Am Beispiel des Senders "arte" die Themenreihe "Twist", welche sowohl kulturelle als auch filmische Veranstaltungen thematisiert.
Die Herangehensweise ist deskriptiv, während die direkte Gegenüberstellung von Erfahrungen und Analysen etwas zurückgenommen scheint.
Die Kunstavantgarde findet ihre Berücksichtigung, die Reflexionstiefe könnte vielleicht noch zugespitzter sein.
Im Interview der Frankfurter Filmkritiker und Kracauer-Preisträger Daniel Kothenschulte:
https://www.arte.tv/de/videos/105617-001-A/twist/
"Kinogong und Platzanweiser" - Podcast von Joachim Polzer, darunter Interviews mit dem Film Journalisten Michael Strauven und dem Kinobetreiber Franz Stadler:
https://blubrry.com/ddd_podcast_digitale_dmmerung/
Weiterer Podcast von Joachim Polzer und Kilian Mutschke, welcher kulturkritisch markante Beispiele im Transformationsprozess der Film-Genres exemplifiziert - "a ki wi wa - als Kino wichtig war":
https://podcasts.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war-when-cinema-mattered/id1434776835
Objekte und ihre Geschichte: der Berliner Stadtplan in VICTORIA:
https://www.dff.film/podcast-fio-plan-victoria/?fbclid=IwY2xjawFHgABleHRuA2FlbQIxMQABHTImzd9TjuWeEMQxmDzhdjHpmpZmXLeWw7gQWFrwA7ctv6tiYUm-dWIpRg_aem_Nnr7RdK0Opwth94YkGEmUA