Off Topic

Begonnen von Apache Apache, 11.12.23, 19:42

ᐊ vorheriges - nächstes ᐅ

Apache Apache

Abgefilmt direkt von der Bildwand bei laufendem super acht Projektor mit einer ganz normalen Digitalkamera von Sony. Und dieser Werbefilm war selbst auf der analogen Filmkopie des Kinos nur in Mono vom Ton.

Compact Disc Audio Stereo


Apache Apache

CAMPARI NAOMI 1987 35MM

Gestochen scharfes Bild und diese Vorlage dieses Werbespots aus dieser von mir herausgebrachten super acht Werberolle habe ich noch hier in meiner Filmsammlung.

Filmgärtner

in 35mm würde ich einen kaufen wollen-

Apache Apache

Ich habe da nur eine Kopie aber versuche es doch bei Ebay dort im anderen oder hier in unserem Forum unter Suche.

Apache Apache

Behauptung eines technisch recht erfahrenen Users aus dem anderen Forum.


Ein besseres Filmbild und einen besseren Filmton. ( DCP )


Filmbild ja bis auf dunkle miserable digitale Farben.

Filmton nein da nur leblose und lineare Tonmischungen.

Filmgärtner

21.08.25, 06:04 #245 Letzte Bearbeitung: 21.08.25, 06:21 von Filmgärtner
Falls es wieder um die DTS Fassungen oder 70 mm gehen sollte, habe ich keine einzige Version bisher gehört (mit Ausnahme dem völlig neu aufgestellten  Mix aus teilweise originalen Orchesteraufnahmen bei "2001"), wo die Tonqualität des alten Magnettons nicht gelitten hätte. Wenn dieselbe Version auf PCM des DCP überspielt wurde, änderte sich daran auch nichts.
Und versucht bei Direkt Stream Digital die durch die Digitalisierungsstrecke eingebrachten Artefakte bei Umspielung des analogen Dignals (sogenanntes quantisierungsrauschen) noch höher zu samplen, z.B. mit DSD 64, um das dem analogen Ton überlagerte Rauschen, was noch was dramatischer wird, wenn es vom Grundrauschen das Analog-Tons sich noch weiter aufschaukelt, jenseits der hörbar und 20.000 Hertz zu verlagern. Aber hat das analoge Signal immer noch nicht adäquat eingefangen.


Deswegen berühren mich diese 70 mm Revivals (früherer, sich fantastisch anhörender und fantastisch aussehender Filme) überhaupt nicht mehr, denn weder in neueren analogen Fassungen, noch in den digitalisierten Fassungen überzeugten sie, weil jedes Mal massive Verluste oder Verfälschungen in Bild und Ton sich einstellten.

Wer aber heute digital produzierte Filme spielt auf DCP, mag glücklich sein, weil es ja keine andere Referenz im Vergleich dazu gibt oder dies erahnbar ist: der Weg zum Aufnahmeoriginal lässt sich fast nicht zurückverfolgen.

Wer das nicht weiß, mitverfolgt hat, der kann natürlich weiter Lobeshymnen über PCM-Systeme vortragen, hat es da dabei aber auch nicht nötig, auf einzelne Filme einzugehen. Was finden sich in solchen Diskussionen nur aus Wikipedia abgeschriebene Parameter.

(Der Beitrag könnte noch einmal wiederholt werden im Thread der dunklen und hellen Seiten des 70mm-Films, damit es allen klar wird, welchen Mist sie sich anhören und ansehen müssen.)

Apache Apache

Independence Day Trailer Startband



Quelle Screenshot Twenty Century Fox

Filmgärtner

Ja, die Trailer waren in 1,85. Der Hauptfilm anamorphotische 35 mm Kopie, über normales analoges intermediate vom Super 35 Original Kameranegativ. Hier in Berlin wochenlang kopiert, farblich schöner als die ausländischen Kopien.

Apache Apache

Tja dieses Jahr ist wohl total daneben weil keine Show von Helene und auch kein imposantes siebziger Festival.

Filmgärtner

Es gibt ja noch tausend andere Themen: jedenfalls habe ich welche gefunden, um mich nicht mehr zu ärgern über meine Lieblingsthemen, wenn diese eben in eine Sackgasse geraten sind.

Man kann sich ja für Kinoarchitektur interessieren, Stummfilme, Filmmusik oder Filmtheorie. Oder auch das beiseite lassen und in die Oper gehen: meine jüngste Leidenschaft.

Apache Apache

28.08.25, 19:29 #250 Letzte Bearbeitung: 28.08.25, 19:31 von Apache Apache
Tja das jetzige gesamte siebziger Festival besteht leider auch dieses mal und fast so wie auch in den vergangenen letzten Jahren nur aus neuen Kopien auf Polyester sowie total alten generationsbedingten rotstichigen Filmen.

 

Filmgärtner

Es gibt fast jede Woche ein 70mm Festival auf der Welt, daher verstehe ich Deine Fokussierung nicht auf diesen einen einzigen Ort, zumal ich lieber zu anderen Orten gehe...

Apache Apache

Ich lebe aber hier im Land also reicht mir auch dieses Kino dort in Karlsruhe und rede das keineswegs schlecht nur finde es sehr traurig da keine tongewaltigen blowup Kopien mehr auf den Festivals.

Filmgärtner

Gestern um 19:09 #253 Letzte Bearbeitung: Gestern um 19:12 von Filmgärtner
Da bist Du bei mir aber in der in diesem Falle unglücklichen Adresse, zumal ich dieses Kino äußerst kritisch sehe bereits lange vor dessen Festivals ein anderen 70 mm Festivals beteiligt war.

Außerdem habe ich in Tschechien solche Filme kuratiert, oder immer noch, die Entfernung ist für mich näher als Karlsruhe. Das solltest Du eben auch fairerweise mit berücksichtigen, dass mir Karlsruhe nur in Ausnahmefällen etwas zu bieten hat.
Aber ich achte dort das disziplinierte und filminteressierte Publikum!

Apache Apache

Ich bestehe ganz streng darauf siebziger Filme im Ton zu erleben und keineswegs bei einem rotstichigen Bild einzuschlafen dort im Kino. Ist schon ein Besuch wert zu diesen beiden Filmen um die siebziger Kopien farblich zu vergleichen mit den Consumerdiscs.

2001 A SPACE ODYSSEY & LAWRENCE OF ARABIA

Filmgärtner

Beide sind aber in der neuen Kopien unschärfer als in ihren 70 mm Erstaufführungskopien, die heute rot sind, die man sich aber immer wieder aufgrund ihres echten Todd AO- oder wirklich aussagekräftigen 70 mm Eindruck endlos anschauen kann.
Und sie haben auch die originale tonmischung mit ungetrübtem 6 Kanal Magnetton (die auf DTS nicht mehr wieder zu erkennen oder wieder zu hören ist).

Also enthalten so gut wie alle neuen Kopien in Sachen 70 mm oder direktionalen Ton dermaßen zurückgeschraubte und veränderte Eindrücke, dass das originale 70 mm Filmcerfahren und auch die genannten Filme selber nicht mehr wieder zu erkennen sind! Das betrifft auf den Höreindruck.
Es betrifft ebenfalls alle neueren Produktionen der letzten 50 Jahre, die das Material nicht wert sind auf dem sie kopiert wurden: sie werden auf diese Weise keinen Mehrwert, manchmal fallen sie sogar hinter das Niveau der Blu-ray Disc zurück.

Fazit: alles was wir auf 70 mm sehen oder hören, sofern es sich um bunte Kopien handelt sind zu 99,8% Filmkopien oder Filmtitel, die optisch und auch akustisch so schlecht sind, dass man sie  nicht länger aufbewahren sollte und auch dafür kein Eintritt nehmen dürfte.

Es handelt sich um eine Herumreiten auf einem Mythos und eine Publikumsverarschung von A bis Z, so etwas überhaupt unter dem rubrum 70 mm anzukündigen.