Russische Kinos https://cinemafirst.ru/
Das hier scheint wohl ein sehr interessantes Forum zu sein aus der russischen Kinogeschichte.
Also hier bitte unbedingt den Übersetzer von Google einschalten da auf jeden Fall sehr interessante Angaben zu den russischen siebziger Kinos.
Bilder von siebziger Kinos mit einer vierzig Meter breiten Panoramabildwand.
Zitat von: Apache Apache am 24.07.24, 01:47Bilder von siebziger Kinos mit einer vierzig Meter breiten Panoramabildwand.
Welches denn? Das Oktober in Moskau oder das Panorama eben dort?
(Ich hatte etwas mit 36 m notiert.)
Du kannst die russischen Seiten übersetzen?
https://cinemafirst-ru.translate.goog/?_x_tr_sl=ru&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wapp (https://cinemafirst-ru.translate.goog/?_x_tr_sl=ru&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wapp)
Zitat von: Filmgärtner am 25.07.24, 01:36Du kannst die russischen Seiten übersetzen?
Sorry aber ist das jetzt wirklich ernst gemeint mit dieser Frage?
Zitat von: A-Cinema am 25.07.24, 12:38https://cinemafirst-ru.translate.goog/?_x_tr_sl=ru&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wapp (https://cinemafirst-ru.translate.goog/?_x_tr_sl=ru&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wapp)
Danke.
Besten Dank.
Zitat von: Filmgärtner am 25.07.24, 01:36Zitat von: Apache Apache am 24.07.24, 01:47Bilder von siebziger Kinos mit einer vierzig Meter breiten Panoramabildwand.
(Ich hatte etwas mit 36 m notiert.)
Das sind ja schon fast gut vierzig gigantische Meter in der Breite.
Vielleicht hat das eine oder andere Haus (Kreml Palast?) 40 m. Ich beziehe mich nur auf das Panoramakino in Moskau.
Also das Panorama in Moskau soll dann doch 31 m gehabt haben bei der Leinwandlänge, in der Höhe 11,6 m.
https://www.in70mm.com/news/2014/mir/index.htm
Es gab aber eine Stätte mit noch größerer Bildwand - das müssten wir jetzt bitte noch herausfinden.
Und beim Oktober schätze ich auch eine Bildbreite von 30 m, finde aber die Informationen nicht mehr.
https://cinematreasures.org/theaters/27271
Ins Auge zu fassen wären noch der Kreml Palast, in dem die Premiere des ersten Teils von Krieg und Frieden für die Staatsführung stattfand und kurz danach der Start des Films im Rossia:
https://www.ebay.de/itm/305665755066?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=5XgBNhFISDa&sssrc=4429486&ssuid=tcfGO0peSGK&var=&widget_ver=artemis&media=COPY
Zitat von: Filmgärtner am 27.07.24, 23:53Es gab aber eine Stätte mit noch größerer Bildwand - das müssten wir jetzt bitte noch herausfinden.
Das ist bestimmt auch irgendwo dort in dieser Plattform.
Zitat von: Filmgärtner am 28.07.24, 00:05Und beim Oktober schätze ich auch eine Bildbreite von 30 m, finde aber die Informationen nicht mehr.
Cinema October https://cinemafirst-ru.translate.goog/moskovskij-kinoteatr-oktyabr/?_x_tr_sl=ru&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wapp (https://cinemafirst-ru.translate.goog/moskovskij-kinoteatr-oktyabr/?_x_tr_sl=ru&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wapp)
Sehr schön, phänomenaler Bericht.
Klar geworden ist mir nach dem Lesen aber noch nicht, ob nun der große Saal des Hauses erhalten geblieben ist oder entkernt wurde?
*
Ein weiteres historisches Haus: an den Wandbildern Sergej Bondartschuk und Elem Klimow zu entdecken:
Und weiterhin ein Bericht über das Chudoschestwenny - 1909 erbaut und Jahrzehnte lang das beliebteste Filmtheater Moskaus, das 1955 auch als erstes anamorphotische sowjetische Filme ("Sovscope") zeigte, 1926 die Weltpremiere von "Panzerkreuzer Potemkin" und 1931 Nikolai Ekks "Der Weg ins Leben", einen der ersten russischen Tonfilme:
https://de.rbth.com/kultur/84808-chudoschestwenny-5-fakten-ueber-aelteste-kino-moskau
Ein noch zu sozialistischen Zeiten 1934 gebautes Großkino in St. Petersburg.
Von welchem leider keine Innenaufnahmen auffindbar sind.
https://wikimapia.org/51542/Former-Gigant-cinema
Das Kino "Illuzion" im 1947-52 unter Stalin erbauten Wolkenkratzer in Moskau: es würde aber erst 1966 eröffnet und spielt Klassiker des 20. Jahrhunderts, wird staatlich von National Film Fund betrieben.
(Allerdings scheint man eine solche hässliche Resopaldecke in denen ansonsten neoklassizistisch anmutenden Saal importiert zu haben, der leider stilschädigend ist).
https://cinematreasures.org/theaters/7711
https://de.rbth.com/reisen/80586-kinos-moskau-sankt-petersburg
https://www.tripadvisor.de/Attraction_Review-g298484-d2342087-Reviews-Illusion_Cinema-Moscow_Central_Russia.html
360° Kino in Moskau eröffnet.
Nennt sich jedenfalls so.
Tja von irgendwelchen politschen Sanktionen kann ja wohl hier absolut keine Rede mehr sein also spinnt mal weiter ihr alle von der Nato.
Wobei mit dem Beitrag nicht der russische Haushaltsplan besprochen oder gelobt werden sollte, sondern auf den Spuren der Kinematographie dieses Landes auch die Jetztzeit zitiert werden will.
Virtuelle reality kommt ja aus den USA, insofern gibt es auch in diesem Land einen massiven US-amerikanischen Einfluss, seit 1991.
Desweiteren: wir wissen, welche Leistungen in Panorama- oder 360°-Systemen ab Ende der 1950er Jahre in diesem Land zu Tage gebracht wurden.
Das Beispiel des 360° virtuell reality "Kinos" meinte ich ironisch: es ist ja kein Kino mehr, sondern jetzt etwas anderes.
Das was es ist, das Ding an sich, ist dann eine philosophische Frage.
Oder wenn es um den persönlichen Geschmack geht: zum Übergeben.
Weitere modernere Roadshow Cinemas, darunter auch das "Oktober" in Minsk:
https://hypeandhyper.com/cinemas-from-the-eastern-bloc/
Krasnojarsk Sibirien Kino Luch
(https://i.ibb.co/qCF5gFr/Picture-Cinema-Luch.jpg)
Quelle Bild Kino Luch
Auch vorbildlich ein 'Solitär': freistehend, noch ohne verdichtete Umbauung von Büro & Commerce.