Kinofilm Forum

F I L M G E S C H I C H T E => ANALOGFILM - ARCHÄOLOGIE DER MEDIEN => Analogklassiker in Neuversion => Thema gestartet von: Apache Apache am 03.09.25, 01:40

Titel: Splice Here ( A Projected Odyssey )
Beitrag von: Apache Apache am 03.09.25, 01:40
Und was genau zeigt diese recht seltsame Dokumentation?

Burkhard Dallwitz Soundtrack


https://www.imdb.com/de/title/tt7498372/
Titel: Aw: Splice Here ( A Projected Odyssey )
Beitrag von: Apache Apache am 03.09.25, 01:44
Tja leider nur in Breitwand also keine imposante Presentation der gewaltigen Bildformate des Kinos auf riesiger Cineramabildwand.

https://www.imdb.com/de/title/tt7498372/technical/?ref_=tt_spec_sm (https://www.imdb.com/de/title/tt7498372/technical/?ref_=tt_spec_sm)
Titel: Aw: Splice Here ( A Projected Odyssey )
Beitrag von: Filmgärtner am 05.09.25, 01:04
Der Dokumentarfilme hatte aber schon 1922 seinen Start, vielleicht aber nicht so viele Kinos?

Ein Promotion Film für die derzeitigen Akteure der Filmrollenwiedergabe:

Titel: Aw: Splice Here ( A Projected Odyssey )
Beitrag von: Apache Apache am 05.09.25, 20:10
Und ist dieser Film eigentlich sehenswert auf der Bildwand im Kino?
Titel: Aw: Splice Here ( A Projected Odyssey )
Beitrag von: Filmgärtner am 06.09.25, 01:51
Noch nicht gesehen, ist aber auch eine Dokumentation. Wahrscheinlich 16:9 auf Video?
Titel: Aw: Splice Here ( A Projected Odyssey )
Beitrag von: Apache Apache am 08.09.25, 02:55
Tja das braucht doch wirklich kein Mensch und schon mal gar nicht in einem siebziger Festival.
Titel: Aw: Splice Here ( A Projected Odyssey )
Beitrag von: Filmgärtner am 09.09.25, 00:11
Durchaus nachvollziehbar ist, dass es sich um einen Promotion Film handelt für die Kooperationen auf internationaler Ebene: das kann ja auch sinnvoll sein.
Dass der Film keine detaillierte filmanalyse ist im Sinne von "was ist der Sinn eines Formats, die unterscheidet es sich von anderen und welche verschiedenen Varianten und Restaurierungen gibt es?" - was uns eher interessiert und was ich auch für wichtige halte als Selbstvermarktung - wird in dem Film vermutlich nicht geben.

Aber in der Vermittlung und Außendarstellung solche Festivals hat er eine Funktion. Und man darf auch anerkennend sagen, dass diesmal erstmalig auf das "digital warming Up" verzichtet wurde: darüber bin ich froh.