Habt ihr schon mal erlebt, dass eine 35mm Kopie gezeigt wurde, in der Fernsehwerbung aufgetaucht ist?
Also z.B. eine Einblendung unten: "Jetzt gleich: verpassen Sie nicht unsere neuesten Nachrichten 22:00" ...
Niemals eine Fernsehwerbung als Zwischenschaltung oder Hauptfilmunterbrechung, wohl aber als integriertes Element einer laufenden Handlung, in welcher auf Parallel-Ereignisse hingewiesen wurde, zumeist Akteure um den Bildschirm ansässig sind.
Oder der kurze Fernsehclip wurde auch vollformatig (also ein harter Schnitt) durch Videoausbelichtung in das 35mm-Negativ einkopiert, wo dann zumeist auch ein großes Pixelraster oder ein Zeilenraster ins Auge stach.
In Science Fiction-Filmen werden oftmals ironische oder dystopische Fernsehwerbung oder Nachrichtensendungen in die Handlung integriert - man könnte dazu eine lange Reihe und Serie niederschreiben:
in Poltergeist, Starship Troopers, 2001, Unheimliche Begegnung der Dritten Art, The Abyss, 2010, Katastrophenfilme. Oder in Blade Runner: dort auf Außenschirmen auf Wolkenkratzern.
Was ich gesehen hatte, war eine 1:1 Kopie einer Fernsehübertragung auf 35mm.
Ich versteh nicht, warum sie stattdessen nicht einfach den Originalfilm auf 35mm kopieren, denn offensichtlich hatten sie den ja bei der Übertragung.
Stirb Langsam I & Stirb Langsam IIDa gab es schon etliche Kopien wie zum Beispiel auch diese beiden Filme und sogar mit Überblendzeichen bei den Aktwechsel. Und auch Werbung gab es im Fernsehen.
Im Moment kann ich mir nicht vorstellen, in welchem Szenario was wann, wo ich und warum gezeigt wurde.
Zitat von: Filmgärtner am 14.07.24, 09:58Im Moment kann ich mir nicht vorstellen, in welchem Szenario was wann, wo ich und warum gezeigt wurde.
Sorry verstehe das Wort ich nicht im letzten Abschnitt dieses Satzes.
Verstehe nicht konkret, was gezeigt wurde, wo es gezeigt wurde und warum es so gezeigt wurde.
Mir ist der Anwendungsbereich nicht klar und auch nicht die entsprechenden Fallbeispiele.
Ich bin nun auf den unangenehmen Gedanken gekommen, dass die damalige Vorführerin trotz der gelieferten 35mm Spulen einfach eine DVD-Aufzeichnung aus dem Fernsehen gezeigt hat.
Der Film, um den es sich handelt, ist "Die Simpsons – Der Film" und die unten eingeblendete Werbung war für eine andere Pro7 - Sendung.
Zitat von: A-Cinema am 15.07.24, 14:56Der Film, um den es sich handelt, ist "Die Simpsons – Der Film" und die unten eingeblendete Werbung war für eine andere Pro7 - Sendung.
Hier sind alle technischen Daten zu diesem Film.
THE SIMPSONS MOVIEhttps://www.imdb.com/title/tt0462538/technical/?ref_=tt_spec_sm (https://www.imdb.com/title/tt0462538/technical/?ref_=tt_spec_sm)
Zitat von: A-Cinema am 15.07.24, 14:56Ich bin nun auf den unangenehmen Gedanken gekommen, dass die damalige Vorführerin trotz der gelieferten 35mm Spulen einfach eine DVD-Aufzeichnung aus dem Fernsehen gezeigt hat.
Der Film, um den es sich handelt, ist "Die Simpsons – Der Film" und die unten eingeblendete Werbung war für eine andere Pro7 - Sendung.
Jetzt ist es klarer geworden, das Kino macht er also eine Zwangsunterbrechung zwecks Konsum. Konsume an der Eistheke, Hochglanz-Schaukastenfoto der Filmtheaterauswertung nach Vorbild des Fernsehens als Werbe-Unterbrechung.
Mich wundert aber, dass ProSieben für dieses Commercial bezahlte, kenne aber selber solche Praktiken nicht.
Also ich verstehe jetzt wirklich nicht den wahren Sinn dieses Threads und was bitte genau hat das Fernsehen am Hut mit dem chemischen analogen Kinofilm.
Um die individuelle Entscheidung des einen oder anderen Betreibers geht es, die Hauptfilm -Unterbrechung durchzuführen: wobei dann ein TB Clip
vom Beamer gezeigt wurde.
So verstehe ich den Ansatz.
Also verstanden habe ich aus diesem Thread eine Fernsehausstrahlung eines Kinofilms durch einen Bildabtaster direkt vom chemischen analogen Film.
Aber wenn das auf Fotos chemischen Film kopiert wird, dann müsste das eine Fernsehsendung sein, die erst in vielen Wochen stattfindet.
Das lässt sich keine 35 mm Kopie innerhalb weniger Minuten eines Tages produzieren und ausliefern, die dann noch in aller einzelnen Vorstellung am frühen Nachmittag auf eine Fernsehsendung am Abend hinweisen soll.