One Battle after another (2025)

Begonnen von Filmgärtner, 25.01.25, 11:48

ᐊ vorheriges - nächstes ᐅ

Apache Apache

09.10.25, 00:33 #60 Letzte Bearbeitung: 10.10.25, 10:21 von Filmgärtner

Tja leider falsch gedacht und beim Start dieser siebziger Kopie flackerte die Blende wie eine fast schon erlischte Kerze im Lampenhaus des Projektors. Und so auch bei der Filmnacht beider Teile in der Lichtburg. Ist ja aber total normal bei jeder analogen Projektion.


Apache Apache

Zitat von: Filmgärtner am 08.10.25, 21:41Ton ohne Direktionalität, allerdings bei den vielen Schüssen der Subwoofer aktiv.

Tja eben langweiliger unkomprimierter linearer Ton ohne Dynamik.

Filmgärtner

Ohne Direktionalität der Stimmen, meinte ich.
Allerdings ist auch die Bildkomposition undynamisch, obwohl man so tut als ob.

Guter Film. Aber qualvoll anzuschauen.

Apache Apache

Ich sehe mir den gar nicht an da absolut kein Freund solcher Filme.

Filmgärtner



Tja leider falsch gedacht und beim Start dieser siebziger Kopie flackerte die Blende wie eine fast schon erlischte Kerze im Lampenhaus des Projektors. Und so auch bei der Filmnacht beider Teile in der Lichtburg. Ist ja aber total normal bei jeder analogen Projektion.


Absolut nicht normal, sondern nur bei diesem verdammten DP75-Projektor. Bin ich froh, dass ich den verschenkt habe! (Aber vor genau 20 Jahren war er bei Projektion von 35 mm Scope mit 4 Kanal Magnetton in der Marienstraße die bisher beste 35 mm Projektion meines Lebens. Zu der Zeit muss ich noch ein Genie an diesem Projektor ausgetobt haben, ändern kann man so einiges, aber ich verrate nicht was.)

ON BATTLE schaut man sich unbedingt an, weil ein ganz hervorragender Film. Dann schaut mal eben nur auf den Inhalt und auf die Schauspieler, nicht auf Farbe, Kontrast oder Kameraarbeit.

Apache Apache

Cinerama schrieb in Nostalgie dort im anderen Forum.

Auch ONE BATTLE AFTER ANOTHER ist ein hoch ambitionierter Politthriller von heute - sehr nach meinem Geschmack.

Und welchen genauen technischen Sinn ergibt denn bitte dieser Film allgemein dem Kinobesucher bildlich als VistaVision im Bildformat welches heute bezeichnet als Breitwand standard ist bei jedem Kino?

Apache Apache

Und was genau steht nun auf digitaler Festplatte des Kinos zum Bildformat dieses Films etwa VistaVision so wie auf der chemisch analogen siebziger Filmkopie?

Filmgärtner

Da geht es wohl einerseits um die Legende VistaVision mit berühmten Vorgängern, andererseits aber auch die defacto mindestens doppelt oder sogar dreifach höhere Bildauflösung auf dem Negativ gegenüber konventionell gedrehten 35 mm-Filmen.
Das Seitenverhältnis ist dann etwa 1,5 zu 1 bei diesem speziellen Film (in den 50er Jahren wurde die Höhe aber weiter abgekascht, auf 1:1.85 oder 1 zu 1,96.).

Die Auflösung im Negativ ist tatsächlich enorm.

Auf DCP 4K in 1.85:1, sieht schlechter auf als 8 perf 35mm!


Apache Apache

Zitat von: Filmgärtner am Gestern um 20:41Da geht es wohl einerseits um die Legende VistaVision mit berühmten Vorgängern, andererseits aber auch die defacto mindestens doppelt oder sogar dreifach höhere Bildauflösung auf dem Negativ gegenüber konventionell gedrehten 35 mm-Filmen.

Und ein mit digitalisierten Kameras gedrehtes VistaVision auf chemisch analogen Film beweist absolut nichts zu deinem geschriebenen Argument! Und was genau versteht der Ahnungslose heutige Kinobesucher von solchen vergangenen Filmformaten?

Filmgärtner

Dem hat man versucht es zu erklären, eine Reihe von halbwegs stimmigen aber auch total absurden Schautafeln der Anderson Produktion mit Motiv vergleichen in den verschiedenen um kopierten Formaten und im Originalformat.
Das kann man sogar nachvollziehen wie auch unterschiedliche Formate bei Fotoapparaten, aber meines Erachtens sieht man das diesem Film nicht wirklich an. Eigentlich nur den Klassiker in der 1950er Jahre, also mittlerweile 70 Jahre alten Filmen.

Das stimmt natürlich etwas ganz und gar nicht.

Das Ding ist aber analog gedreht und auch weitgehend produziert.

Bessere Drehorte Motive hätte wahrscheinlich der namensverwandte Regisseur Wes Anderson geliefert (GRAND BUDAPEST HOTEL), der ebenfalls ein Analogfreund ist

Apache Apache

Nun recht schade ist auch das man diese alten Hitchcockfilme welche noch Original gedreht wurden auf VistaVision nicht in achtperforation zeigt bei einem der heutigen nostalgischen Kinos.

Filmgärtner

Das sehe ich genauso!!!! Es wäre eine Sensation (und nicht die Umkopierung auf 70 mm), und dann außerdem alle weiteren 80 historischen Filme nur im Originalformat zu zeigen.
Hiervon hatte ich schon einmal vor 40 Jahren geschwärmt, aber damals dachte überhaupt gar keiner daran. Es sind jetzt immerhin eine Handvoll Filme, mit denen man wieder angefangen hat. Gäbe es noch mehr Projektoren, wäre das wirklich eine kleine Renaissance für die Filmwiedergabe.

Eine extrem spannende Angelegenheit.

Apache Apache

VistaVision

Existieren wenigstens noch einige Kopien dort in Amerika?