Berliner Kinos

Begonnen von Filmgärtner, 05.02.22, 16:42

ᐊ vorheriges - nächstes ᐅ

Apache Apache

BERLIN - 1970 - 16MM

Tja das war noch echtes Westdeutschland in lebendigen Farben und nicht wie heute alles moderner Kitsch sowie eine total verklemmte Gesellschaft.

Filmgärtner


Apache Apache

Also dieses Video zur Verschachtelung des gesamten Kinos fand ich schon seit Jahren dort bei Youtube. Aber leider zeigt dieses Video auch bildlich viel zu dunkel recht wenig vom gesamten Kino ausser endloses Gerede. Ausserdem wird beim Auffahren des Vorhangs im grossen Saal das Bild dunkel ausgeblendet so das absolut kein Blick auf diese riesige Bildwand. Aber trotzdem sehr interessante Aufnahmen jedes Projektionsraums.

Apache Apache

Tja das ist auch total lustig denn unser Fateprofessorchen dort aus dem anderen Forum kannte bis heute nicht dieses Video mit der Verschachtelung des Royalpalastes. Tja vielleicht sollte der gute Herr doch lieber ab und zu auch hier in unserem Forum lesen dann bleibt er auf dem Laufenden.

Apache Apache

Frage in wie viele Kinos genau verschachtelte Riech den gesamten Royalpalast?

Apache Apache

Also laut der Information aus diesem Video lief damals Roger Rabbit als Pillarbox im Saal eins und Stirb Langsam auf vollem Bildformat in zwei wohl beide Filme siebziger Kopien! Aua wie kann man denn bitte nur so bescheuert disponieren zum Start dieser beiden Filme?

Filmgärtner

26.04.25, 00:40 #36 Letzte Bearbeitung: 12.05.25, 07:43 von Filmgärtner
Kommentiere ich vielleicht noch einmal im Royal Palast Thread, wenn dieser demnächst anwachsen sollte.
Der Fall ist aber kein Einzelfall.

Apache Apache

Delphi Premiere https://filmkunstkinos.de/allgemein/premiere-black-bag-im-delphi-filmpalast-berlin/

Auf einem dieser Bilder sieht man die gebogene Bildwand des berliner Delphi mit einer ganz perfekt eingestellten Bildgeometrie.

Filmgärtner

Es war zwischen 1970 und 1982 mein Stammkino, war durchschnittlich zweimal die Woche dort.

Filmgärtner


Filmgärtner


Filmgärtner

Einblick in das zur Foodhall umgebaute IMAX-Kino am Potsdamer Platz:

https://www.bz-berlin.de/berlin/mitte/sony-center-mit-neuem-leben

Filmgärtner


Filmgärtner

Das wanderkino Moabiter Film eV erhält ab 2026 keine Förderung mehr - und könnte demnach keine Filme mehr ausleihen.
Die Förderung von 15.000 € Grundkosten reichten gerade mal für Anmietung von Räumen, alles andere, Filmrechte, Lizenzen Bewerbung und Technik berappten sich auf eine Etat von 40.000 € im Jahr - ohne die nichts geht.

https://www.berliner-kurier.de/berlin/kein-geld-mehr-bleibt-das-moabiter-wander-kino-stehen-li.2338545

Filmgärtner


Filmgärtner


Filmgärtner


Filmgärtner


Filmgärtner


Filmgärtner



Filmgärtner


Filmgärtner

25.10.25, 10:58 #52 Letzte Bearbeitung: 25.10.25, 11:10 von Filmgärtner
Das erste Kino, in dem ich vorführte und dort begriffen hatte, was "Programmkino" ernsthaft bedeutet (Tätigkeit von 1980 bis 88) schließt dieser Tage endgültig, war aber bereits seit drei Jahrzehnten nach dem erzwungenen Ende als Programmkino  von anderen Firmen nur noch als Nachspielkino instrumentalisiert worden.

https://www.bz-berlin.de/unterhaltung/kino-cinema-friedenau-schliesst

Die noch am ehesten akzeptable Historisierung im Internet steht hier:
https://nacht-in.berlin/cinema-bundesallee/

Die erste Hälfte dieses Berichts wurde von mir geschrieben: https://www.kinokompendium.de/cinema_kino_berlin.htm

Filmgärtner

Morgen die letzte Vorführung als geschlossene Veranstaltung um 19 Uhr im Cinema Walter-Schreiber-Platz.
Heute noch einmal meine alte Arbeitsstätte in allen Erinnerungen abgeschritten, die Bewahrung eines Andenkens beantragt.
Wie immer kurz vor Schliessungen sind dann die Kinos noch einmal voll.

Personen aus der früheren Off-kino-Szene der 70er und 80er Jahre wurden nicht gesehen.


Filmgärtner