Neueste Beiträge

#92
UHD BD 4K

Also ich kaufe in Bild sowie Ton nur geistreiche Filme auf solchen Discs und diese oben geschilderten Titel braucht doch wirklich kein Mensch im Heimkino.
#93
Bei Durchsicht der 4k UHD FUL METTAL JACKET beeindruckt die immense 35mm-Schärfe - und so ist doch der Unterschied zwischen diesem auf Eastman Color II-Negativ und dem auf Eastmancolor II-Negativ gedrehten CLOCKWORK ORANGE 16 Jahre früher sehR eindrücklich.
Der Transfer unterscheidet sich aber nicht bestimmerisch von der älteren Blu ray, ist doch manchmal weniger farbgesättigt und in speziellen Szenen, wie bereits in der UHD SHINING beobachtet, ist das bläuliche Schimmern neutralisiert worden.

FULL METTAL JACKET hatte ich seiner Zeit im Berliner Royal City und im Astor Fasanenstrasse in der Deutschen Dupfassung betreuz. Im Kopierwerk Rudow lag sogar dir vom Originalnegativ kopierte englische Arbeitskopie vor als Referenz: farblich wunderbar und gestochen scharf.
#95
SAVING PRIVATE RYAN

Super ist das ein gewaltiger Sound. ( DVD = SDDS - Deutsch )

Tonvergleich getestet mit diesem Tonformat.( BD = DTS - Englisch )


DTS = Dynamik gleich null jedoch glasklar im Mittel und Hochton.

SDDS = Dynamik aus jedem Tonkanal als seien die Panzer im Raum und jeder Schuss der Munition.


SAVING PRIVATE RYAN - Absolut kein einziger Kriegsfilm erreicht bis heute so eine geniale Tonmischung.

PEARL HARBOR - Auch dieser Film versagt im Ton und das trotz achtkanal von Sony.

#96
BILD- & TONGESTALTUNG / Aw: Dolby Atmos
Letzter Beitrag von Filmgärtner - 26.06.25, 23:46
[quoteauthor=Apache Apache link=msg=8503 date=1750872275]
Tonbearbeitung klingt sehr gut nur lieber nicht in Atmos dreidimensional abspielen sondern als normales Stereo.




Wilhelm Furtwängler, ein ganz anderer Kosmos als Karajan:




#97
So wie das digital cinema, verstrichen Jahre bis zur Marktdurchdringung.
Synchron laufende Verfahren existierten bereits, so wie Vitaphone mit der Schallplatte. 1925 hatten bereits die Ingenieure der Tri-Ergon-Gruppe die Lichttonspur mit dem 5 Streifen verbunden und die Schnittbreite von 35 auf 42 mm erweitert.
Umrüstungskosten für die Kinos galten als lange Zeit zu hoch. Und aus der Zuschauerschar gab es keinerlei dringend auf Einführung des Tonfilms.
#99
Viel Selbstbeweihräucherung und Verklärung, aber keine Analyse.
Wer selber mit Stolz zitiert, einst politische Filmreihen aus Lateinamerika kuratiert zu haben und heute "Kino fürs Herz" zu machen, hat seinen moralischen und akademischen Anspruch längst an den Nagel gehängt:

https://taz.de/Klar-moegen-wir-den-roten-Teppich/!232010/
#100
BILD- & TONGESTALTUNG / Aw: Dolby Atmos
Letzter Beitrag von Filmgärtner - 26.06.25, 01:09
Den kannte ich, war unausstehlich.

Die Beethoven-Dirigate wie aus einem Automaten oder aus einer Kriegsmaschine gedrechselt (so kam es mir tatsächlich vor, abgehackt und mechanistisch wie die amerikanische Kriegsführung - aber er war ja auch Toscanini-Schüler, dem schlimmsten aller Dirigenten.)

Er wechselte in den 80er Jahren ständig die Aufnahmetechnik, nahm alles noch einmal auf.

Beethoven würde sich im Grabe umdrehen.