https://m.youtube.com/watch?v=fND9UP6TswI&feature=youtu.be
Auseinandersetzungen des Romanautors Arthur C. Clarke mit dem Filmemacher Stanley Kubrick.
Die Oscar-Verleihung für Kubrick für die visual effects war schon immer ein Versehen, denn ein Trio zeichnete hierfür verantwortlich, darunter auch Douglas Trumbull (über dessen Gesundheitszustand heute dramatische Gerüchte kursierten):
https://www.theguardian.com/film/2014/sep/04/stanley-kubrick-did-not-deserve-oscar-2001-special-effects-douglas-trumbull
Trumbull beschwerte sich auch über die neuen Restaurierungen von "2001" aus dem Jahr 2018. Man hätte besser ihn heranziehen sollen, da er das Negativ sehr gut kennt.
Leider ist dies nicht erfolgt, und jetzt ist es zu spät.
Ein wirklich klasse Film.
Die normale Disc hat das perfektere Bild.
Weisston ist neutral und nicht Gelb.
Vollkatastrophe 4K
Die Blu ray-Disc von 2007 wies noch partiell in wenigen (!) Szenen annähernd Eastman-Color-typische Farben auf und den zur Zeit der Entstehung authentischen Kontrast.
Danach fallen sämtliche Maßstäbe endgültig auseinander, was bereits kurz nach der Direktkopierung April 1968 begonnen hatte: bei jeder Neuauflage entfernte man sich vom ursprünglichen Look.
Es klopften sich gegenseitig alle auf die Schulter, die an den Neueditionen mitwirkten, niemand wollte dem anderen auf die Füße treten.
*
Damalige Belichtungsreihe, die den Perfektionsanspruch unterstreicht:
In the discussion on the so called Fairchild lens I would have been interested in clarifying the question to what extent it is certain that exactly this 160°-degree optic was used a second time for "Brainstorm" in 1983?
This is stated in one source, but in another it is said that an OmniVision 160° lens was used.
I have an OmniVision 160° lens here as a projection lens from a collection of Cinema 180 degree films that was made.
I also have an old 70mm print of "2001", but I don't have a curved screen at the moment.
A screen curved by 160 degrees would therefore be the right projection surface to adequately project the scene in the centrifuge, for example, but also some later shots.
With the 8mm Nikon lens, I wonder if it could have been mounted on the pl-mount of the Super Panavision or Todd AO camera to film the scene in which Bowman shows his drawing to the HAL9000 computer?
"The strangest Blockbuster in the Film History":
https://www.vanityfair.com/hollywood/2018/02/behind-the-scenes-of-2001-a-space-odyssey-50-years-later
Kaplans Song, der letztlich im Film mich eingesetzt wurde.
Treffend für das Stimmungsbild der 60er Jahre und der Hippiebewegung, jedoch nicht kongruent zur Geistesrichtung und zum Stil des Films.
Aus nostalgischen Gründen aber höchst hörenswert:
https://m.youtube.com/watch?v=pF_pEIsFOI4 (https://m.youtube.com/watch?v=pF_pEIsFOI4)
Unbekannte Fotos von von Douglas Trumbull und die Bestätigung, dass sein geplanter Dokumentarfilm über den Science-Fiction-Klassiker aufgrund seines Todes nicht mehr realisiert wird:
https://mailchi.mp/161a5ffcd843/my-close-encounters-with-doug-trumbull
Ankündigung der seinerzeitigen Ausstellung im Deutschen Filmmuseum:
https://www.fnp.de/kultur/filmmuseum-feiert-jahre-2001-odyssee-weltraum-10415268.html
So interessant die interdisziplinären Symposien anmuteten, ein unverzeihliches Manko war das völlige Fehlen filmrestauratorischer Debatten und Betrachtungen.
Dass lediglich eine 2018 fehlkopierte 70mm-Kopie noch einmal zum Einsatz kam, sollte zwar der Werktreue Referenz anzeigen, ist aber ein Schlag ins Gesicht des Filmemachers, der sich noch mit vielen Testaufnahmen, Polaroid-Aufnahmen und Belichtungsreihen herumgeschlagen hatte: Mühen, die in den aufgeführten Film- und Medienträgern in keiner Weise mehr zum Ausdruck kamen.
Zwar startete der Kurator einen Exkurs in ein anderes Kino mit einer völlig rotstichigen Filmkopie von 1968, die wenigstens noch eine adäquate Auflösung Unschärfe besaß, jedoch kam diese Idee sehr spät und hatte leider keine Auswirkungen auf restaurationsethische Fragestellungen, welche eigentlich zur Hauptaufgabe eines Museums gehören sollten.
Weitere Bilder aus dem Buch des Taschen-Verlags:
http://www.2001italia.it/2014/06/more-gorgeous-pics-from-taschen.html?spref=fb&m=1
Zur Hippie-Bewegung und zum Weltraumprogramm der NASA, kommentiert von Christiane Kubrick:
Neben einer noch abhandlungsbedürftigen Expertise zur Bildveränderung in den verschiedenen Fassungen des Films seit 1968 scheint die Tonfrage ebenfalls zu kurz gekommen zu sein.
Offenbar nimmt keiner Anstoß, und selbst eine ausnahmsweise intelligentere Fragestellung im Filmvorführerforum zur neuesten 70mm-Fassung ("Stammt die gesamte Front vom damaligen Sechskanal-Magnetton oder ist das eine komplett neue Tonmischung auf Datasat?") blieb seitens des Veranstalters selbstredend unbeantwortet.
Leider zeigt die bereits Ende 2000 digitalisierte neue Mischung eine Reduktion der Frontkanäle, eine fast ausschließliche Zentrierung der Dialoge auf die Mitte, sowohl in der englischen wie in den deutschen Fassung.
Das ist ein Verlust und eine Änderung, die kaum im Interesse des Regisseurs gewesen sein dürfte sie und tritt neben der beklagenswerten Bildgüte aller neuen 70mm-Kopien und auch HD-Medien unangenehm hervor.
Die Produktionsentwürfe aus dem Jahr 1966;
https://www.facebook.com/groups/48110631372/permalink/10158441583091373/
Geschichte und Funktionsweise der Slitsscan-Technik:
https://nofilmschool.com/2013/08/learn-how-to-create-slit-screen-sequences?utm_medium=Social&utm_source=Facebook#Echobox=1658283606
Jemand improvisierte eine Gegenüberstellung von Blu rays.
Im Kompendium des gesamten Chaos der Abstimmung dieses Films seit den 1970er Jahren, das sich stetig zuspitzte, darf man dies als das Rondo des Irrsinns bezeichnen:
https://www.hollywood.com/movies/get-thee-to-the-geek-2001-a-space-odyssey-room-237-57243937
https://filmmakermagazine.com/112357-stanley-kubrick-2001-space-odyssey-fredric-martin-john-jack-malick/#.YuEvdZKbFPw
Enttäuschungen aus Sicht der feministischen Filmtheorie:
https://feministfilmcritic.blogspot.com/2005/07/2001-space-odyssey.html?fbclid=IwAR3lCup9a3vmYouS3beBhJw7-6j7JtE9zMUT3jVcdguM65Gzkc0jMWyIU1Y&m=1
http://cinematyler.com/archives/618
Zu den Restaurierungen von "2001" in 2018 bemerkte Kubricks späterer Assistent Leon Vitali:
Q: What did you think of Christopher Nolan's yellow print on 2001: A Space Odyssey? He was probably preserving the film.
LV: " I understand that the big romance with film doesn't exist in digital. It's just two different things, we should never try to compare them.
I did the full K print of 2001, and then I went and did the color timing on the 70mm print. They are totally different animals. You can't think or look at them in the same way. With film, you make one color change, it's the whole picture changes with it. Digital, you get into a little corner, you can get into a shadow area and you can keep that part the same. You can do anything. It's a new creative tool you've got.
But with film, whatever you change, the whole picture changes with it. So you have to be very careful. And there has to be a lot of compromise. There really does. If you want to see deep into the shadow areas, the rest of the picture may look washed out, pale. You've got to figure those things out.
That's what I love about the work. Because you're constantly trying to figure things out and make them work in some way or another. I applaud Chris Nolan for wanting to keep celluloid film alive. He respects Stanley, and he's a big big big big fan. Being a fan is one thing. There are millions of fans, and they all have a different idea of what something should be like, or what it should look like. But I applaud his efforts to keep it. It reminds me of vinyl LPs coming back, maybe the same is going to happen with film, the specialized way of showing something on screen. Who knows? It becomes quite tribal in a way."
Etlichen Punkten darf widersprochen werden.
Dokumentation der Herstellung der sogenannten "Diamanten" im Slitscan Korridor und ein Essay über die Verwendung der Musik von Ligeti:
https://www.quora.com/In-2001-A-Space-Odyssey-what-did-Kubrick-intend-the-7-diamond-shape-tetrahedrons-that-appear-during-the-Star-Gate-sequence-to-represent-What-were-they-supposed-to-be
https://www.slashfilm.com/997487/stanley-kubrick-came-out-of-the-blue-to-cast-2001-a-space-odysseys-star/
Eine Ehrenrettung für Peter Hyams "2010':
https://www.cbr.com/2001-a-space-odyssey-sequel-better-movie-stanley-kubrick/
"I am sorry Dave" heißt die Ausstellung in Amsterdam, in denen Künstler den Einfluss des Kubrick-Films auf ihr eigenes Werk reflektieren.
Dabei werden auch Nachformungen der Alien-Entwürfe, die im Film 1968 nicht erschienen waren, thematisiert:
https://www.wallpaper.com/art/stanley-kubrick-inspires-im-sorry-dave-ravestijn-gallery-amsterdam
Ähnlichkeiten zwischen "2001" und "Star Wars":
FIRST MEN IN THE MOON (1963):
Minute 1:36
Interview mit dem Regisseur von 1966:
Interessante Modellierungen:
https://www.flickr.com/photos/stargazer-models/albums/72157683997411151
Zum 55 Jahrestag:
https://www.film.at/news/2001-odyssee-im-weltraum-55/402388610
Continuity Fehler:
Grosser Respekt für die akribische Recherche und scharfsinnige Wahrnehmung. Einige weitere Beobachtungen wären noch zu ergänzen.
11 Dinge, die man noch nicht wußte, glaubt diese Reportage: https://www.history.com/news/making-2001-a-space-odyssey
Zum 100. Geburtstag von Gyorgi Ligeti:
http://www.secondinversion.org/2017/06/19/gyorgy-ligetis-musical-odyssey/
Stargate-Korridor-Szene möge ein Geheimnis bleiben:
https://faroutmagazine.co.uk/stanley-kubrick-psychedelic-2001-secret/?fbclid=IwAR1lsDnX79arXTr98cbvmDcho7z1hUU-r_UWGvCBacqHrIR0aWAXBDPa27A
Buzz Aldrin erinnert sich:
https://faroutmagazine.co.uk/buzz-aldrin-loved-2001-a-space-odyssey/?fbclid=IwAR21zkq-s2ReiNb9PGwSSIGEUpKX0yvEWZmpY_Qg1fZkuBZwh6dnhjhqNow
Die 65mm-High Speed-Aufnahmen für astrale Landschaften in der sog. Star gate-Sequenz:
https://filmmakermagazine.com/112357-stanley-kubrick-2001-space-odyssey-fredric-martin-john-jack-malick/?fbclid=IwAR3P2K8h1goUOmx-6wOz25xQ_jLLvQEnGpjEHSe1AMTaKTOgnDcVlDe7K5I#.ZE79387MJEa
https://touringinstability.wordpress.com/2013/10/18/the-aliens-that-almost-appeared-in-kubricks-2001/?fbclid=IwAR3ulUQmWf-z_t5LMmAgTUIJhCO9W081jMPxu9vixxo7aQ_ZE065B520T5w
2001 A Space Odyssey CinemaScope
Gibt es von diesem Film eine solche Fassung auf Disc? Suche diese seit Jahren ohne Erfolg!
https://www.quadraphonicquad.com/forums/threads/2001-a-space-odyssey-laserdisc-criterion-box-set-great-surround.15100/
20.10.2011: Hinweis auf 35mm Scope CAV transfer.
https://www.lddb.com/laserdisc/17929/PILF-2510/2001:-A-Space-Odyssey
https://www.reddit.com/r/StanleyKubrick/comments/aad8zt/2001_end_scene_on_the_criterion_collection/
https://www.criterionforum.org/forum/viewtopic.php?t=4561 (Hinweis von 2006)
Problem dabei ist das siebziger Bildformat zeigt nur im Kino eine volle Wirkung und deswegen suche ich eine Fassung in CinemaScope.
2,2:1 nutzt aber mehr Bildhöhe und somit mehr Zeilen auf dem Bildschirm.
Die alte 35 mm Scope-Fassung auf Laserdisc wäre aber interessant, weil sie seiner Zeit noch vom Regisseur selbst bewilligt wurde. Vielleicht erkennt man ja ansatzweise einen authentischeren Kontrast wie auf den Kaltprozessmaterialien üblich und eine bessere Farbe: aber ich habe diese Fassung noch immer nicht gesehen (Grund für die Anschaffung eines Players)
Laser Disc
Diese ist aber ganz bestimmt nicht anaporph sondern nur Letterbox vom Bild.
Ja, o.k.
(Mir war 2.39, das Aspect Ratio, vor Augen).
Mich würden mal captures aus dieser Laserdisc interessieren - dann wüsste man, ob man das weiter verfolgt.
Es gibt so glaube ich weltweit keine einzige anamorphe Laserdisc.
Möglicherweise aber wegen der Farbe aufschlussreich.
(Für diejenigen, die den Film aus früheren Zeiten nicht kennen oder nicht erinnern können, also 99% der Zuschauer)?
Zitat von: DCI sr. am 21.09.23, 21:09Möglicherweise aber wegen der Farbe aufschlussreich.
Laser Disc LDDa wurde nicht gebastelt am Bild und Ton.
Digital Video Disc DVDAb hier ging das los mit der Bastelei am Bild und Ton.
Auch bei Laserdisc ein Grading des 35mm-Scope-Interpositivs - vielleicht akzeptabel ausgeglichen.
Was danach kam, ist in allen Bereichen eine Entstellung - eine absolute Schande für einen hochwertigen Film.
Zitat von: DCI sr. am 21.09.23, 21:38Auch bei Laserdisc ein Grading des 35mm-Scope-Interpositivs - vielleicht akzeptabel ausgeglichen.
Auf jeden Fall nicht so verbastelt wie auf den kleinen Discs.
Was bedeutet denn hier bitte Erstaufführungskopie? Etwa aus Triazetat und welche Rolle dazu spielt dieser Herr? ( Jan Harlan )
Die 35mm- und 70mm-Erstaufführungskopien waren alle auf Kodak Material und Triacetat.
J. H. als Schwager des Regisseurs war primär in kaufmännischen Aspekten aktiv, aber eigentlich erst seit "A Clockwork Orange" und seit 1999 umfassend in der Nachlassverwaltung.
Als Familienmitglied war er aber auch wie viele Andere (eben auch Keir Dullea) bereits 1967 Ideengeber: davon werden heute fast alle dem Regisseur zugerechnet, es handelte sich aber trotz seiner Autorität um geniale Teamarbeit.
J. H. hatte (als Klassik-Liebhaber)
bspw. den Donau-Walzer entdeckt, der dann anstatt Mendelssohns "Sommernachtstraum" oder den Kompositionen von Alex North auch eingesetzt wurde.
Direkten technischen Einfluss auf die Kopierwerksarbeit/auf spätere Transfers hat J. H. m. E. nicht genommen. Vor 20 Jahren hatte ich einmal mit ihm hierüber gesprochen: sehr ernüchternd. Er verwies dann stets auf Warner und hoffte, dass sich etwas tut.
Zitat von: DCI sr. am 16.10.23, 21:35Die 35mm- und 70mm-Erstaufführungskopien waren alle auf Kodak Material und Triacetat.
Dann ist diese siebziger doch bestimmt eine bildlich perfekte Filmkopie.
Das war sie 1968 (ausnahmslos alle Exemplare sind heute rotstichig, aber noch immer angenehmer anzuschauen und anzuhören als die neuen Versionen von 2018 oder 2001).
Dennoch hatte die 70mm-Erstaufführungskopie (so wie in Dtld. gesehen) keine strikt neutrale Abstimmung.
Und welche neue Kopie zeigt dann Karlsruhe dort im Matinee? ( Datasat & Polyester )
Falls seitens Stätte mit "neue Kopie" geworben wird, ist sie nur auf Polyester möglich.
Also einen Neukopierung von 2018, welche gegenüber dem Einsatz von früheren Kopien oder denen von 1968 als "neue Kopie" gilt.
Für Deutschland gibt nur eine Kopie, und beim letzten Mal hatte sie 18 dünnere Laufstreifen (Blankseite).
Ich habe mich mit dieser Version lange befasst, vermutlich nur eine Handvoll Personen werden das getan haben.
Zitat von: DCI sr. am 16.10.23, 23:49Falls seitens Stätte mit "neue Kopie" geworben wird, ist sie nur auf Polyester möglich.
Danke ich dachte es sei eine ganz neue Triazetatfilmkopie der Erstaufführung.
Der Film hat noch immer dieselbe Länge und dasselbe Format wie bei der weltweiten EA, allenfalls hat der Ton vom erstklassigen direktionalen Analogton zum entrauschten und mittenzentrierten Digitalton gewechselt. Und natürlich ist auch die Bildkopierung über zwei weitere Dupstufen verschlechtert worden.
Ansonsten die erste Aufführungsfassung, nur leider in der neuen Version Augenkrebs und ohrschädigend.
Hat sich auch zum Glück in den sozialen Medien lawinenartig herumgesprochen, leider aber auch zu Ungunsten des 70 mm-Films.
Aber wenn es derart entartet daherkommt, dann fragt man sich natürlich, warum das Marketing die Öffentlichkeit an der Nase herumführt.
2001 A Space Odyssey
Vielleicht wird die alte siebziger Erstaufführungskopie von diesem Film bei einem Festival noch einmal gezeigt wenn auch mit Rotstich im Bild.
Entschuldigung, aber dann hättest du zum Centrum Panorama Varnsdorf kommen sollen: dort haben wir sie gezeigt (neben anderen Raritäten).
Ach es gibt also doch noch eine alte siebziger Kopie von diesem Film! Und gibt es auch Bilder direkt abfotografiert von der Bildwand?
Fast ein Dutzend in Europa.
Die "neue Kopie" ist nur gelb-grün, in den Schatten saufen alle Details ab und sie sieht aus wie ein 35 mm Blow Up: somit kann man wirklich von einem leblosen, kontrastarmen und denaturierten Bild sprechen.
Bild von der Bildwand abfotografiert (von meiner 70 mm-Kopie) schicke ich morgen.
Erstauflage auf Disc ist optimal vom Bild.
Glaube ich nicht.
Oder ist die Laserdisc gemein? Die kenne ich nicht, leider.
Ausnahmslos alles, was danach kam, fällt völlig aus dem Rahmen des zumutbaren und Üblichen.
BD 2K
Diese hat ein klasse Bild.
UHD BD 4K
Diese hat einen Gelbstich im Bild.
Es gibt zwei BDs: 2007 (65mm I.P.), 2018 (65mm: two I.P.s and the OCN).
Eine halbwegs erträgliche Version existiert nicht.
Kann mir auch nicht vorstellen, dass jemand irgendwo auf der Welt den Film nach etwa 1979 noch einmal in einer guten Fassung erlebt hat.
Zitat von: DCI sr. am 22.10.23, 13:38(65mm I.P.),(65mm: two I.P.s and the OCN)
Was bedeutet das und besser ist es so etwas in ganzen Worten zu schreiben im Forum. Nicht jeder ist ein Profi in bildlicher Nostalgie.
Zitat von: DCI sr. am 22.10.23, 13:38Eine halbwegs erträgliche Version existiert nicht.
Tonangaben sind auf jeder Disc nicht korrekt von diesem Film.
( 5.1 )Habe diese Fassung hier in der Filmsammlung.
( 2007 )
Interpositiv, Original Camera negative.
*
Wegen der Discs sollten Szenen-Analysen folgen. Ich wäre daran interessiert, würde das Thema gerne fortführen. Es gibt da sehr viel zu klären, und danach wird hoffentlich deutlich, wie schändlich dieser Film behandelt wurde.
UHD BD 4K
Habe auch diese Fassung von diesem Film hier in der Filmsammlung. Auf keiner einzigen Consumerdisc stimmt das Tonformat in Deutsch und Englisch.
Es gab diesen Film nie in diesem Tonformat. ( Dolby Digital 5.1 )
Die UHD ist rötlich, etliche Szenen komplett falsch lichtbestimmt und dann auch noch blaue Halos um den Monolithen oder um Raumschiffe.
Die Direktionalität der deutschen Sprachmischung wurde ebenfalls zurückgenommen oder sogar zentriert.
https://www.productiondesignerscollective.org/single-post/2016/05/15/connecting-the-dots-2001-a-space-odyssey?fbclid=IwAR30P9awqzpcE5oaKKpaao-nrFyov4t5hi7dMS4CcB7w1tb-u0t36L9w4_U
Bedanken kann man sich bei denen welche im Consumerbereich absolut keine Ahnung haben von der Materie und Bild sowie Ton verbasteln ohne technische Erfahrung des professionellen Kinos.
Das ist aber von Warner Brothers und Ned Price selber bearbeitet worden sowie vom Kubrick-Mitarbeiter Vitali: stets mit Blick auf kinotaugliche Auswertung.
Es ist also nicht so, wie man sonst denken könnte, dass der Home Cinema Bereich unterbelichtet ist, sondern die Studios und Hauptverantwortlichen selber und auch die Kubrick-Familie.
Trauriges Zeugnis unserer heutigen Zeit.
2001 A SPACE ODYSSEY
Bild von diesem Film ist auf Disc lange nicht so tragisch wie dieser Blaustich von Airport. Immerhin haben diese ersten beiden Discs einen neuetralen Weisston.
Welche Disc?
ThreadTitel
Quelle Bilder Satz Bau https://satz-bau.de/was-ich-kann/cinema/ (https://satz-bau.de/was-ich-kann/cinema/)
(https://i.ibb.co/0mK77DY/Picture-Programm-01.jpg)
(https://i.ibb.co/1qXCGW6/Picture-Programm-02.jpg)
(https://i.ibb.co/4mNwFVv/Picture-Programm-03.jpg)
Sehr schön, das waren noch die wundervollen Kopien auf vernünftigen Vorführanlagen (auch wenn Riech dort Betreiber wurde, aber Zustände wie im heutigen Zoo Palast 2018 während Aufführung dieses Films - und auch anderswo - wären undenkbar gewesen).
In jenem Bericht wird erwähnt, Leon Vitali sei auch an der Lichtbestimmung der berüchtigten 70 mm-Kopie von 2018 beteiligt gewesen.
https://www.yahoo.com/entertainment/youll-never-see-missing-17-minutes-2001-space-odyssey-135044817.html?guccounter=1&guce_referrer=aHR0cDovL20uZmFjZWJvb2suY29tLw&guce_referrer_sig=AQAAAE8R87ZM2FDnAlFkBnTcc-RsRJ8lAujkdNw8Imwsm3HNatnkbLWdX_EQYM8CKQb_V04eq0qwo6PPg2a82sRnTzv1Hb0nDYr7c4HH_W_K-fGXC55MpxT5yX8SUAty184poniDGB7NK-yQzNtvSLx3BeTiC0VePbkNkRtKRMl1xeUh
Ob mit oder ohne seine Beteiligung: es bleibt hinsichtlich der Kopierwerksarbeit ein Desaster.
Fulminante Umsetzung des Zarathustra Themas seitens des Filmkomponisten Alex North, ebenfalls die Interpretation von "Dawn of the men".
Ohne Wissen des Regisseurs wurde die Musik von Regisseur Kubrick kurz vor der Premiere entfernt und der Komponist nicht in Kenntnis gesetzt. Dieser war mehr als überrascht, als er in der Premiere saß.
Hier eine herausragende Hörprobe:
Jedoch brechen die Fähigkeiten des Komponisten spätestens bei der Interpretation des Raumschiff-Balletts in sich zusammen: hierfür hat er offenbar nicht das nötige Verständnis entwickeln können.
Der trostlose Zustand in analogen Medien ist bekannt, der in den digitalen nachwievor ignoriert und heruntergespielt: https://caps-a-holic.com/c.php?a=1&x=652&y=249&d1=12508&d2=12509&s1=124256&s2=124257&l=0&i=11&go=1
Was soll dieses rote Bild beim anklicken mit der Maus wirklich darstellen etwa vielleicht eine veraltete Beamerlampe? Der erste Ausschnitt hat das korrekte Bild so wie die Erstauflage auf Disc!
Das rote Bild ist die UHD von heute, die "voll restaurierte" und umschwärmte Version von 2018.
Die 2007-Version hat auch unerträglich verfälschte/verdorbene Szenen, aber wenigstens teilweise ansatzweise originale Eastman Color-Farben, wenn jedoch leicht übersättigt gegenüber der 70 mm-Version von 1968 und anderen Filmen dieser Zeit.
Dies wäre meine Fachaussage zu diesem Titel.
Es ist aber leider ärgerlich, dass auf Facebook täglich hundertfach das Gegenteil behauptet wird.
Mir reicht von diesem Film die normale Disc.
Nee, diese Versionen reichen zu gar nichts mehr, außer zur Mülltonne.
Unter diesen Bedingungen: man sollte ihn als Stummfilm noch einmal drehen:
Bilder vom Loews Theater Capitol, Nee York, einem der Weltpremierenkinos (das nach Einsatz von "2001" dann geschlossen wurde).
Zitat von: Filmgärtner am 06.12.23, 20:10Nee, diese Versionen reichen zu gar nichts mehr, außer zur Mülltonne.
Dann bedanke dich lieber bei solchen Bastlern welche viele Filme auf den Consumerdiscs oft nur verschlimmbessern mit deren Halbwissen in Bild und Ton.
Das ist die eine Seite. Dabei liegen die Produktionskosten für die Erstellung einer consumer disc oder einem entsprechenden master deutlich geringer als bei der Herstellung von mehreren Arbeitskopien und Korrekturkopien bei 70 mm.
Umso geringer ist meine Achtung vor solchen Produzenten.
Gerade bei diesem hier besprochenen Titel sind die Sünden der digitalen Nachbearbeitung unendlich. Bei einem derart bekannten Film.
Wo im Vergleich viele andere, unbekannte Filme, herausragend oder sogar makellos bearbeitet werden, hat sich hier ein - Verzeihung - astronomisches Kompendium an Pfuschern und Betrügern versammelt. Die Nahrungskette bis herab zur grotesken Verzerrung nimmt kein Ende.
Das steht diametral zum Nimbus dieses Films, der wie eine Kathedrale verehrt wird.
Das macht wirklich betroffen. Umso direkter sollte man in Zukunft gegen solche Trittbrettfahrer auftreten, die an diesem Film noch Geld verdienen wollen und dies auch ohne viel Aufwand jedes mal aufs Neuerliche schaffen, weil sich die Fangemeinde dieses Films stets aufs Neue betrügen lässt.
Aua, Aua, Aua, Aua,
Karlsruhe postete in deinem Thread ein Video von einem Kino dort in England. Eine pure Schande der Nation sowie diskriminierung dieses Films auf deren geraden Matschbildwand.
Habe es so eben als Spam gemeldet dem Administrator des anderen Forums.
Kino dieses Videos bietet leider absolut keinen Panoramaeindruck und deswegen ist dieser Beitrag reiner Spam.
Habe nicht hinein geschaut in jenes Forum, weil ich hoffe, wenigstens eine Nacht ruhig durchschlafen zu können.
Er hat doch den Vergleich der neuen Version zur rotstichigen Kopie, die tausendmal besser ist.
Jeder weiß, dass der Regisseur selber zu Lebzeiten schlechte Kopien aus dem Verkehr gezogen hatte.
Wenn man jetzt dafür extra werben muss, dass in England ein weiteres Kino diese neue Kopie spielt, dann geht es darum, eine vermeintliche Allianz und Solidarität der Betreiber aufrecht zu erhalten. Sozusagen die Verteidigung einer Abspielkette gegen äußere Angriffe.
In diesem Augenblick geht es nicht mehr um den Film. Sondern um Macht, Einfluss, Marktkontrolle und Geld.
Gerade gegoogelt, ist eventuell dieses Video gemeint?
Sehr gute Anlage, vor allen Dingen eine sensationell gut erhaltene und filmschonende Filmtelleranlage.
Perfekter Vorführer und bestimmt auch eine professionelle Crew.
Vom Film selber sieht man leider nichts.
Schöne Schaukastenwerbung.
Es ist die Erwähnung von der pre-restoration Kopie, die sie noch bis vor anderthalb Jahren gespielt haben.
Inzwischen nur noch die jüngste Version von 2018.
Zitat von: Filmgärtner am 16.02.24, 22:28Habe nicht hinein geschaut in jenes Forum, weil ich hoffe, wenigstens eine Nacht ruhig durchschlafen zu können.
Mit denen kommt man aber nicht zum ruhigen Nachtschlaf da zu viel Borniertheit dort in diesem anderen Forum. Nun ja ich sollte mich da besser von allem trennen in ferner Zukunft denn es ist und bleibt ein Idiotenverein. Man kann dort alles versuchen aber leider ohne Erfolg. Nie im Leben herscht dort Gerechtigkeit unter solchen Arschkriechern.
Zitat von: Filmgärtner am 16.02.24, 22:46Gerade gegoogelt, ist eventuell dieses Video gemeint?
Ja.
Zitat von: Filmgärtner am 16.02.24, 22:46Sehr gute Anlage, vor allen Dingen eine sensationell gut erhaltene und filmschonende Filmtelleranlage.
Perfekter Vorführer und bestimmt auch eine professionelle Crew.
Vom Film selber sieht man leider nichts.
Schöne Schaukastenwerbung.
Es ist die Erwähnung von der pre-restoration Kopie, die sie noch bis vor anderthalb Jahren gespielt haben.
Inzwischen nur noch die jüngste Version von 2018.
Trotzdem ist das Bild dort in diesem Saal leider ein totaler Mist.
Es gibt dort von mir einen Restaurierungsbericht zur neuen Fassung von 2018.
Dieser hält allen Anfechtungen stand.
(Das Ergebnis jahrelanger Analysen und auch schon von Gesprächen innerhalb meiner Zeit in Filmkopierwerken mit meinen deutlich älteren Kollegen.)
Falls einige im Jahre 2024 der Auffassung sind, dass das nicht zutrifft, dann tun diese Personen einem leid.
(In politischen Dingen gibt es ja noch Meinungsverschiedenheiten, die oft komplexe Ursachen haben.
Bei einer so eindeutigen Sache aber hat man auch das Recht, nicht antworten zu müssen.)
Bild ist viel zu hell und flackert auch noch total am Verleihzeichen.
Wenigstens ist der MGM-Löwe weiß und nicht gelb.
Das Flackern kommt von der Frequenz der Handykamera.
Die Projektionsanlage könnte sehr gut sein.
Lieber wäre mir eine schlechte Projektionsanlage, dafür aber eine gute Kopie, weil diese mehrheitlich den Eindruck zum Guten wenden würde.
Zitat von: Filmgärtner am 16.02.24, 23:22Wenigstens ist der MGM-Löwe weiß und nicht gelb.
Genau so genial wie auf der Consumerdisc der Erstauflage. Davon stammt auch bestimmt diese Restauration.
Vom ersten 65 mm Interpositiv, das dann im Jahre 2001 für das Revival wiederverwendet wurde?
Für die 70 mm Version trifft dies zu.
Aber die Laserdisc habe ich bis heute nicht gesehen. Wird an der Zeit, dass sie mir einer zum Geburtstag schenkt. ;)
Laserdisc wird heute wohl nicht mehr laufen obwohl man sie oft genug noch zu Gesicht bekommt auf den Filmtreffen.
Wo? Deidesheimer Börse?
Zitat von: Filmgärtner am 16.02.24, 23:39Vom ersten 65 mm Interpositiv, das dann im Jahre 2001 für das Revival wiederverwendet wurde?
Für die 70 mm Version trifft dies zu.
Ich meine hier diese Fassung.
https://www.ofdb.de/fassung/1844,441362,2001-Odyssee-im-Weltraum/ (https://www.ofdb.de/fassung/1844,441362,2001-Odyssee-im-Weltraum/)
Zitat von: Filmgärtner am 16.02.24, 23:43Wo? Deidesheimer Börse?
Digitale Filmbörsen https://filmboersen.de/termine (https://filmboersen.de/termine)
Jetzt am Sonntag ist die Filmbörse digital und analog in Köln. Deidesheim war ich nie und auch kein Interesse.
Hier ein notwendiger Vergleich, wobei es im Connex der youtube Erstellung leider zu Verfälschungen kommt.
Kenne diesen Vergleich und man betrachte genau diese Szene mit dem Helm am Ende. Aus hellem orange wird dunkles Rot.
Der Morgenmantel von Dave Bowman im Hotelzimmer am Ende des Films war immer dunkelblau und ist jetzt in allen Consumer Discs seit 2018 abgesoffen schwarz.
Hat wohl weltweit nie einer erwähnt, mit Sicherheit nie in sozialen Medien.
Glaubst du etwa so etwas interessiert solche Briefmarkensammler aus diesen banalen Consumerdiscforen. Denen geht es doch nur um ein protziges Mediabook oder Steelbook.
So funktioniert Kapitalismus: der Attrappenreiz der Ware als Verblendung menschlicher Vernunft.
Oder: außen hui und innen pfui.
Auf deinen letzten Beitrag dort im anderen Forum gab es zu deinem Video wohl keine einzige Reaktion von diesen primitiven Ignoranten. Lass doch besser deinen erstellten Thread dort komplett entfernen vom Administrator.
Die Einlassung ist zwar von komprimierter Kürze, beruht aber auf jahrelangen Recherchen.
Natürlich enttäuscht es, wohingegen jede banale Veranstaltungsankündigung (von selbstdarstellerischen Filmbandaufführern) sofort und automatisch mit Herzchen belegt wird.
Das Niveau hat seinen Tiefststand erreicht.
"The History of flipping movie Sets", ab Minute 9:
Vor 56 Jahren die Weltpremiere und einmal eine detailliertere Beschreibung eines Autors eines neuen Buchs mit einem Bericht darüber, in welchem feindlichen Umfeld alles verlief (scheint offenbar auch den Filmvorführer zu betreffen):
The legendary '2001' premiere took place 56 years ago today. An excerpt from my and Filippo Ulivieri's "2001 between Kubrick and Clarke: The Genesis, Making and Authorship of a Masterpiece" (https://www.amazon.com/2001-between-Kubrick-Clarke-Masterpiece/dp/1703278232)
The world premiere of "2001: A Space Odyssey"' takes place on April 2, 1968 at the Uptown Theatre in Washington, DC. Kubrick, Clarke, MGM President Robert O'Brien, Dullea and Lockwood all attend. The audience mostly consists of politicians and top industry figures. The atmosphere is extraordinarily tense.
The press reports that the film has cost a total of$10,500,000 to make, not including publicity and distribution expenses. During the screening, Kubrick keeps going to the projection booth to fix the focus and set audio levels. Too nervous to stay in his seat, he walks up and down the aisle: "I've never seen an audience so restless," he would comment later.
'Schadenfreude' is what Christiane thinks of when she hears comments in the restroom during intermission. Clarke hears his fellow sci-fi writers mock the film. He stands up and goes towards Kubrick, whom he discovers is counting the walk outs. The total is 241. It becomes apparent that nobody likes the film.
"Oh my God, they really hated it," a downhearted Kubrick admits as the credits roll. Someone sees Clarke leaving the theatre in tears.
And things won't get better the following day, in New York...
Quelle: https://www.facebook.com/share/p/YAhgCmR6611E3M2r/
Übersetzung:
Heute vor 56 Jahren fand die legendäre Premiere von "2001" statt. Ein Auszug aus meinem und Filippo Ulivieris Buch "2001 zwischen Kubrick und Clarke: The Genesis, Making and Authorship of a Masterpiece" (https://www.amazon.com/2001-between-Kubrick-Clarke-Masterpiece/dp/1703278232)
Die Weltpremiere von "2001: Odyssee im Weltraum" findet am 2. April 1968 im Uptown Theatre in Washington, DC statt. Kubrick, Clarke, MGM-Präsident Robert O'Brien, Dullea und Lockwood sind anwesend. Das Publikum besteht hauptsächlich aus Politikern und führenden Vertretern der Branche. Die Atmosphäre ist außerordentlich angespannt.
Die Presse berichtet, dass der Film insgesamt 10.500.000 Dollar gekostet hat, Werbe- und Vertriebskosten nicht eingerechnet. Während der Vorführung geht Kubrick immer wieder in den Vorführraum, um die Schärfe zu korrigieren und den Ton einzustellen. Da er zu nervös ist, um auf seinem Platz zu bleiben, geht er im Gang auf und ab: "Ich habe noch nie ein so unruhiges Publikum gesehen", wird er später sagen.
Schadenfreude" ist das, woran Christiane denkt, als sie in der Pause auf der Toilette Kommentare hört. Clarke hört, wie sich die anderen Science-Fiction-Autoren über den Film lustig machen. Er steht auf und geht zu Kubrick, den er dabei entdeckt, wie er die Aussteiger zählt. Die Gesamtzahl beträgt 241. Es wird deutlich, dass niemand den Film mag.
"Oh mein Gott, sie haben ihn wirklich gehasst", gibt ein niedergeschlagener Kubrick zu, als der Abspann läuft. Jemand sieht, wie Clarke das Kino unter Tränen verlässt.
Und auch am nächsten Tag in New York wird es nicht besser...
Auch berichtend: https://www.facebook.com/share/p/7sRDUSNj11dHg2rS/
Heute vor 60 Jahren die erste Begegnung mit Arthur C. Clarke, aus dessen 8-stündigem Gespräch vielleicht niemand ahnen konnte, welche Dimensionen das kommende Projekt annimmt.
(Denn es hat ja auch während der Produktion massive Änderungen gegeben: im production Design, in der Rollenentwicklung des Hauptdarstellers durch ihn selbst, in der Verwendung von Musik durch Beratschlagung durch die Familienangehörigen des Regisseurs, in der Kamera- und Aufnahmetechnik seitens Douglas Trumbull -
wonach fast alles, was später hätte antiquiert aussehen können, durch zeitlose Entscheidungen ersetzt wurde.
Ganz im Gegensatz zu den Spektakel- und Blockbuster-Regisseuren der letzten 50 Jahre, die nicht jenen Scharfsinn besaßen, sondern grellen Modeerscheinungen erlagen.
Selber würde ich mir dennoch wünschen, dass man die Affenszenen heute hätte anders drehen müssen, aber damals war eben der Studiodreh des oberste Prinzip: der Regisseur wollte das ebenso wie bereits vorher Hitchcock oder DeMille.
Glaube im übrigen, dass der einzige wirklich vollkommene Studio-Dreh nur bei der "My Fair Lady" gelungen ist: makellos von A bis Z, und die bis dato und noch bis heute beste 70 mm Bildschärfe lieferte, während das Originalmegativ von "2001" von Anfang an zur Hälfte aus Duplikat-Inserts bestand, was die Kornbildung in diesen Szenen ein wenig verstärkte: besonders stark jetzt nach weiteren Umkopierungen - also zwei weitere Generationen vom Originalnegativ entfernt - seit 2000 und 2018 hervortretend)
Stanley Kubrick and Arthur C. Clarke met for the first time sixty years ago today. "My first meeting with Stanley took place at Trader Vic's in the Plaza Hotel. The date - April 22, 1964 - coincided with the opening of the ill-starred New York World's Fair, which might or might not be regarded as an unfavorable omen. Stanley arrived on time, and turned out to be a rather quite, average-height New Yorker (to be specific, Bronxite) with none of the idiosyncrasies one associates with major Hollywood movie directors.
He had a night-person pallor, and one of our minor problems was that he functions best in the small hours of the morning, whereas I believe that no sane person is awake after 10 p.m. and no law-abiding one after midnight. [...] We talked for eight solid hours about science fiction, Dr. Strangelove, flying saucers, politics, the space program, Senator Goldwater - and, of course, the projected next movie."
Also wie viele neu kopierte siebziger gibt es denn eigentlich noch von diesem Film da Karlsruhe ihn schon wieder einmal zeigt mit einer neuen Kopie.
Nur 1 Kopie von 2018 wurde von Warner für D ausgeliefert.
Was von dieser Kopie zu halten ist, hatte ich meines Erachtens auch mehrmals in dem Born-Forum fachkundig analysiert, bevor es zensiert, gelöscht oder lächerlich gemacht wurde.
Also gesehen habe ich diese neue Kopie nie und Du?
Zwanzig Mal: aus rein analytischen, kritischen Gründen. Nicht mehr der Freude wegen.
Sie ist einfach scheisse.
Zitat von: Filmgärtner am 22.07.24, 01:54Sie ist einfach Scheisse.
Schreibe das mal bitte genauso dort im anderen Forum nur so als reine Provokation.
Der Sachverhalt wurde von mir einmal rein pragmatisch dort ohne Schimpfwörter beschrieben.
Mit meines Erachtens einigen Analysen, die bisher noch nicht in der Öffentlichkeit aufgetaucht waren.
Daraufhin gab es geballte Smileys aus gewissen Höfen.
Solche Leute, die eine Version dieser Art anpreisen, hätte der Regisseur in der Luft zerrissen, und das ist noch sehr zurückhaltend ausgedrückt.
Schon zur Wiederaufführungskopie aus dem Jahr 2001 in Premiere im Berlinalpalast, die Lichtjahre besser war als die jetzige Kopie von 2018, sagte mein älterer Kollege (der die Original-Pemierenkopie noch in jungfräulichen Zustand 1969 gesehen hatte): "Der Kubrick hätte eine Bombe in den Laden geworfen!"
Aber sowas wollen wir ja nicht - und deswegen provozieren wir auch nicht an Orten, in denen die Bereitschaft für kritisches Befragen gar nicht vorhanden ist, sondern die Kritik an einem Film oder einer Kopie persönlich genommen wird. (Das ist nun mal so bei Konsum-Idioten oder Fanboys von irgendwelchen Kinogurus: wenn sie hinterher über einen Fehlkauf beim Guru informiert werden, richtet sich ihre Aggression gegen den Informanten, nicht aber gegen den Verkäufer/Guru).
Nicht unelegant, aber die virtuellen Kamerabewegungen sind etwas zu schnell. Und es müssten Zwischen Schnitte mit statischen Aufnahmen sein.
2001 A Space Odyssey
Was bitte ist eigentlich so besonders an diesem Film aber gut finde ich auf jeden Fall die klassische Musik dirigiert von Karajan.
Zitat von: Apache Apache am 27.07.24, 02:022001 A Space Odyssey
Was bitte ist eigentlich so besonders an diesem Film (...)
Das kaum jemand ihn versteht bei den ersten beiden Sichtungen. Die Neugierde kommt später und das lebenslange Rätselraten.
Das ist der schalkhafte Humor des Regisseurs gewesen, die Besucher zum Grübeln zu bringen. (Ich habe das Opus aber zufälligerweise sofort verstanden. Viele andere Filme nicht: aus Mangel oder Unwillen an der Konzentration).
Das oben zitierte CGI Video findet sich gut ein in einige diegetischen Momente.
Zitat von: Filmgärtner am 27.07.24, 09:53Zitat von: Apache Apache am 27.07.24, 02:022001 A Space Odyssey
Was bitte ist eigentlich so besonders an diesem Film (...)
Das kaum jemand ihn versteht bei den ersten beiden Sichtungen.
Habe ihn zwar hier in meiner Filmsammlung aber einer meiner Lieblingsfilme ist er definitiv nicht aufgrund dessen seltsamen Handlung.
Der folgende schwachsinnige Artikel fragt: sollte man mit HDR alte Filme aufbessern?
https://www.gamestar.de/artikel/alte-filme-neue-effekte,3417237.html
Die Antwort lautet natürlich: auf keinen Fall!
Gibt kaum ein Beispiel, in dem HDR nicht einen älteren Film ruiniert hätte.
Aber wie oft muss man das noch vortragen?
Also manche restaurierte alte Filme haben ein perfektes Bild wenn man es nicht zu sehr vergewaltigt Digital.
( Beispiel )
Spiel Mir Das Lied Vom Tod
Zufälliger Weise habe auch ich von diesem Titel ("once upon a time in West") gute Vorschusslorbeeren gehört, angeblich soll hier einmal die HDR-Fassung zufriedenstellen.
[Erstaunlicher Zufall.]
Bild ist wirklich absoluter Wahnsinn und auch der original Monoton in Deutsch.
Hier hat sich jemand größte Mühe gegeben (etwas unterschwellig die Star Trek-Melodramatik) und die markanten Produktionsprozesse angerissen:
https://www.hollywoodreporter.com/movies/movie-news/2001-a-space-odyssey-special-effects-pioneer-douglas-trumbull-remembers-stanley-kubrick-1114803/
Du hast es aber wirklich mit diesem Film und was bitte genau fasziniert dich eigentlich so daran etwa diese recht langweilige Handlung.
"New" 4K restoration?
https://www.broadwayworld.com/new-hampshire/article/-Actor-Keir-Dullea-Helps-Park-Theatre-Promote-Screening-of-Restored-2001-A-SPACE-ODYSSEY-20241008?fbclid=IwY2xjawF1BlpleHRuA2FlbQIxMQABHah2ynsforlecho5VwjnX_8o69Ho7hvMNAjDXYDtfgWtzeOaavVhWXQC_g_aem_ApTTjv7F3yct5msiST_JFQ
Pressekonferenz zur Ausstellungseröffnung in Frankfurt am Main 2018:
https://www.facebook.com/share/v/18YTbGWtPf/
Manche spekulieren darüber, die Inschriften hätten nur mit einem Laser imprägniert werden können, der Stein sei materiell nicht von dieser Welt sondern außerirdischer Herkunft.
(Ist vermutlich inzwischen widerlegt?)
https://youtu.be/hEyF2EZLUnk?si=f8ThpSQciujkRhQG
Einige Audio Mitschnitte von Produktionsbeteiligten, Journalisten oder Zeitzeugen:
https://archive.org/details/stanley-kubrick-interviews/Herb+A.+Lightman.mp3
Schauburg dort aus Karlsruhe zeigt diesen recht seltsamen Film schon wieder als siebziger Vorstellung in deren nostalgischen Sonderprogramm.
Grundsätzlich ist es gut, über einen Repertoire-Film zu verfügen, welcher für das jeweilige Kino identitätsstiftend ist: früher waren das noch HAROLD AND MAUDE, SPIEL MIR DAS LIED VOM TOD, ROCKY HORROR PICTURE SHOW, BEN HUR, 12 UHR MITTAGS, VOM WINDE VERWEHT, UHRWERK ORANGE, BLUES BROTHERS etc.
In einigen Kinos ist zumindest dieser Kubrick-Titel noch geblieben.
Und man könnte sich sehr freuen, wenn es wenigstens eine optisch visuell akzeptable Version wäre.
Außerdem spielte gestern auch das Kino Hackesche Höfe in Berlin den Titel in 35 mm, eine noch sehr saubere Kopie, ebenfalls dort an Lieblingsfilm.
Beide Spielstätten haben auch ihre Projektionstechnik sehr weit verbessern und perfektionieren können.
Auch dafür sollte man nicht undankbar sein.
(Für mich selbst sprechend habe ich aber diesen Film und andere über 100 mal gesehen, allgemein bei Eastmancolor aus der Praxis die kopierwerkstechnischen Bearbeitungen sonderzeit mitgemacht, und gerade dieser Filmtitel sieht heute für mich in allen Versionen äußerst befremdlich aus.
Falsche Farben und Kontraste, aber auch durch weitere Umkopierungen Verluste der Schärfe.
Es ist nun schwierig, wenn man eine kommerzielle Kinoveranstaltung ansetzt - und mit diesem kommt man auf ausverkaufte Veranstaltungen, so gestern auch in Berlin, sehr viel Geld machen - den Film in seinem Erhaltungszustand zu diskutieren.
Zum einen fehlt dafür die Kompetenz, zum anderen auch der Wille.
Obwohl man glaubt, etwas Gutes getan zu haben, vermittelt man damit aber auch eine "Schule des falschen Sehens".)
Ich habe in der Sammlung die Erstauflage auf Consumerdisc mit einem ganz perfekten Bild und das auch ohne diesen furchtbaren Gelbstich dieser analogen siebziger Filmkopie stammend von einer miserablen digitalen Bildbearbeitung.
Kenne inzwischen keine guten Fassungen des Films mehr, letzte Annehmbare sah ich im Januar 1979.
Meines ist es nach die Heimkino Fassungen alle unterschiedlich schlecht.
Der Regisseur soll aber eine Laserdisk Anfang der 90er Jahre abgesegbet haben, aber die habe ich noch nie gesehen - müßte mir diese einmal kaufen.
Gibt es die irgendwo inklusive player?
Zitat von: Filmgärtner am 02.03.25, 03:10Gibt es die irgendwo inklusive Player?
EBAY
Nicht seriös, da diese Player überwiegend nicht mehr betriebsfähig sind, leider.
Laserdisc hat doch sowieso nur ein Bildformat mit unten sowie oben dicken schwarzen Balken in Letterbox.
Bei diesem Film interessiert mich an diesem Punkt nur die Farbe und die Kontraste.
Zumal der Regisseur selber noch eine 90er Jahre Version durchgewunken haben soll.
-
https://www.hoefekino.de/filme/2001-odyssee-im-weltraum-41525/
LASERDISC
Ja gibt es ab und zu auf den Filmboersen.
Diese Version ist wohl unter die Lupe zu nehmen:
CAV and CLV Criterion disc sets. CAV is 6 sides, including "specials" the CLV is 3 sides without specials. These sets both use the same transfer, done in 1988 by the Voyager companies' legendary Maria Groumbos Palazzola. This was transferred from a 35mm "anamorphic" source (at the time of this transfer there was no 65mm/70mm telecine equipment in existence). The transfer was done in association with Full Metal Jacket's editor, Martin Hunter and "dailies" of the transfer were sent to Stanley Kubrick in England. Kubrick faxed back comments and Palazzola has written that he required 6 runs through with changes before he would approve it. The transfer was "state of the art" for 1988, with good image detail, fairly low grain and good fidelity to Kubrick's detailed color scheme. Even today the Criterion transfer is worthwhile viewing and no version -- except the as-yet-unreleased (although broadcast) digital transfer from a new print supervised by Kubrick, using new technologies -- captures the deep black of Kubrick's space scenes as well.
http://www.visual-memory.co.uk/amk/doc/brown2.html
2001 - A SPACE ODYSSEY
Du hast es aber wirklich mit diesem Film also tu dir bitte selbst diesen Gefallen und besuche ihn dort in Karlsruhe bei einer siebziger Vorstellung egal wie schlecht das Bild von den Farben bei dieser neuen Kopie.
(Ich habe eine eigene 70 mm Kopie, die ist annähernd doppelt so scharf, wenn auch etwas verschrammt.
Und auch die "neue" Kopie (die von 2018) habe ich bereits in zwei verschiedenen Theatern etwa acht Mal gesehen und genau hinsichtlich der Restaurierung studiert. Wenn sie jetzt in Karlsruhe gelandet ist, muss ich da nicht hinfahren.)
Zitat von: Filmgärtner am 29.03.25, 23:03Wenn sie jetzt in Karlsruhe gelandet ist, muss ich da nicht hinfahren.
Alleine das Bild dort in diesem Kino ist eine Fahrt dorthin Wert.
Eben nicht, weil diese Kopie außergewöhnlich grobkörnig ist durch doppelte Prozesse, gelb-grün-farbverkreuzt, und in den Schatten saufen die Details ab.
Allein der umgespielte englische Originalton, nun auf DATASAT, hat tatsächlich mal eine wirklich sehr gute Qualität, sofern das bei diesem Film mit seinen älteren Schallplattenaufnahmen teilweise noch aus den 1950er Jahren möglich ist.
Aber wir reden ja hier vom Bild, und dahingehend ist diese neue Version von 2018 etwas, was ich mir noch in den 1970er Jahren nicht in meinen schlimmsten Albträumen hätte vorstellen können.