chemischen analogen Lichttonkopie.

Filmgärtner

Die deutsche Tonmischung war auf 35 mm-Perfoband. Erst danach eine Umspielung auf Lichttonnegativ.

Die 70 mm-Kopierung war in Madrid.

Apache Apache

STIRB LANGSAM 70MM

Du besitzt doch auch privat oder etwa nicht eine siebziger Kopie von diesem Film! Und wie viele deutsche siebziger Kopien gab es hier in Deutschland von diesem Film?

Apache Apache

Zitat von: Apache Apache am 18.10.25, 23:21STIRB LANGSAM 70MM

Du besitzt doch auch privat oder etwa nicht eine siebziger Kopie von diesem Film! Und wie viele deutsche siebziger Kopien gab es hier in Deutschland von diesem Film?

Nun ja hier fehlt eine genaue Antwort weil deine siebziger Kopie von diesem Film doch farblich nicht anders wie diese aus Karlsruhe. Und es gibt ja auch noch eine deutsche siebziger Kopie von diesem Film dort im Orpheum.

Apache Apache

Tja es gibt bis jetzt leider noch keinen einzigen geschriebenen Bericht zum jetzigen Festival dort im anderen Forum.

Filmgärtner

20.10.25, 10:41 #246 Letzte Bearbeitung: 22.10.25, 22:08 von Filmgärtner
Die Berichte kommen ja meist später. Die Vorstellungen waren häufig annähernd ausverkauft. Damit können alle zufrieden sein.
Und falls keine Berichte kommen, dann ist das Publikum soweit domrstiziert worden, dass auf der einen Seite zwar für das Publikum einiges getan wird, damit aber andererseits auch ein Schweigen erkauft wird: es traut sich keiner eine Blöße zu geben.

Allerdings interessieren mich mehr die Berichte zum Centrum Panorama Varnsdorf, Entschuldigung.


Apache Apache

Nun ja was gibt es da auch viel zu berichten von diesem jetzigen Festival weil bis auf zwei Titel nur in Englisch gezeigte Filme sowie noch einiges auf VistaVision und Hard war der einzige sehenswerte Film.

Filmgärtner

Die Filme waren m.E. kanonisierte Bestseller, die Kopien von heute leider das Gegenteil.

Apache Apache

Frankfurt hat dich schon wieder einmal zitiert dort im anderen Forum.

Du schreibst ihm lieber diese Antwort auf sein Zitat dort in diesem Thread.
 

Siebzigindi + Stereoton - Sechskanal = Schauburgsüdkurve

Filmgärtner

23.10.25, 23:19 #250 Letzte Bearbeitung: 23.10.25, 23:21 von Filmgärtner
Kommt noch, denn die Babysprache ist die einzige, die da noch übrig bleibt.

Was in der Schärfe der Konfrontation gar nicht hervortritt ist aber die Zusage meinerseits: wenn dieses Festival nicht gerade Todd AO Festival hieße,  so dann ganz normal und sachliche neutral 70 mm Festival, dann wäre das völlig in Ordnung.
Dann könnte man sogar einiges loben! Wie du es oft tust.
Mit einigen erreichten Entwicklungen dort könnte man sehr zufrieden sein!

Aber wie soll ich das loben können, solange dort von einem Tempel des Todd AO Films die Rede hast du das Publikum völlig unkritisch gegenüber den heutigen Filmkopien unterwürfig seinen Diener macht?

Ich fürchte, davon ist einfach nichts verstanden worden, und der Betreiber gibt sich nicht die geringste Mühe, in einer seriösen Weise die unterschiedlichen oder kritischen Standpunkte integrativ anzuerkennen und  offen zuzugeben, dass man auch heute sehr wohl 70 mm Festivals veranstalten sollte, dass es aber bislang nicht möglich war, wichtige Ausdrucksformen, die das Thema eigentlich ausmachen, umfassend und überzeugend zu vermitteln.

Der Betreiber sollte sich vor seinem Publikum entschuldigen.

Apache Apache

70MM SIX TRACK

Davon gibt es leider zwei verschiedene Tonvarianten zum sechskanal auf dem siebziger Film.

Variante Eins

Links - Halblinks ( Diskret ) - Mitte - Halbrechts Rechts ( Diskret ) - Rechts - Surround

( Stereophonische Tonmischung Frontsurround )

 

Variante Zwei

Links - Halblinks ( Split ) - Mitte - Halbrechts Rechts ( Split ) - Rechts - Surround

( Gesplitete Tonmischung Frontsurround )


Beide dieser Varianten werden bedauerlicherweise als sechskanaligen Ton bezeichnet auf dem siebziger Film.
 

INDIANA JONES AND THE TEMPLE OF DOOM = DOLBY STEREO A - 35MM & 70MM

Sechskanalton ist bei diesem Film leider nur ein Split aus dem linken sowie rechten Frontkanal und definitiv kein diskreter stereophonischer Frontsurround.

Apache Apache

Und auch wurden schon oft halblinks sowie halbrechts als Spuren teifer Frequenzen eingesetzt beim siebziger Film.

Filmgärtner

24.10.25, 11:27 #253 Letzte Bearbeitung: 24.10.25, 11:32 von Filmgärtner
Na klar, aber es wurde ja INDIANA JONES UND DER TEMPEL DES TODES versehentlich mit "6- Kanal Stereo-Magnetton" angekündigt, welches man mit den diskret abgemischten 50er und 60er Jahre Todd AO-Filmen verbindet.
Aber dieser Film hat nur drei Frontkanäle, und auch die Sprache kommt immer nur aus der Mitte.
Und das ist etwas ganz anderes, als der"6-Kanal Stereo Magnetton" aus Todd AO-Zeiten.


Kann vorkommen, man darf ja dann noch auf die tatsächliche Fassung hinweisen dürfen. (Das wurde dann in einem anderen Portal leider wieder umgedreht.)

Apache Apache

Tja dort im anderen Forum hast Du ja schon wieder so richtig die siebziger Profis am Hals in deinem Thread.

Apache Apache

SIX TRACK 70MM

Nun ja ich bin auch ganz streng dieser Meinung das ab dem Anfang der siebziger Jahre kein einziger Film mehr tonal stereophonisch abgemicht wurde im vorderen Frontbereich.

TODD AO 70MM

Und das man auch bei jedem siebziger Film mit diesem Bildverfahren warb bezog sich da wohl eher auf die eingerichtete Bildwand in solchen Kinos. 

Apache Apache

TODD AO

Tja aber noch viel schrecklicher ist es solche bildgewaltige Filme auf so einer geraden leblosen Bildwand zu vergewaltigen wie diese in Bradford und Frankfurt. Und da wirbt ja wohl die Schauburg dort in Karlsruhe absolut verdient mit diesem Bildverfahren dank ihrer gewaltigen Bildwand.



 

Filmgärtner

Zumeist kannte ich nur "in 70mm" oder "in Todd AO".
Als immer mehr mit "in 70mm" geworben wurde, bereits ab Anfang der 1960er Jahre, wollte man Ärger mit noch laufenden Patenten/Rechteinhabern und einem verwirrten Publikum auf seriösere Weise entgegentreten.

Einige Ankündigungen bspw. von Ultra Panavision 70-Filmen in Häusern der Cinerama Inc. oder der Deutschen Cinerama GmbH "in Cinerama" sorgten für Enttäuschung bei Zuschauern, welche einen Eindruck wie "Das war der Wilde Westen!" oder "Die Wunderwelt der Gebrüder Grimm" erwarteten.
Todd AO-Produktionen hatten aber mit "Cleopatra", 'Airport" oder "Tollkühne Männer ihren fliegenden Listen" noch immer einen Teil des 70mm-Marktes neben Super- und Ultra Panavision, Super Panorama, Sovscope 70 oder DEFA 70 halten können.
Nur im Business der Kinotechniker war noch "Einbau einer Todd AO-Anlage" Jargon, dann vereinzelt noch von Betreibern in die Schaukästen übernommen.
Wirklich nur sporadisch.

Und der Wald der Zeitungsannoncen oder Verleiherankündigungen trug dem fortan Rechnung.

"Todd AO" heute im Munde zu führen ist ein Trick, um ein Produkt oder ein Festival auf Basis des 70-mm-Films im Wettbewerb zu anderen Anbietern den Anschein eines darüber stehenden Mehrwerts zu suggerieren. Es sind geschickte Praktiken professioneller Selbstvermarktung.

Als anderes Beispiel kennen wir ja Werbungen von TV-Herstellern für den Flachbildschirm mit dem Brand "XXL Kino für Zuhause" - selbst dann, wenn es sich nur um ein 1080p-Gerät handelt.
Man lernt solche Vermarktung als professioneller Industriekaufmann - und in erster Linie sehe ich den Betreiber dort in dieser Branche am besten bewandert.

Filmgärtner

24.10.25, 21:51 #258 Letzte Bearbeitung: 24.10.25, 21:54 von Filmgärtner
Zitat von: Apache Apache am 24.10.25, 21:41TODD AO

Tja aber noch viel schrecklicher ist es solche bildgewaltige Filme auf so einer geraden leblosen Bildwand zu vergewaltigen wie diese in Bradford und Frankfurt. Und da wirbt ja wohl die Schauburg dort in Karlsruhe absolut verdient mit diesem Bildverfahren dank ihrer gewaltigen Bildwand.
Es ist defakto eine Bildwand der Deutschen Cinerama GmbH, welche nur für die Verwertung von Produkten der Cinerama Inc. verantwortlich zeichnete. Und diese stand in Konkurrenz zu frühen Todd AO-Kinos oder späteren D-150-Kinos.

Man kann nur das eine oder das andere sein nach Herausbringung eines bestimmten Produkts.
Cinerama hatte keine Anteile an Todd AO, diese besaßen Frau Taylor und die Fox, welche wiederum mit Cinerama nichts zu tun hatten.

Geht einfach nicht, ist verwirrend und Augenwischerei.

Apache Apache

TODD AO

Und ganz streng gesehen ist dieses Logo bei Filmen im digitalen Kino oder noch schrecklicher auf den Consumerdiscs doch auch eine totale Patentverletzung.

Apache Apache

AUA


DISC UHD BD 4K



Quelle Screenshot Twenty Century Fox

Filmgärtner

24.10.25, 22:33 #261 Letzte Bearbeitung: 24.10.25, 22:36 von Filmgärtner
Bei welchem Beispiel wäre das gegeben?
Denn es gab ja noch die Todd AO Sound Studios.
Aber eigentlich kann ich es verstehen: wir können uns SOUTH PACIFIC oder CAN CAN auf VHS oder Silberscheibe anschauen, und im Titel Vorspann prangt beispielsweise "Todd AO".
Eingestehen müsste ich, das selber jahrzehntelang hingenommen zu haben, denn man war es ja gewöhnt, dass ab den 60er Jahren die Ankäufe der Degeto von Kinospielfilmen zunahm.
Vielleicht waren die Patentrechte nur beim Premierenstart relevant oder im Rechnungsnachweis für die verwendeten Kameras und mit Übergang zur Fernseherauswertung konnte davon nur noch wenig geltend gemacht werden oder daran eingenommen werden.

Aus der historischen und authentischen Sicht ist das aber ein absolutes Unding, da stimme ich Dir zu. Mich stört es von Kindheit an, weshalb ich z.B. begann, Kinokopien zu sammeln.
Aber genau das ist unsere Aufgabe, darauf hinzuweisen, dass eine in letterbox auftauchende Videokonserve fast nichts mit beispielsweise Cinemascope zu tun hat.

Wenn man jetzt sagt, man macht ein Todd-AO Festival, dann müsste zu dieser Ankündigung es eine verbindliche Unterscheidung zu einem anderen 70 mm Festival geben in Seattle, in Bradford, im Centrum Panorama Varnsdorf oder bis vor einigen Jahren in Pacific's Cinerama Dome in Los Angeles. Denn auch diese Häuser erhielten ja von der Cinerama Inc. einen Innenausbau und eine eigenen Patenten entspringende Bildwand Typologie. Sie verwenden aber keineswegs den Begriff "Todd AO-Festival", weil es vollkommen lächerlich ist.

Filmgärtner

Zitat von: Apache Apache am 24.10.25, 22:33AUA


DISC UHD BD 4K



Quelle Screenshot Twenty Century Fox
Und eine solche 70 mm Kopie müsste auf einem 70mm-Festival laufen, um sich wenigstens in einer einzigen Vorstellung "Todd AO Festival" zu nennen, so würde ich es verstehen.

Apache Apache

HELLO DOLLY 70MM

Nun ja es gibt doch auch eine siebziger Kopie mit Datasat und auf Polyester dort in Amerika.



Quelle Bild Twenty Century Fox

Filmgärtner

Eine davon ist ziemlich gut, ein wirklicher Ausnahmefall.
Zweimal habe ich sie gesehen.

Apache Apache

Und aus welchem Grund zeigt Karlsruhe diesen Film nicht auf einem dieser siebziger Festivals?

Filmgärtner

Haben sie doch dort gezeigt vor 20 Jahren, und dann noch mal glaube ich drei Jahre darauf. Dagegen gibt's gar nichts einzuwenden, jede solche Vorstellung muss man loben.
Geschickter wäre, wenn jemand die rechte kauft und die Kopie für Deutschland oder für Europa. (Wir hatten zwischenzeitlich die Idee, aber es wird schwierig sein, ein Haus zu finden, welches diesen Film beispielsweise vier Wochen in allen Vorstellungen hintereinander spielt. Das herumreichen und ständige zerfleddern von Einzelrollen für Sonderveranstaltungen führt dann zu einem höheren Kopienrisiko. Einige Häuser haben vielleicht jahrelang sowas nicht mehr gespielt und würden dann diesen Filme als ersten Einsatz auswählen: und bei testläufen könnte dann plötzlich ein grüner Laufstreifen reingefahren werden. Wenn das bereits bei den ersten beiden Einsätzen passiert, dann braucht man sich gar nicht mehr Gedanken darüber zu machen, wie man das eingesetzte Kapital wieder amortisiert. Auch müsste man eine gebrauchte Kopie kaufen, die damals vor 25 Jahren gezogen wurde. Würde man sie jetzt noch einmal neu ziehen, das stimmt plötzlich die Kontraste nicht mehr und alle möglichen Farbverdrehungen so wie ein gelb oder Grünstich würde vorprogrammiert sein)

Apache Apache

Zitat von: Filmgärtner am 25.10.25, 00:11Haben sie doch dort gezeigt vor 20 Jahren, und dann noch mal glaube ich drei Jahre darauf. Dagegen gibt's gar nichts einzuwenden, jede solche Vorstellung muss man loben.

HELLO DOLLY 70MM

Ja der Film lief damals wirklich aber nur einmal beim ersten Festival und war es die alte oder neue Kopie?


Aua bei einer siebziger Vorstellung des Titanic stand da folgene Anzeige!

( Abendgarderobe Erwünscht )

Und erhielten Besucher ohne Abendgarderobe etwa striktes Eintrittsverbot zum Kino?

Filmgärtner

So strikt wäre das gar nicht durchführbar, also mehr als Appell zum Mitmachen einer Marketingveranstaltung gemeint.
Auch bei Premieren in den 60er Jahren war das zwar üblich, auch im Royal Palast Berlin in Abendgarderobe bei Premieren wie "Doktor Schiwago" zu erscheinen, aber das tat man freiwillig in diesem erlesenen Kreis.

HELLO, DOLLY! war dort die neue Kopie mit DTS, auch in Berlin gelaufen.

Apache Apache

Karlsruher TODD AO Festivals

Tja das ist schon recht lustig weil Du beschwerst dich andauernd zu dieser angeblich falschen Angabe dieses Kinos schreibst es jedoch als Threadtitel.


Korrekte Angabe

Karlsruher 70MM Festivals