Kinofilm Forum

F I L M G E S C H I C H T E => ANALOGFILM - ARCHÄOLOGIE DER MEDIEN => Thema gestartet von: Apache Apache am 04.10.23, 03:20

Titel: "Interstellar", 70mm
Beitrag von: Apache Apache am 04.10.23, 03:20
INTERSTELLAR 70MM

Ist dieser Film bildlich sehenswert als siebziger Kopie?
Titel: Aw: INTERSTELLAR 70MM
Beitrag von: Filmgärtner am 04.10.23, 10:46
Wie auch "Hateful 8" unerfreulich hinsichtlich der unausgeglichenen Lichtbestimmung und dem offensichtlichen Verzicht auf weitere Korrekturkopien. So etwas wäre noch in den 1990er Jahren niemals durchgegangen, wird aber von heutigen Verleihern, Betreibern und einem devoten Fanboy-Publikum klaglos akzeptiert.
Es ist auch wiederum nur eine sog. Dupkopie, sozusagen über Internegativ gezogen, während in den 1960er Jahren alle 70 mm-Kopien immer direkt vom Originalnegativ gezogen worden sind mit überragender Schärfe!

Davon abgesehen schwankt der Film in seiner fotografischen Qualität und springt in etlichen Szenen von Unschärfe zu Unschärfe.
Fokussiert man auf das, was noch übrig bleibt, die Aufnahme auf fotochemischem Film, wird diese Qualität bedauerlicherweise gerade auf der Blu-ray sehr schön wiedergegeben: was aus "Interstellar" noch nicht einen schönen Film macht, auch wenn einige verzückt in den Weltraum schauen oder berührt sind von dem Tochter-Vater-Verhältnis des Plots.

Schon nach wenigen Tagen wies diese Filmkopie Kratzer und Schrammen auf, die in einem bestimmten deutschen Kinos zugefügt wurden. Durch bestimmte Mittel, beispielsweise das in der europäischen EU verbotene Filmguard, lässt sich dies wieder ein bisschen abmildern.

Schade ist auch, dass die Szenen, die tatsächlich in 65 mm IMAX gedreht worden, in dieser Duplikatkopie in der Auflösung und Schärfe nicht adäquat rüberkommen: Mängel also in der optischen Umkopierung.

Das klingt jetzt bereits wie Jammern auf elitärem Niveau, aber der ganze Aufwand mit dem Breitfilm sollte doch adäquate Früchte tragen, ansonsten kann man sich die Aufwände sparen, finde ich.

Insgesamt natürlich ist die Kopie nicht so schlecht, wie es hier anklingt, und immerhin ist es damit gelungen, einem Millionenpublikum etwas Spaß zu vermitteln.

Mit "Todd AO" aber hat das Ganze fast nichts mehr zu tun.
Auch die 70 mm-Imax-Kopie in Prag überzeugte nicht.
Titel: Aw: INTERSTELLAR 70MM
Beitrag von: Apache Apache am 04.10.23, 20:41
Danke ein sehr interessanter und professioneller Bericht.
Titel: Aw: INTERSTELLAR 70MM
Beitrag von: Apache Apache am 06.10.23, 02:46
Also in der Kritik von Wikipedia vergleicht man diesen Film sogar mit diesem Klassiker. ( 2001 A Space Odyssey )
Titel: Aw: INTERSTELLAR 70MM
Beitrag von: Filmgärtner am 06.10.23, 08:50
Fragt sich nur, was da miteinander verglichen würde.

Filme könnten nicht unterschiedlicher sein.
Titel: Aw: INTERSTELLAR 70MM
Beitrag von: Filmgärtner am 06.10.23, 14:16
Und auch hier könnten die Auffassungen/Wertungem kaum weiter auseinander liegen.
Ich zitiere eine Kinoannonce, wieder einmal aus Karlsruhe (aber austauschbar auch mit anderen Theatern):


Weiter...größer...gewaltiger...Christopher Nolan's INTERSTELLAR ist wie gemacht für unsere tiefgekrümmte original erhaltene (...) Bildwand. Deswegen zeigen wir dieses bildgewaltige Meisterwerk (...) als Abschluss unseres diesjährigen 17. Todd-AO Filmfestivals exklusiv in analoger 70mm Projektion und in der englischen Originalfassung.

Mit vier Oscars ausgezeichnet zeigt diese komplexe, virtuos gestaltete Weltraum-Oper um Wurmlöcher, Zeitreise-Paradoxien und die Botschaft, dass es eine Symbiose aus Emotion und Kognition, Glaube und Wissenschaft geben kann. Die audiovisuelle Wucht des Films wird dabei stets durch plausible zwischenmenschliche Dramen geerdet.

Die Plätze sind begrenzt, deswegen sichert Euch (...) https://kinotickets.express/karlsruhe_schauburg/sale/tickets/23477 Euren Platz.


Leider ein Manifest kaum zutreffender Filmanalyse. In etlichen Aspekten ist das Gegenteil leider auszumachen.
Titel: Aw: INTERSTELLAR 70MM
Beitrag von: Apache Apache am 09.10.23, 13:42
INTERSTELLAR

Also dieser Film bietet eine volle Wirkung nur im Kino und ist absolut nicht zu empfehlen auf Consumerdiscs.
Titel: Aw: INTERSTELLAR 70MM
Beitrag von: Filmgärtner am 09.10.23, 15:34
Kann man auch nachvollziehen, weil er ja Grund seiner Thematik und dynamisch sich nähernden und entfernenden Objekten auch größerer Bildwände bedarf.
Es sind aber viele Nah- und Halbnahaufnahmen dabei, die auf größeren Bildwänden meines Erachtens die Konzentration irritieren.

Zugunsten der Heimkino-Scheibe lässt sich nur sagen, dass in jedem Falle die Farbgüten von Eastmann Color authentischer transferiert wurden als leider in der in dieser Hinsicht sehr unschönen 70 mm-Kopie. Und ich kenne Originalnegative.
Überwiegend ist der Film dennoch in 35 mm gedreht, und so muss ich sagen, dass selbst die 1960er Jahre Blow-up-70mm-Kopien meines Erachtens schärfer waren.
Titel: Aw: INTERSTELLAR 70MM
Beitrag von: A-Cinema am 09.10.23, 20:15
Zitat von: DCI sr. am 09.10.23, 15:34Es sind aber viele Nah- und Halbnahaufnahmen dabei, die auf größeren Bildwänden meines Erachtens die Konzentration irritieren.

Ich würde das gerne als ein neues Thema behandeln.
Mich würde sehr interessieren, woher der Maßstab kommt.
Ich habe z.B. nie verstanden, wenn Kritiker gesagt haben: das ist doch nur fürs Fernsehen, nicht für die große Leinwand.

So theoretisch würde ich jetzt denken, dass Szenen mit 1000000den Darstellern im Kino deutlich zu sehen sind und Nahaufnahmen von Gesichtern eher gespenstisch wirken.


Also reine Neugier und Interesse an diesem Thema.


Titel: Aw: INTERSTELLAR 70MM
Beitrag von: Filmgärtner am 09.10.23, 21:27
Es handelt sich vermutlich um einesvder schwierigsten, strittigsten, aber auch am wenigsten behandelten Themen.
Vor 30 Jahren hatte ich einmal begonnen mit dem Thema: aber mehr in Bezug auf die älteren Breitwandklassiker.
Darin könnte noch immer ein Fünkchen Wahrheit leben, aber die entscheidende Mehrheit von 99,9% anderer Filme, die dieser Bildstrategie nicht folgen möchten, stehen hinter sog. innovativen Entscheidungen

(Selber bin ich theoretisch nicht tief drin in der Materie, im Moment. Es wäre aber schon am Anfang gemacht, wenn man einige prototypische Bildbeispiele auswählen könnte.
Die Auswahl könnte auch einer rein intuitiven und emotionalen Entscheidung folgen.
Und: ein Thread "Format und Einstellungsgrößen in der Film- und Fernsehgeschichte"  könnte ja beginnen mit 'Interstellar vs. 2001' - weil in den letzten Jahren immer wieder beide Filme in einem Atemzug genannt worden sind, sehr ähnlich zueinander vermarktet werden, sich aber dennoch wie Tag und Nacht unterscheiden)?
Titel: Aw: INTERSTELLAR 70MM
Beitrag von: Apache Apache am 09.10.23, 22:43
Diese gezeigte siebziger Filmkopie dort beim Festival war in einem sehr guten Zustand und hatte absolut keinen einzigen Laufstreifen.
Titel: Aw: INTERSTELLAR 70MM
Beitrag von: Filmgärtner am 09.10.23, 22:46
Dann haben sie die deutsche Kopie aus dem Verkehr gezogen: ist vielleicht eine zweite Kopie aus England.
Titel: Aw: INTERSTELLAR 70MM
Beitrag von: Apache Apache am 09.10.23, 22:52
Projektionsspuren was ja normal ist waren schon sichtbar nur keine Laufstreifen.
Titel: Aw: INTERSTELLAR 70MM
Beitrag von: Apache Apache am 11.10.23, 22:02
INTERSTELLAR

Film ist sehr gut besucht in allen Kinos egal ob digitale oder analoge Projektion und das fast zehn Jahre nach dem Bundesstart! Wird das nun ein neuer Kultfilm der heutigen Kinogeneration?
Titel: Aw: INTERSTELLAR 70MM
Beitrag von: Filmgärtner am 11.10.23, 22:54
Ist er vermutlich bereits.

Die Ideen zum Plot oder auch Ansätze des Drehbuchs finde ich ebenfalls super.
Aber die gesamte künstlerische Umsetzung furchtbar.

Die Unterstellung, dass es sich um verschwendetes Filmmaterial handelt, würde ich bis aus Blut verteidigen.
Titel: "Interstellar", 70mm
Beitrag von: Filmgärtner am 08.08.24, 11:44
Gerüchte um die Zerstörung der 70 mm IMAX Kopien bei aber gleichzeitiger Ankündigung Jubiläumsvorführungen in IMAX:

https://www.worldofreel.com/blog/2024/8/7/rumor-paramount-destroyed-70mm-imax-prints-of-christopher-nolans-interstellar-september-re-release-now-in-question?fbclid=IwY2xjawEhcipleHRuA2FlbQIxMQABHeJ3O6XB60Tl2DQpw38Xqiwr67ergRcyb_uWKdzM7FwyX0fDfsCuQXsbxA_aem_rO5nafFXBWLsR-Ko9UegHA
Titel: Aw: "Interstellar", 70mm
Beitrag von: Apache Apache am 09.08.24, 03:42
INTERSTELLAR IMAX

Diese gewaltige Filmkopie kann ja sowieso keiner zeigen in seinem Heimkino.
Titel: Aw: "Interstellar", 70mm
Beitrag von: Filmgärtner am 09.08.24, 09:40
Da gibt es zwei Personen, diese Technik privat hinüberretteten, aber trotzdem keine Filme zeigen.
Titel: Aw: "Interstellar", 70mm
Beitrag von: Apache Apache am 13.08.24, 20:37
Karlsruhe zeigt diesen Film erneut als siebziger Filmkopie im Programm.
Titel: Aw: "Interstellar", 70mm
Beitrag von: Filmgärtner am 13.08.24, 20:58
Die 70mm 5perf-Kopie war unausgeglichen und auch bei den IMAX-Drehanteilen, die in das 65mm 5 perf-Dupnegativ aufgenommen worden waren, nicht sonderlich scharf - nicht das, was man von einer Reduktionskopierung hätte erwarten können. Die 70mm 15perf-Imax-Kopien waren genauso grünstichig: siehe Bild.

Auf Blu ray sind die Farben dann o.k., aber die Schärfe unter Filmniveau.
Titel: Aw: "Interstellar", 70mm
Beitrag von: Apache Apache am 13.08.24, 21:04
Also ich brauche diesen Film ganz bestimmt nicht auf Consumerdisc da andauernd nervendes Bildformatwechsel und eine richtige Tonwirkung bietet er auch nur im professionellen Kino.
Titel: Aw: "Interstellar", 70mm
Beitrag von: Filmgärtner am 13.08.24, 21:13
Es gibt keine optimal abgestimmte Version - man muß sich aus verschiedenen Versionen wieder einmal das "Richtige" herauspicken, und mit dem Grading für die Blu ray war ich erstmalig zufrieden. In der Imax-Version in Prag wurde mir schlecht.
Titel: Aw: "Interstellar", 70mm
Beitrag von: Apache Apache am 13.08.24, 21:23
Das ist ja auch total egal welche Versionen auf Consumerdiscs dieser Film wirkt nur im Kino.
Titel: Aw: "Interstellar", 70mm
Beitrag von: Filmgärtner am 13.08.24, 21:41
Der Film ist oft unscharf, unterbelichtet und flach. Man baucht ihn nur mit "2001" zu vergleichen und ist von A bis Z schockiert. Selbst "Avatar" oder "Star Wars" sind augenschonender.
Auf mich war die Wirkung negativ.
Tonabmischung war aufwendig, aber die Programmmusik von Hans Zimmer nicht verstanden.

Selbst der Youtube-Trailer sieht farblich besser aus als die teuren Filmkopien:

Titel: Aw: "Interstellar", 70mm
Beitrag von: Apache Apache am 13.08.24, 21:58
Diese analogen Filmkopien haben einen totalen Grünstich aber keine echten Farben.
Titel: Aw: "Interstellar", 70mm
Beitrag von: Apache Apache am 23.08.24, 02:22
INTERSTELLAR IMAX 70MM

Prag zeigt diesen Film in dieser analogen Fassung.
Titel: Aw: "Interstellar", 70mm
Beitrag von: Filmgärtner am 23.08.24, 20:30
Das Kino selbst ist technisch ausgezeichnet, haben etliche alte Filmkopien aufbewahrt: ein Wunder.

Meine erste Sichtung dieses Films in Prag vor 10 Jahren war allerdings bildlich enttäuschend: der Wechsel von den 35 mm Scout Szenen zu den 65 mm Imax-Szenen war eben doch nicht so evidend überwältigend, die Image-Szenen doch relativ grobkörnig und eben doch flacher als die 35mm-Scope-Szenen: man hätte auch denken können, diese Szenen sein und 35 mm Normalformat gedreht und aufgeblasen worden.

Farblich fand ich dann alles auf der Blu-ray filmaffiner und farblich natürlicher.

Dennoch war die Darbietung besser als auf 5 perf 70 mm Kopie.

Tonwiedergabe ausgezeichnet in Prag.
Titel: Aw: "Interstellar", 70mm
Beitrag von: Apache Apache am 24.08.24, 00:09
Also wenn dort in Prag ebenfalls diese bei Filmton total unpassenden Lautsprecher von Imax verbaut sind dann lohnt sich da leider auf gar keinen Fall eine Fahrt zu diesem Kino.

Ausserdem meide ich schon lange alle Kinos ohne diesem Lautsprechersystem. ( JBL )
Titel: Aw: "Interstellar", 70mm
Beitrag von: Filmgärtner am 24.08.24, 21:50
JBL hatten sie nie bei IMAX. Aber vor zehn Jahren war es dort Spitze.
2024?