Der Stuttgarter Journalist Wolfram Hannemann hat eine Dokumentation über eines der letzten Wanderkinos produziert - KULTOURHELDEN:
https://www.kontextwochenzeitung.de/kultur/532/on-the-road-7534.html
www.kultourhelden.de
Inwieweit dies auch ins Historische schaut oder eine Reflexion der heutigen prekären Aufführungssituation auch für Landkinos anstrebt, müßte bei einer Komplettsichtung der Dokumentation herausgefunden werden:
Ankündigung des Produzenten:
Am 29.04.2022 sind die KULTOURHELDEN zu Gast in den Breitenseer Lichtspielen, dem ältesten Vorstadtkino Wiens. Wer sich für Wanderkinos und alte Kinotechnik interessiert, dem werden die KULTOURHELDEN viel Spaß bereiten. Filmbeginn ist um 19 Uhr. nach dem Film laden wir zum Filmgespräch ein. Wir freuen uns auf Euch!
https://youtu.be/jnbQ-lzD5Og
"100 Jahre Pasolini" - screenings im Berliner Babylon Kino (allerdings schon nicht mehr von traditionellen 35mm-Kopien, obschon diese Titel jahrzehntelang auf 35mm verfügbar waren und immer wieder erfolgreich neu gestartet wurden. Allerdings hat sich das Haus bereits vor Längerem vom Filmabspiel distanziert: man lebe im 21. Jahrhundert, und auch nicht jeder könne etwa "Vinyl" ab spielen):
https://www.facebook.com/babylonberlin/?ti=as
ZITIEREN
SCHNELL BEARBEITEN
MEHR...
Zu den Ufa-Filmnächten 2022 auf der Berliner Museumsinsel äußert sich der ehemalige Leiter der Murnauststiftung, Friedemann Beyer:
https://www.stummfilm-magazin.de/2510-filmhistoriker-friedemann-beyer-ueber-die-ufa-filmnaechte-2022.html
Der Förderverein Filmkultur Bonn veranstaltet wieder in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Filminstitut die Stummfilmtage, dabei auch digitale Restaurierungen des Frankfurter Hauses aufnehmend.
zudem soll es eine dauerhafte Zusammenarbeit dem mit dem ukrainischen Filmarchiv geben nachdem in letzter Zeit das dortige Djiga- Vertow-Archiv einer unsicheren Zukunft entgegen zu steuern schien:
https://www.stummfilm-magazin.de/100-jahre/termintipps/2507-programm-der-internationalen-stummfilmtage-38-bonner-sommerkino.html?tmpl=component&print=1&layout=default
6. Prenzlauerberginale - im Filmheater am Friedrichshain:
https://www.prenzlauerberginale.berlin/?fbclid=IwAR2drwDSVmIVzgm40cxtoQHn293J2uxpTgIcGMhqJQx1MkYAQJTj3KCzbjA
NOPE, 2022.
Zumindest ein Versuch wäre wünschenswert gewesen in Anbetracht der vielen Kameras von Alexa 65 LF über IMAX oder Panavision Panaflex 65 analog auch einige 70 mm Theaterkopieen zu ziehen.
������In solchen Distributionsformaten Nope-IMX_TLR-B_F_EN-XX_INT_IMAX_4K_51_20220506_prores.mov habe ich von der Delikatesse der 65 mm Aufnahmeformate nichts ererkannt.
Man braucht sich nur in den 4k DCPs einzelne Bilddetails ansehen, und wundert sich, wie porös und verschwommen alles ist.
Es kommt nicht einmal über das Niveau eines Super 35-Films hinaus.
Auch scheint es beim 65 mm-Dauer-Dauerkameramann Hoytema keinen Bedarf zu geben, einmal die Large-Format-Fotografie seiner Vorgänger Surtees, Unsworth, Shamroy oder Cardiff zu studieren.
Vom 28. bis 30. Oktober läuft das Ukraine Filmfestival im Berliner Colosseum, teils offenbar bei freiem Eintritt:
https://www.uffberlin.de/
Stummfilmkonzerte im Astor Braunschweig am 7. November 2022:
https://www.stummfilm-magazin.de/
Die Französische Filmwoche in Berlin:
ab 25.11.22
https://www.franzoesische-filmwoche.de/filme.html?fbclid=IwAR1elJiM8GNNzyNVi0QBDDztd2_kElBrZKBMCCOWIZ-52LvboJt1O6Wr5f0
Lars Penning, langjähriger Autor des berliner TIP-Magazins, jetzt Autor, gibt dort regelmäßige Filmempfehlungen: https://taz.de/Kinoempfehlungen-fuer-Berlin/!5911433/
"Western von Schwestern" - eine Filmreihe mit Western-Regisseurinnen (beginnend mit Alice Guy, welche das Frauen-Western-Genre bereits 1912 begründete):
https://www.filmmuseum-potsdam.de/Western-von-Schwestern.html
Erster Open Air-Termin in Berlin - am Kranzler-Eck:
https://www.tip-berlin.de/kino-stream/freiluftkinos/open-air-kino-kranzler-eck-programm-2023/
Das Neiße Filmfestival im Dreiländereck Tschechien Deutschland und Polen präsentiert auch dieses Jahr (vom 23. bis zum 28.05.2023) unterschiedliche digitale und analoge Programme in bemerkenswerten Spielstätten:
https://www.neissefilmfestival.net/de/start
https://www.neissefilmfestival.net/de/festival/spielstaetten?tx_nffwlw_nffwlwfrontend%5Baction%5D=show&tx_nffwlw_nffwlwfrontend%5BconProvokateurer%5D=WlwKinos&tx_nffwlw_nffwlwfrontend%5BwlwKinos%5D=1116&cHash=3cccb011da7137e6c0e6648a4bfbf7d1
http://www.kunstbauerkino.de/
Ein Promotion-Film:
https://www.oberlausitztv.de/mediathek/16677/Starke_Filme_bewerben_sich_beim_Neisse_Filmfestival.html
https://www.filmfestival-perspektiven.de/die-filmfestivals/
Am Sa,16.9.23 im Berliner Kino Arsenal ein Interview von Arsenal-Gründer Ulrich Gregor (90) mit dem georgischen Regisseur Otar Iosseliani.
Gezeigt wird sein Film "Weinlese" von 1966 (elektronische Version, DCP).
https://www.arsenal-berlin.de/assets/Kino/PDFs/23-09_arsenal_programm_Web.pdf
60er Jahre-Filmentdeckungen, vorgestellt von Julia Wallmüller von der Deutschen Kinemathek im Kino Arsenal:
https://www.deutsche-kinemathek.de/de/online/magazin/60s-shorts?fbclid=IwAR3kmffd1zbMB36z6FPZhcMmcX5alDqVUeb2FgDPo5BLMeiSUAR4Q30lbWE
Taiwan Filmfestival, Berlin:
https://www.taiwanfilmfestivalberlin.de/?fbclid=IwAR3naGHfmyWqGEcIcxJf6mPXYotfzPVWEGkpB_w58z_a8LjjVDUYB7Dlkug
Festival des deutschen Kinos:
https://www.filmz-mainz.de/
DREI HASELNÜSSE FÜR ASCHENBRÖDEL - mit Orchesterbegleitung in Dortmund, Köln und Berlin:
https://www.bb-promotion.com/veranstaltungen/drei-haselnuesse-fuer-aschenbroedel/?utm_source=meta&utm_medium=paid&utm_campaign=3HfA_Traffic_November23&utm_content=3hfa_traffic_berlin_november23&utm_placement=Facebook_Mobile_Feed&fbclid=IwAR0ZG9S-v20IPWz_AHeq41pzsMuXuc5aMEA4oW10vAdIpHY8IloTgEE3S3s_aem_Ad1efH28An11hBrGlNStX4rvui_Tbsrwn1iMBkCkS2qU_q2mtSzv4hGOND69l3zY2_9_JXelnIy7w832fhsHpl1S
Kurzfilm-Tag am 21.12.2023 in etlichen bundesdeutschen Kinos:
https://kurzfilmtag.com/?fbclid=IwAR2gSRozwE1ug5bg_ACaLhYbOx6lwixEXZ3H6tHsrUFABMjyTc_v7Wkr22o
Reihe des mexikanischen Films von 1940 bis 1970 im Arsenal, Berlin:
https://www.berliner-zeitung.de/kultur-vergnuegen/kino-streaming/arsenal-berlin-viva-el-cine-unbekanntes-grossartiges-genrekino-aus-mexiko-li.2168193?fbclid=IwAR1nOugFX_wrFm3w4ENF4F9PBLO3VRlQlW6ahLU5IgECH3d_6kZYP_nlUvM
Leider inzwischen nur digital, veranstaltet dennoch von Bothmar immer noch großartige Stimmfilmkonzerte:
https://www.stummfilmkonzerte.de/glossar/personen/bothmerstephan.html
1962 der erste Farbfilm von Satyajit Ray - in neuem Transfer:
KANCHENJUNGHA
im DFF Frankfurt: https://www.dff.film/veranstaltung/lecture-film-kanchenjungha/?fbclid=IwAR1RAKeKEJMIJJAbUEoKuUfHgMR8vwyZb_SC0qmvl8da4dc0FITlOfrwHJw
*
Auf LED Wand erstmalig "2001: a Space Odyssey". Hört sich interessant und neuartig an, wenn doch nur der Transfer dieses Films nicht unter eklatanten Fehlern des gradings leiden würde, sodass auch mit dieser avancierteren Wiedergabe des sogenannten Digitalzeitalters der originale Look des Films nicht wieder hergestellt werden kann.
I'm taking the liberty here to announce the very first screening ever of 2001 (4K) on a 12 meter-wide LED screen in a cinema. This will take place in Asnières near Paris on Friday next. Be there if you can! Happy to answer any questions.
LUX Publikumspreis im International Berlin:
https://www.vk-event.eu/lux-events/uebersicht?tx_sfeventmgt_pieventlist%5Baction%5D=list&tx_sfeventmgt_pieventlist%5Bcontroller%5D=Event&cHash=4849e52471a9748d9cf177d12738ad23
NAPOLÉON, 1927:
Anfang Juli in einer neurestaurierten 7 Stunden Version, Musik unter dem Dirigat von Frank Strobel:
https://www.sortiraparis.com/en/what-to-do-in-paris/cinema-series/articles/308655-napoleon-vu-par-abel-gance-unique-7-hour-film-concert-at-la-seine-musicale-on-july-4-and-5-2024?fbclid=IwAR2KnORlBLpP1eF6ZiSU5Y5q-cmhIc9lNqohoJYCj_pEaZw3nHk6_WvzUf4
"Kohlhiesels Tochter" heute in einer glänzend restaurierten Version in Berliner "Haus der Kulturen der Welt" (Kongresshalle) mit musikalischer Begleitung durch die Berliner Philharmoniker.
Auf der Bühne die Restaurationsleiterin, Berlinale-Chefin Rissenbeek und Kinematheks-Direktor Rother.
"Steven" und "Close Encounters" von seinen jeweiligen Regisseurin als director's Cut im IMAX vorgestellt:
https://www.thewrap.com/david-fincher-seven-restoration-imax-tcm-film-festival/?fbclid=IwAR35qlCboNVgav6zVrgTdgV32fKnO6pMLcfpaGdPE13AoD-pz45hHksTVDU
Zitat von: Filmgärtner am 13.02.24, 01:48NAPOLÉON, 1927:
Anfang Juli in einer neurestaurierten 7 Stunden Version, Musik unter dem Dirigat von Frank Strobel:
https://www.sortiraparis.com/en/what-to-do-in-paris/cinema-series/articles/308655-napoleon-vu-par-abel-gance-unique-7-hour-film-concert-at-la-seine-musicale-on-july-4-and-5-2024?fbclid=IwAR2KnORlBLpP1eF6ZiSU5Y5q-cmhIc9lNqohoJYCj_pEaZw3nHk6_WvzUf4
One of the long-awaited crown jewels of silent cinema will soon be seen in its full glory. For nearly two decades, work has been underway to restore Abel Gance's 1927 epic "Napoleon" to the original seven-hour cut that screened at the Apollo Theatre in Paris in 1927. Led by Georges Mourier and backed by Cinémathèque Française, with financing from Centre national du cinéma et de l'image animée and Netflix, among others, this definitive version will premiere this summer in Paris.
This restoration will premiere across two evenings on July 4 and 5 at the Seine Musicale, located in the western suburbs of Paris. The special screening will feature a new live score performed by over 250 musicians from the National Orchestra of France, the Radio France Philharmonic Orchestra, and the Radio France Choir. Under the direction of Frank Strobel, the score features Beethoven's Heroic Symphony, and the Marseillaise orchestrated by Berlioz.
"Napoleon" is presented in two parts: Part I running 3 hours and 40 minutes and Part II at 3 hours and 25 minutes. Sixteen years in the making, at a cost of $3 million, the restoration utilizes Gance's production notes and elements collected from around the globe to piece together the director's original vision.
France 24 reports: "Using a mix of chemical processes and the latest digitization techniques, they have managed to restore missing frames and turn the whole film into a high-definition print that promises to maintain the 'soul and feel' of the celluloid original. This new version is sure to be the cinematic event of the year."
Das hat 20 Jahren bestehende Filmfestival "Achtung Berlin" beginnt:
https://achtungberlin.de/2024
"Sehnsucht nach Unschuld" (1960er/2024): Kompilation der Leni-Riefenstahl-Aufnahmen der Nuba mit geschmäckerischer Note.
Angedacht für den 18.04.2024 im Münchner Filmmuseum:
https://www.abendzeitung-muenchen.de/kultur/kino/leni-riefenstahl-das-letzte-projekt-von-hitlers-lieblingsregisseurin-ist-fertig-art-971686
NURRADIN
"Soeben erst retour von unserer abenteuerlichen Reise nach Jibondo, Mafia und Zanzibar. Mit zwei fertiggestellten Filmen für und auf Einladung des Filmfestivals CAP Spartel in Tanger in Marokko.
Die beiden Filme: Nurradin 10Min + Rise and Fall of the Dhow Culture 45Min erzählen von der Jahrtausend alten Kunst des Schiffbaus und Segelkunst im Indischen Ozean, sowie den langen Reisen vor der afrikanischen Küste und von Madagaskar bis nach Sulawesi und anderswo.
Der Film erzählt eine äusserst spannende Geschichte. Zudem und leider, ist die Dhau Schifffahrt ein gefährdetes Weltkulturgut, das in wenigen Jahren in dieser traditionellen Form – wie im Film gezeigt – womöglich nicht mehr existiert. Auch dies Thema des einen Filmes.
Wir wollen die beiden Filme auch gerne hier in Europa zur Aufführung bringen. Wer sich dafür interessiert, einfach bitte melden."
(Mitteilung von Dany und Beat)
https://beatpresser.com/
Zitat von: Filmgärtner am 11.04.24, 08:05"Sehnsucht nach Unschuld" (1960er/2024): Kompilation der Leni-Riefenstahl-Aufnahmen der Nuba mit geschmäckerischer Note.
Angedacht für den 18.04.2024 im Münchner Filmmuseum:
https://www.abendzeitung-muenchen.de/kultur/kino/leni-riefenstahl-das-letzte-projekt-von-hitlers-lieblingsregisseurin-ist-fertig-art-971686
Die Vorstellung wurde von der Stadt München abgesagt. Also entscheidet die Münchner Stadtregierung über die Programmierung eines Filmtheaters? Über die Meinungsfreiheit und Informationsfreiheit?
Der Film könnte ein spätes Zeugnis nationalsozialistischen Denkens sein durch eine Hymnisierung und Infantilisierung von Urvölkern.
Er ist aber nicht im direkten Sinne im Rahmen der Verbots- oder Vorbehaltsfilme nachgewiesene faschistischen Propaganda während der Zeit des NS-Regimes, sondern 20 Jahre später entstanden.
Anstatt es zu Konflikten oder auch Auseinandersetzungen innerhalb des Kinosaals, davor und danach im demokratischen Sinne ankommen zu lassen, wobei sowohl (die verstorbene) Regisseurin als auch der Film zur Gänze angegriffen werden können, macht man wie seit Corona-Zeiten bei unliebsamen Themen "dicht"?
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/film-von-leni-riefenstahl-nach-protesten-vom-nicht-gezeigt-19663067.html
Ein Highlight in der Museumslandschaft ist die Veranstaltung im DFF/DIF/DFM Frankfurt über den Filmarchäologen, Filmemacher, Filmtheoretiker und Filmsammler Werner Nekes zu seinem 80. Geburtstag (auch wenn er ihn leider nicht mehr erlebt hat).
Federführend mitgestaltet vom ehemaligen Programmleiter des Hauses der 80er, 90er und Nuller Jahre, Winfried Günther:
https://www.dff.film/podcast-filmreihe-nekes-80/?fbclid=IwZXh0bgNhZW0CMTEAAR2XSauX5Hv8n3RgW1j9SiMXHUs0191l1UBuUylFfPslQnv8TaGmnXlR4po_aem_AZn39imhxXjQundJg2t2S4z09v2NmJVCCtu9SB8EdMa18fIghpOQrbAerKpAPddLAOr5URSFpmQZPjqZOsUTfHYR
NAPOLÉON - im Juli in Paris:
https://www.cinematheque.fr/cycle/napoleon-vu-par-abel-gance-1260.html?fbclid=IwZXh0bgNhZW0CMTEAAR2HqPszL_qBjDLKYAMFH9SmCicZBNN68SvebWFYmEyKZdbqFH45Ensyax8_aem_Aao6R1E9b1AZAUyTznhyIiOX2kqaM7V5DcnFbqPBnAPbkrOFuD2rBE9BscVa5HNJe8BWbg-nqTz-wbdUXLeVFvw7
30. jüdisches Filmfestival in Berlin Brandenburg (unter anderem im Waschhaus Potsdam):
https://www.berliner-zeitung.de/kultur-vergnuegen/vielfalt-und-brisanz-das-juedische-filmfestival-geht-in-sein-30-jahr-li.2224347?fbclid=IwZXh0bgNhZW0CMTEAAR3QJ6rl5O_Q_PYoQSdaem2VX2b6-3OciVO1sGT-v-BJOxzUn9LGAPCNEJA_aem_ZmFrZWR1bW15MTZieXRlcw
https://www.juedische-allgemeine.de/kultur/juedisches-filmfestival-zeigt-71-filme-aus-15-laendern/
Sommerfestival im Kant Kino, das ein paar Klassiker ins heiße Sommerprogramm nahm, auch im Vertrauen auf das etablierte Charlottenburger Publikum.
Unterschiedliche Filmtitel, die sich natürlich auch beliebig konfigurieren lassen, aber aufgrund des Ausnahmecharakters der sonst aktuellen Programmpolitik wie eine exklusive Filmreihe wirken: mit entsprechendem Marketing funktioniert das auch.
https://www.yorck.de/specials/sommerfestival-im-kant-kino
An diesem Septemberwochenende im Pictureville Theater Bradford drei digitalisierte Indiana Jones-Teile, abweichend vom sonstigen Standard erstmalig auf der Cinarama-gekrümmten Lamellenleinwand:
https://www.scienceandmediamuseum.org.uk/cinema/indiana-jones-all-nighter-18?fbclid=IwY2xjawFf_MJleHRuA2FlbQIxMQABHchCPVUYW0hxD2xgCYCITVH5gn06SLYopPWG_tUqBkNZGYjmwnebzH9Yag_aem_Qf7pcnJtRmSriS4tfIfo0g
Indiana Jones DCP
Das gibt ganz bestimmt ein totales Bilderlebnis auf deren Cineramabildwand.
Black Rain 70MM
Diesen zeigte man dort auch schon einmal als siebziger Filmkopie auf deren Cineramabildwand.
Auf dem B3 Festival in Frankfurt am Main erhält Margarete von Trotta einen Preis für ihr Lebenswerk. Eine Retrospektive ist Paolo und Vittorio Taviani gewettet.
"Il Gattopardo" soll neuerlich in einer restaurierten Version zu sehen sein, obwohl man bereits schon vor einigen Jahren an das Technirama-Originalkknegativ herangegangen war.
https://b3festival.de/de?gad_source=1&gclid=Cj0KCQjwsJO4BhDoARIsADDv4vBGHGYTf-L2HMayTCc_-4jaSDj3etD4HxpFJbwmCc8XQHkKkV6iU-UaAiYvEALw_wcB
UKRAINIAN FILM FESTIVAL (Colosseum, Berlin):
https://www.eventim-light.com/de/a/630258da01bcd227acaad56c?fbclid=IwZXh0bgNhZW0BMAABHWigUUmf__8Bktayvs8q1bmVClw1Ew9FV9RbwGFWxeiQhmB0zAaRr7DP1g_aem_j3iwLmxcHd1vT5kNVGop_g
https://www.eventim-light.com/de/a/630258da01bcd227acaad56c?fbclid=IwZXh0bgNhZW0BMAABHcKEMZsWB3v15wRR0ndUTFFfM3_oNGxTz-XvFdOykBlBju5D1tU9PXXJlQ_aem_vH8r-QsssHA-g2ThORFP9g
Die Stummfilmkonzerte in Bln ab 2025:
http://www.stummfilmkonzerte.de/ort-eintritt/Berlin_StephanvonBothmer_12zwoelfApostelKirche_Orgel_Osmose_Stummfilm_Festival2025.html?fbclid=IwY2xjawHMsj9leHRuA2FlbQIxMQABHXATs0o_o2bQsVztfaZ7H2ADq15dGxL4DrNZZLpdCr7anrwkzizifJwmfQ_aem_nLzVkqLsOyRgKSEMQRWypw
25.01.25, "Ben Hur" von 1925 bin Nikolai-Saal in Potsdam.
https://nikolaisaal-webshop.tkt-datacenter.net/de/veranstaltung/e952d356-6833-4c67-a843-1add974a7c1f/585?fbclid=IwZXh0bgNhZW0BMABhZGlkAasW9hTLZpcBHQYj_NSJSCy-c0SH8EZM8xm1QuasYfZ2V6ksvkAxIn81b5y88-_lMqaUPQ_aem_eq6Omj8QKrRq-c_f4tn6hA&utm_medium=paid&utm_source=fb&utm_id=120215061202540391&utm_content=120215061202680391&utm_term=120215061202560391&utm_campaign=120215061202540391
Gescannt in 8k und bereits auf UHD Blu ray 4k in HDR erschienen, läuft parallel auch die IMAX-Version an.
Der Bildeindruck auf dem Trailer ist allerdings abstoßend, so abgesoffen und farblich verdreht sahen die 35 mm-Kopien damals nicht aus.
SEVEN UHD BD 4K
Neu erschienen auf Consumerdisc.
Zitat von: Filmgärtner am 22.01.25, 03:43Der Bildeindruck auf dem Trailer ist allerdings abstoßend, so abgesoffen und farblich verdreht sahen die 35 mm-Kopien damals nicht aus.
Aber trotzdem farblich absolut keine gute chemische analoge Filmkopie da sehr grobes Korn und bildlich eher die Wirkung eines alten Westerns auf super acht Film.
SEVEN https://www.imdb.com/title/tt0114369/technical/?ref_=tt_spec_sm
Dolby Stereo SR 16MM ( ? )
Aua den gibt es ja sogar als siebziger blowup Kopie.
Diesen 16 mm-Hinweis hatte ich zufälligerweise gestern auch gelesen, satztechnisch irritierend eingefügt, als hätte er Bezug zu SR, was nicht der Fall ist.
Digitalisierter Ben-Hur: Desaster oder ein neuer Meilenstein?
TCM CLASSIC FILM FESTIVAL TO SHOWCASE WORLD PREMIERE RESTORATIONS
We are excited to announce the latest additions to the 2025 TCM Classic Film Festival lineup, including a world premiere restoration of director William Wyler's landmark epic BEN-HUR (1959). MGM's big-screen spectacle thrilled moviegoers and won a record 11 Academy Awards for its story of a Jewish prince (Charlton Heston), betrayed by his childhood friend and enslaved in ancient Rome, who becomes a great charioteer and experiences spiritual awakening.
(...)
https://filmfestival.tcm.com/?lid=n3nykrccxsu3
Robert Altmann posthum zum 100.:
Dabei gestaltet sich sein Werk wie ein äußerst unterhaltsamer Museumsbesuch ins Herz der (amerikanischen) Gesellschaft. Unsere Aufmerksamkeit lenkt er stets mit Hilfe des schelmischsten Zooms, süffisant von der unübersichtlichen Totalen, durch eine Dialogskakofonie dorthin wo er sie haben möchte und wieder zurück. Nur um uns zu zeigen, dass alles danach noch unübersichtlicher ist. Er gibt nie Antworten, wirft aber - wie alle großen Künstler:innen - die besten Fragen auf.
https://www.gartenbaukino.at/programm/specials/many-voices-100-jahre-robert-altman/