Neueste Beiträge

#91
Zitat von: Filmgärtner am 15.04.25, 15:36Umso entsetzter bin ich darüber, in welcher Gestalt der Film heute nur noch zu sehen ist.

Aber behaupte jetzt bitte nicht dieser Film hat in diesen beiden Kinos dort aus Tschechien eine viel bessere Wirkung vom Bild als Karlsruhe. Auf jeden Fall ist das wohl ein totaler Irrtum.
#92
Zitat von: Filmgärtner am 16.04.25, 00:47Die Kinokopie ist natürlich vom Duplikatnegativ angefertigt. Das sind also drei Generationen in der Kinokopie vom Negativ entfernt.

Aber trotzdem hatte der Film ein geniales Bild auf der chemischen analogen Kopie und erstrecht auch diese geniale Tonmischung in Deutsch.
#93
Schaffte es dieser Film etwa wirklich in die Kinos auch hier im Westen oder landete er direkt in der Videothek. 
#94
KinoTon FP30E

Also was mich an diesem Projektor total nervte war diese riesige Schaltrolle! Aber hatte es vielleicht einen technischen Grund mit dieser riesen Schaltrolle?
#95
Ja, mit Ausnahme vielleicht der verschleißanfälligen Schrittschallgetriebe seit der Nylon-Kupplungsbuchse (FP20) und später FP30E (elektronischer Schrittmotor).
#96
Kinoton war auf jeden Fall die wirklich sicherste und teuerste Projektionstechnik.
#97
DCP 4K

Kino Festplatte.

UHD BD 4K & BD

Bildlich erste Sahne beide Consumerdiscs.

#98
Keine Ahnung, aber manche Kinoverleiher genehmigen Blu-ray Aufführungen und Filmtheater, obwohl dafür andere Lizenznehmer eigentlich verantwortlich sind.
Diese Fronten brechen sowieso auf, je geringer die Margen in Multiplexen werden und die erfolgreicher Veranstaltungen auf der kommunalen Ebene und Kulturzentren sich gerieren.
Vielleicht werden dann für einfachere Medien als DCP auch einfachere Schlüsselsysteme eingeführt. Deren Bindung an neu anzuschaffende Beamer Server beim Preis von über 40.000 € ist ja mehr als eine surreale Marktverzerrung.
#99
Die Kinokopie ist natürlich vom Duplikatnegativ angefertigt. Das sind also drei Generationen in der Kinokopie vom Negativ entfernt.

Bei der Blu-ray Disc müsste man herausfinden, ob sie vom Interpositiv, also zwei Generationen besser und früher, gescannt wurde oder sogar vom Originalnegativ.

Unter diesem Bedingungen der direkteren Annäherung an das Kamera Original müsste ich meine negative Aussage zur damaligen Filmkopie natürlich relativieren.

Vielleicht erkennt man das sogar schon im Trailer auf YouTube?
#100
Nie verfolgt, weil auch ich sie erst Jahrzehnte nach ihrem Einsatz erst gebraucht erworben hatte.

In den 1990er Jahren glaube ich für den gängigsten Kinotonprojektor FP30D in der einfacheren Aufführung etwas über 33.000 € erinnern zu können, aber Vorsicht: ich mag mich irren.
Unterboten wurde der Preis vom Projektor der Anschütz-Werke Ernemann 15 oder vom tschechischen Projektor Meo 5X-B.

Wenig mehr kostet denn dann die
ersten Projektoren, und bei der letzten Version mit der Laserausführung muss man schon weit über 80.000 € oder sogar bis zu 150.000 € hinblättern.