Neueste Beiträge
#11
UNBEKANNTE SEITEN VON KLASSIKERN / Aw: Close Encounters of the th...
Letzter Beitrag von Filmgärtner - Gestern um 00:44Der Mythos 70mm wurde eben aufgeheizt, einen kleinen Teil dazu hat auch Thomas Hauerslev mitbewirkt.
Ohne zu ahnen, was daraus einmal wird.
(Also hinsichtlich der Farben war die Erstaufführungskopie sehr gut, nur leider sehr unscharf)
Ohne zu ahnen, was daraus einmal wird.
(Also hinsichtlich der Farben war die Erstaufführungskopie sehr gut, nur leider sehr unscharf)
#12
EXTERNE FAKTOREN / Aw: Arri Laser
Letzter Beitrag von Filmgärtner - Gestern um 00:42Man schreibt, wenn man Zeit dafür hat.
#13
STARTS, Kritiken, Zuschauerresonanz / Aw: Jurassic World - Die Wiede...
Letzter Beitrag von Apache Apache - 06.07.25, 18:22Neustarts dieses Films ist auf Platz eins nur welche dieser beiden Fassungen hat da wohl mehr Besucherzahlen? ( 3D / 2D )
#14
EXTERNE FAKTOREN / Aw: Arri Laser
Letzter Beitrag von Apache Apache - 06.07.25, 18:13Danke aber warum nicht sofort diese Antwort hier in diesem Thread da eine sehr professionelle Auskunft zum Kopierwerk sowie auch ein interessantes Thema im Forum.
#15
BILD- & TONGESTALTUNG / Aw: Judge Dredd ( 1995 ) Sound
Letzter Beitrag von Apache Apache - 06.07.25, 18:08Verleiher mit hohem Niveau aus den neunziger Jahren jedoch nie mit dieser Tonnorm auf deren chemischen analogen Filmkopien. ( SDDS )
Constantin / Kinowelt / Senator / Tobis
Constantin / Kinowelt / Senator / Tobis
#16
UNBEKANNTE SEITEN VON KLASSIKERN / Aw: Close Encounters of the th...
Letzter Beitrag von Apache Apache - 06.07.25, 17:57SCAN 70MM 4K
Und aus welchem sinnlosen Grund wird das eigentlich noch gemacht nur um das analoge siebziger Filmformat mit Zwang am Leben zu erhalten da ja bildlich heute sowieso oft eine farbliche Leblosigkeit.
Und aus welchem sinnlosen Grund wird das eigentlich noch gemacht nur um das analoge siebziger Filmformat mit Zwang am Leben zu erhalten da ja bildlich heute sowieso oft eine farbliche Leblosigkeit.
#17
UNBEKANNTE SEITEN VON KLASSIKERN / Aw: Close Encounters of the th...
Letzter Beitrag von Filmgärtner - 06.07.25, 11:19Richtig. Das kann ich mir anders auch kaum vorstellen, weil Chrip/Sony das auch bereits bei Lawrence of Arabia gemacht hatte.
Interessant wäre eine direktkopie vom Originalnegativ gewesen wie in alten Zeiten. Aber als dieser Film 1977/78er auskam war das schon nicht mehr der Fall, weil vom Duplikat negativ kopiert (nach einem Bericht aus Karlsruhe angeblich von einem 65 mm CRI, wobei ein Kopierschritt eingespart werden würde zugunsten der Schärfe, allerdings ist das bei 70 mm ein äußerst ungewöhnlicher Prozess).
Alle 70 mm-Kopien der Erstaufführung die ich kenne, waren wirklich sehr unscharf, bei so einem tollen Film eine Schande.
Interessant wäre eine direktkopie vom Originalnegativ gewesen wie in alten Zeiten. Aber als dieser Film 1977/78er auskam war das schon nicht mehr der Fall, weil vom Duplikat negativ kopiert (nach einem Bericht aus Karlsruhe angeblich von einem 65 mm CRI, wobei ein Kopierschritt eingespart werden würde zugunsten der Schärfe, allerdings ist das bei 70 mm ein äußerst ungewöhnlicher Prozess).
Alle 70 mm-Kopien der Erstaufführung die ich kenne, waren wirklich sehr unscharf, bei so einem tollen Film eine Schande.
#18
BILD- & TONGESTALTUNG / Aw: Judge Dredd ( 1995 ) Sound
Letzter Beitrag von Filmgärtner - 06.07.25, 11:15o.k Dann hat der deutsche Verleih also gespart.
#19
EXTERNE FAKTOREN / Aw: ARRI LASER
Letzter Beitrag von Filmgärtner - 06.07.25, 11:15Im Jahre 2000 wurde auf dem Markt eingeführt und löste die CRT-Belichter ab, deren RGB-Verarbeitung auf Film eine bessere Farbbalance ermöglichte. Der Arri Laser war allerdings beim Filmtransport genauer, bis zu einem hundertsten Millimeter.
Die Ergebnisse aber fand ich farblich unbefriedigend, das Gerät erhielt 2002 einen Technik-Oscar.
Allerdings war es möglich, im Gegensatz zur konventionellen, rein analogen Duplikat-Kopien, die auf Super 35 aufgenommenen Filme über die Laserausbelichtung mit etwas weniger Verlusten auf die annahmephotische 35mm-Kopie zu bannen. In den letzten Jahren vor Einstellung des Serienkopierung also 2013, gab es so 98% der Filmtitel nur noch digital ausbelichtete Filmkopien. Analoge Güten, Charakteristika wurden dadurch weitgehend zunichte gemacht. Aber auch einige Vorteile bei der Bearbeitung einer mal Fotos gedrehter Filme mit dünnem Bildstrich in den Negativklebestellen, die stets bei Szenenübergängen blitzten und nun digital retuschierbar waren.
Die Ergebnisse aber fand ich farblich unbefriedigend, das Gerät erhielt 2002 einen Technik-Oscar.
Allerdings war es möglich, im Gegensatz zur konventionellen, rein analogen Duplikat-Kopien, die auf Super 35 aufgenommenen Filme über die Laserausbelichtung mit etwas weniger Verlusten auf die annahmephotische 35mm-Kopie zu bannen. In den letzten Jahren vor Einstellung des Serienkopierung also 2013, gab es so 98% der Filmtitel nur noch digital ausbelichtete Filmkopien. Analoge Güten, Charakteristika wurden dadurch weitgehend zunichte gemacht. Aber auch einige Vorteile bei der Bearbeitung einer mal Fotos gedrehter Filme mit dünnem Bildstrich in den Negativklebestellen, die stets bei Szenenübergängen blitzten und nun digital retuschierbar waren.
#20
EXTERNE FAKTOREN / Aw: ARRI LASER
Letzter Beitrag von Apache Apache - 06.07.25, 06:47Zitat von: Filmgärtner am 05.07.25, 20:47Ein Zwischenstadium des Digital Intermediate-Prozesses.
Danke.