70mm - Vorführtermine (In - und Ausland)

Begonnen von Apache Apache, 25.10.25, 23:13

ᐊ vorheriges - nächstes ᐅ

Apache Apache

25.10.25, 23:13 Letzte Bearbeitung: 27.10.25, 21:19 von GuynMohn
So damit nun dieser ewige Zirkus dort auf diesem anderen Kanal endlich mal zu Ende geht mache ich jetzt diesen Thread auf hier in unserem Forum. Und da absolut nichts mehr schreiben weil von einigen Usern dein Thread dort in diesem anderen Forum definitiv nicht mehr akzeptiert wird mit dieser ewigen Zankerei. Du besitzt ja hier dein eigenes Forum und verschwendest dort auf diesem anderen Kanal regelrecht nur deine kostbare Zeit mit nostalgischen Banausen. Fakt ist also diese Heinis dort sind deine perfekten Informationen zum siebziger Filmformat ganz einfach nicht mehr Wert.

Filmgärtner

Das ist eine gute Idee, und sicherlich wird man frühere Beiträge sichern müssen und hier überführen auf ein Backup. Es sind ja dort bereits Fotos verloren gegangen. Ob es irgendwann zur völligen Einstellung, Zensur oder anderen dort kommt, ist auch nicht absehbar.

Wir werden also die Beiträge migrieren (und ergänzen). Das Projekt hat begonnen.

Filmgärtner

Voraussichtlich im Dezember als Veranstaltung von Kinonmuseum Berlin e.V. stets am Samstag um 20:00 historisch korrekte Todd AO-Vorführungen in Berlin auf gekrümmtem Screen nach Originalentwürfen der Michael Todd Company. Näheres wird noch bekanntgegeben.

Apache Apache

Und planst Du nun etwa bald dein eigenes siebziger Festival dort in Berlin nur gibt es da auch genug Sponsoren oder Stiftungen damit nicht zu viele eigene Draufzahlungen?

Filmgärtner

Bisher haben wir doch im Kooperation mit Centrum Panorama warnsdorf die letzten 10 Jahre lang veranstaltet.
Aber die vorhandene Anlage in Berlin, die angewachsen Archiv Film kopien und andere Absichten, dem Begriff Programmkino gerecht zu werden, zwingen zu einer Berliner Lösung.

Apache Apache

AUA

Spanien zeigt nun auch eine siebziger Kopie nur welche genau wird leider nicht beschrieben von diesem Film. Bildwand ist jedoch liniengerade und das trotz einer Bestuhlung mit tausend Platz da in diesem Kino.


Und so wirbt das Kino mit dieser siebziger Projektion auf deren Webseite.

Nur begrenzte Vorführungen im Original-70-mm-Format: Erleben Sie 2001: ODYSSEE IM WELTRAUM, wie er 1968 veröffentlicht wurde.


Filmgärtner

Um Gottes Willen.
Ich dachte, das gibt es nur im Filmvorführerforum?
Irrsinn hat keine Grenzen, vielleicht ist es auch die Kopie aus Deutschland, die dort ausgewandert ist.

Apache Apache

Zitat von: Filmgärtner am 16.11.25, 01:37Irrsinn hat keine Grenzen, vielleicht ist es auch die Kopie aus Deutschland, die dort ausgewandert ist.

Kopien gibt es wohl mehrere von diesem Film und das ist mit Sicherheit eine aus England oder Amerika.

Filmgärtner

In Deutschland nur die eine, und vielleicht hat man sie nach Spanien weitergeschickt.
Arcadia Mailand hat eine eigene Kopie, aber diese ist glaube ich aus dem Jahre 2001.

Apache Apache

DVD & BD

Tja ich habe ein perfektes Bild von diesem Film mit den Erstauflagen dieser beiden Consumerdiscs und deswegen ist mir auch diese unwichtige siebziger Filmkopie so etwas von egal auf der Welt.

Apache Apache

2001 Odyssee Im Weltraum

Schauburg ist mit diesem Film vergleichbar so wie auch das Erste mit dem kleinen Lord.

Filmgärtner

17.11.25, 02:25 #12 Letzte Bearbeitung: 17.11.25, 14:50 von Filmgärtner
Also von der DVD in der Version wie ich sie kenne, ist das völlig durcheinander geraten.
Was ich bisher noch nicht gesehen habe ist die immer wieder behauptete von dem Regisseur selbst abgenommene Version der Laserdisk, die auf dem damaligen Stand möglicherweise eine angemessene Lichtbestimmung erfahren hatte.
Das wird immer wieder reportiert, aber ich habe diese Laser Disc nicht. Auch fehlt mir gerade ein Abspielgerät! (Eine Sammlung an Laserdics habe ich allerdings bekommen und wäre froh über ein brauchbares Abspielgerät).

Jedenfalls hatte der Film einen absolut neutralen Eindruck auf der Grundlage des damaligen Eastmans, genauso wie "Play Time": eine Art angenehme und tiefenscharfe Bauhaus Fotografie. Bei einer MGM Produktion mit einem gewaltigen Produktionsbudget von 10 Millionen USD sind auch hervorragende Farben anzunehmen, unstilisiert und ohne Verfremdung. Der Dekor selber ist so vital und lebendig, dass man keine Farbverfremdungen oder Filter benötigt.

Aber auch "Playtime" ist nicht wirklich befriedigend in die heutige digitale Ära gerettet worden.

Apache Apache

Tja da fehlen aber noch weitere Termine auch hier auf diesen Planteten.

Merkur - Mars - Neptun - Uranus - Venus - Pluto - Saturn - Jupiter



Preston Sturges Zitat


OK ... hier mal wieder ein paar 70mm Termine ... nicht gerade um die Ecke ...

 
"2OO1 - A SPACE ODYSSEY"

31.12.2025 (New Year's Eve Special Event)

Aero Theatre, American Cinematheque, Santa Monica, USA

 
"2OO1 - A SPACE ODYSSEY"

10. - 12.01.2026

Egyptian Theatre, Hollywood, USA

 
"2OO1 - A SPACE ODYSSEY"

14. - 16.02.2026

Music Box Theastre, Chicago, USA

 
"2OO1 - A SPACE ODYSSEY"

07. - 09.03.2026

Coolidge Corner Theatre, Boston, USA


Filmgärtner

18.11.25, 10:34 #14 Letzte Bearbeitung: 18.11.25, 10:38 von Filmgärtner
Das ist dann die Epidemie, die auf Stützpunkt Clavius ausgebrochen sein soll.
Es sind Wiederholungen übrigens von der Webseite in 70mm.com, die er abgeschrieben hat.

Einige Betreiber sind sogar so verrückt, dass Sie sich von diesem Film eine Privatkopie jetzt haben herstellen lassen, vielleicht aus der alten Annahme heraus "ich habe den besten Film der Welt im besten Format der Welt".
Die traurigen Neukopierungsergebnisse gerade bei diesem Titel sind nicht einen Cent wert, solange die alte (allerdings mit anderen Fehlern behaftete) Blu-ray im Vorteil liegt.

*

Nirgendwo veröffentlicht wurde die Aufführung eines spanischen Bekannten meinerseits seiner Orwocolor-Kopie von "Spartacus" in 70 mm. War auf der Website von in70mm.com auch gar nicht veröffentlicht worden.

Apache Apache

Zitat von: Filmgärtner am 18.11.25, 10:34"Ich habe den besten Film der Welt im besten Format der Welt".

Und warum hat man den Film eigentlich bildlich sowie auch farblich so grausam versaut bei der neuen siebziger Kopie?

Apache Apache

https://www.filmvorfuehrer.de/topic/3054-70-mm-vorf/#comments

Tja nun sind hier in diesem Thread nach vielen Jahren wohl die Richtigen erneut wachgeworden aus deren Winterschlaf. Und weiterhin noch viel Freude mit dem Kampf um das Rechthaben.

Filmgärtner

Das wird sich auch wieder legen, sobald ich dort ausscheide.

Was aber nur hier funktioniert: wann wird die verschiedenen Versionen miteinander vergleichen können. Das wird auf lange Sicht ein Thema sein, nicht aber mehr (schon seit Jahren nicht mehr) im Parallel-Forum.

Mit einem aktuellen Veranstaltungshinweis werde ich mich dann wieder dort höflich verabschieden. (Der notwendig ist, weil auch ältere Bekannte von mir mitlesen und als Besucher erscheinen, anderenfalls würde ich dort keine Zeile geschrieben haben.)

Die ersten Fotos dann hier, war behauptet wurde, es wurde ausschließlich rotschstichige 70mm-Filme auf die Wand geworfen werden.

Filmgärtner

Heute um 00:17 #18 Letzte Bearbeitung: Heute um 00:25 von Filmgärtner
Im Kinomuseum Berlin haben wir wenigstens für einen letzten öffentlichen 70er Einsatz in diesem Jahr noch einen Film aus den Regalen geholt: durchkontrolliert, auf dem laufenden Projektor (DP70) in der Projektion komplett angeschaut und für den Versand vorbereitet.
Nicht nagelneu als Kopie, jedoch sind die Farben gänzlich ungefadet und sehr nahe am Charakter des Kaltprozessmaterials von 1960 - die Lichtbestimmung von 1989 ist eigentlich nahtlos. Jedenfalls habe ich so etwas auf 70mm-Kopien aus den letzten 25 Jahren so schön nicht mehr gesehen.

Für Menschen in der Nähe von Wien wäre er vielleicht einen Besuch wert?

SPARTACUS (1960)

Die Titeldesign-Kunst des Saul Bass:



https://www.gartenbaukino.at/programm/programmuebersicht/eine-gala-wie-damals/

In wenigen Jahren hat die Kinostätte in Wien wirklich vollständig in allen Details ihre 70 mm-Projektion reaktiviert mit allen Überblendmöglichkeiten und Tonformaten. Nach der Totalrenovierung wurde ebenfalls die Dämmwand mit neuen Lautsprechern versehen, zumal auch Hauptaustragungsort der Viennale.

Der Film hatte vor 65 Jahren dort seine Premiere mit Teilnahme von Kirk Douglas: das neue Kino wurde damit eröffnet.
Diese Stimmung und das Gefühl soll an dem Gala-Abend reaktiviert werden.