Karlsruher Todd-AO-Festivals

Begonnen von Filmgärtner, 06.10.22, 09:56

ᐊ vorheriges - nächstes ᐅ

Apache Apache

Und hier sind auch schon die ersten Bilder des jetzigen Festivals.

https://www.in70mm.com/festival/karlsruhe/festival/todd_ao/2025/gallery/index.htm

Betrachtet man auf diesen Fotos genau den Filmstreifen von Odyssee so ist der Bildvergleich ein Unterschied wie Tag und Nacht im direkten Vergleich zur bildlich perfekten Erstauflage auf Consumerdisc. Hard ist ja noch gar nicht aufgezogen und lag wohl auch seit der siebziger langen Filmnacht beider Teile in Essen so auf Spulen im karlsruher Filmlager.

Filmgärtner

10.10.25, 21:23 #211 Letzte Bearbeitung: 10.10.25, 21:25 von Filmgärtner
Wie Du Recht hast. Vor allen Dingen die Blu ray von 2007, in welcher bei vielen Szenen, beispielsweise bei den Stewardessszenen oder auch in der letzten Rolle, die Farben noch annähernd authentisch erhalten sind und man sogar noch in den Schatten Details erkennen kann.
Der Film lebte von seinem Modellrealismus, und daher war perfekte Beleuchtung und ein neutral belichtetes Kodaknegativ das erste Gebot.
Das, was jetzt auf dem deutschen Markt kursiert, ist nichts mehr als ein grünes Krümelmonster nach der vierten Umkopierung.

Du bist einer der ganz wenigen hier in Deutschland, die das überhaupt ansprechen. Das restliche Publikum traut es sich nicht oder sieht es einfach nicht.

Selbst in einer rotschstichigen 2001-Version, die heute nur selten zu bekommen ist, geht bei diesem Weltraumfilm die Sonne auf hinsichtlich der Schärfe und der Details.

Ziemlich sicher aber wird dann wenigstens die Kopie DIE HARD sehr gute Farben haben: aber in den 80er Jahren waren die Kopierwerke ja noch relativ intakt.

Apache Apache

Zitat von: Filmgärtner am 10.10.25, 21:23Du bist einer der ganz wenigen hier in Deutschland, die das überhaupt ansprechen. Das restliche Publikum traut es sich nicht oder sieht es einfach nicht.

Traut sich nicht ist da wohl eher das richtige Wort aber was genau erwartest Du eigentlich noch von einer Clique mit ein und derselben Meinung.

Apache Apache

Freude bereitete ein Besuch dort in diesem Kino schon aber leider nicht bei diesen Filmen dieses jetzigen Festivals. 

Apache Apache

Zitat von: Filmgärtner am 10.10.25, 21:23Ziemlich sicher aber wird dann wenigstens die Kopie DIE HARD sehr gute Farben haben: aber in den 80er Jahren waren die Kopierwerke ja noch relativ intakt.

Kopie ist farblich wie von gestern und gleicht auch bildlich der perfekten Spezialedition auf Consumerdisc.

Filmgärtner

11.10.25, 23:58 #215 Letzte Bearbeitung: Gestern um 01:11 von Filmgärtner
Da sieht man's: es hat einmal funktioniert bei den Studios, nur einige Jahrzehnte her.

Sehr peinlich heutzutage, wie überall weltweit die Veranstaltungs- und Festivalkoratoren und dann auch Filmverleiher ein großes Tamtam darum machen, wenn wieder mal eine Filmkopie hergestellt wurde, denn die seltene neue Orchidee gilt es ja zu schützen.
Dann sieht man die Fetischisten an den brandneuen (und optisch leider wertlosen) Filmkopien mit Stoffhandschuhen und heiliger Miene hantieren (was früher reguläres Handwerk war und nichts Besonderes).
Wie weit heutzutage Anspruch und Wirklichkeit auseinanderfallen, lässt sich in Worten schon gar nicht mehr beschreiben.

Apache Apache

Und der zweite ist farblich genauso perfekt wie auch schon beim ersten Teil.

Filmgärtner

Aber der zweite Teil etwas schärfer als der erste Teil.
Farblich dasselbe.

Filmgärtner

12.10.25, 20:02 #218 Letzte Bearbeitung: Gestern um 01:11 von Filmgärtner
Den Inhalt der dortigen Einführungen und Editorials finde ich unernsthaft.

Thomas Hauerslev hat mit seinem Editorial im Programm eigentlich ungewollt und unbewusst einen Nekrolog geschrieben (in stillem Gedenken an Todd AO, "Stille Feier").
Jedenfalls würde ich das herauslesen, andere nicht und vielleicht nur das Leuchtende.
Eine wunderbare Marketingprosa: "Wir alle stehen auf den Schultern von Skladanovsky", fast schon religiös.
Dessen System war aber nur zufällig breit, aufgenommen auf einer Negativ-Emulsion schlechter als die der Lumieres auf 35 mm und mehr mit der Reihenfotografie verwandt als mit dem Laufbildfilm.
Aber nachdem Todd AO als noch heute gültiger Werbebegriff in Zweifel gezogen wurde, hat man nun als Nebelkerze Skladanovsky aus der Versenkung geholt?

Apache Apache

Cinerama schrieb in Nostalgie dort im anderen Forum.

Wenn man keine Kopien vom Originalnegativ sehen möchte, die zwingend (!) Bedingung für Todd AO sind, dann kann man alles Mögliche interessant finden.


BRAVO

Apache Apache

Also bei manchen Experten habe ich so langsam diesen seltsamen Eindruck sie besuchen diese Festivals nur um sich dort gastronomisch zu verpflegen auf Kosten des Betreibers. Tulpe wirbt auf dem Plakat mit Eastmancolor nur ist der Film heute leider wohl Eastmanpink. Unser siebziger Profi aus Coburg besuchte wohl doch nicht das jetzige Festival so wie besprochen bei unserem letzten Telefonat. Und das Andersons neuer Film dort ausverkauft sein wird stand ja wohl schon vorher in den karlsruher Sternen. Auf dem Aktaufkleber des neuen Films von Anderson steht ja seltsamerweise nicht Datasat sondern das alte Logo aus den neunziger Jahren. So das ist nun mein genauer Bericht zum jetzigen siebziger Festival da ich aufgrund der gezeigten Filme dort nicht anwesend war als Besucher. Ich bete das es beim neuen Festival tonal viel sehenswertere Filme gibt von den Amerikanern.


Apache Apache

STIRB LANGSAM 70MM

Achso schade das es kein Foto gibt von den noch verbliebenen Besuchern dieses eigentlich sehenswertesten Films des gesamten Festivals.

Apache Apache

Zitieren tat dich unser Tonexperte aus Frankfurt promt auf deinen geschriebenen Beitrag dort in diesem Thread! Und wie viel zahlt man ihm auf sein Zitat?

Ist er auf diesen Bildern etwa auch zu sehen beim jetzigen Festival?

Filmgärtner

Gestern um 02:33 #223 Letzte Bearbeitung: Gestern um 12:13 von Filmgärtner
Nö. Die Frankfurter sollen gar nicht erschienen sein, Düsseldorfer auch nicht, die Coburger auch nicht.

Ich glaube die Frankfurter waren seit vier Jahren nicht mehr dort.
Das sind dann irgendwelche privaten Scharmützel.

Zitieren darf er nur, wenn er die Quelle nennt. (Habe übrigens seither nicht mehr reingeschaut in dem anderen Portal. Es kann doch jeder über heutige Kopien jubeln oder über Todd AO, oder was er dafür hält - und ich würde darüber nur den Kopf schütteln.

Aber nichts gegen 70 mm-Festivals! Damit wird ja nur die Breite eines Filmmaterials beschrieben aber noch kein Anspruch auf eine bestimmte Ästhetik, Aufnahmepraxis oder technische Parameter in der Belichtung, Beleuchtung, Kopierwerk und so weiter.

Anders verhält es sich mit speziellen Begriffen wie eben Todd AO, Cinerama oder IMAX: diese haben Grundkonstanten, und wenn man sie nivelliert, fällt auch die Berechtigung oder die Notwendigkeit für ein technologisches Konstrukt.

Also um ein Beispiel zu nennen: ONE BATTLE ist ein hervorragender Film, aber es wäre nicht nötig gewesen, ihn mit VistaVision oder mit 70 mm zu verbinden. Er hat nicht den Charakter der Durchdringung eines größeren Formats. Und selbst das Material an sich brachte keinen Auflösungsvorsprung in der 70 mm Fassung gegenüber normalen 35 mm Film.

Apache Apache

Andersons neuer Film wirkt doch mit Sicherheit viel imposanter auf CinemaScope oder als siebziger Standardbildformat.

Apache Apache

Zitat von: Filmgärtner am Gestern um 02:33Die Frankfurter sollen gar nicht erschienen sein. Ich glaube die Frankfurter waren seit vier Jahren nicht mehr dort. 

Tja verstehen tut das wohl keiner weil dort in deren Forum den Baron spielen aber kein siebziger Festival besuchen in Karlsruhe.

Filmgärtner

Frankfurt könnte doch selber wieder Festivals machen. Hat man zu meinen höchsten Bedauern eingestellt.

Apache Apache

Zitat von: Filmgärtner am Gestern um 10:31Frankfurt könnte doch selber wieder Festivals machen. Hat man zu meinen höchsten Bedauern eingestellt.

Filmmuseum Frankfurt Festivals

Bitte kein siebziger Bildformat bei dieser mickrigen geraden und leblosen Bildwand.

Filmgärtner

Ist egal, dafür war in meinem Augen das Team ernstzunehmender als in K.

Apache Apache

Zitat von: Filmgärtner am Gestern um 20:43Ist egal, dafür war in meinem Augen das Team ernstzunehmender als in K.

Traurig genug zu lesen das so ein Profi wie Du selbst diese grausame Bildwand dort in Frankfurt bevorzugst vor dieser aus Karlsruhe.

Filmgärtner

Heute um 00:37 #230 Letzte Bearbeitung: Heute um 00:48 von Filmgärtner
Wegen der Bedingungen dort für die Option einer wissenschaftlichen Herangehensweise und halbwegs geschulter Filmhistoriker vor Ort, die nicht unbedingt Fachleute des Themas sein müssen, aber den Wert von Analyse und Forschung zu schätzen müssen.
Außerdem könnte man ja dort einen gebogenen Bildschirm aufbauen, falls man  wieder ein Festival spielt, und auch auf zwei oder drei sehr gute Beispiele der eigenen Sammlung zurückgreifen.
Zudem existiert dort eine der großen Bibliotheken in Deutschland, aus denen für Veranstaltung sofort Hintergrundliteratur und auch Werbematerial sich besorgen lässt.

Das machst es für mich wesentlich vielseitiger und auch spannender.

Während alle diese 35 mm- oder 70 mm Festivals in den normalen Kinos zu sehr von Spinnern oder Selbstdarstellern bevölkert sind. Hochbegabungen auch dort natürlich, aber selten setzen diese sich durch.

Filmgärtner

Zitat von: Apache Apache am Gestern um 02:02Also bei manchen Experten habe ich so langsam diesen seltsamen Eindruck sie besuchen diese Festivals nur um sich dort gastronomisch zu verpflegen auf Kosten des Betreibers. Tulpe wirbt auf dem Plakat mit Eastmancolor nur ist der Film heute leider wohl Eastmanpink. Unser siebziger Profi aus Coburg besuchte wohl doch nicht das jetzige Festival so wie besprochen bei unserem letzten Telefonat. Und das Andersons neuer Film dort ausverkauft sein wird stand ja wohl schon vorher in den karlsruher Sternen. Auf dem Aktaufkleber des neuen Films von Anderson steht ja seltsamerweise nicht Datasat sondern das alte Logo aus den neunziger Jahren. So das ist nun mein genauer Bericht zum jetzigen siebziger Festival da ich aufgrund der gezeigten Filme dort nicht anwesend war als Besucher. Ich bete das es beim neuen Festival tonal viel sehenswertere Filme gibt von den Amerikanern.
Das ist überall so, dass die meisten feiern oder essen wollen.
Mich ernüchterte nur die Ankündigung auf der Webseite in70mm.com, wo über alle möglichen Filme Links gesetzt wurden mit Verleiprosa ohne Ende, aber der wirklich einzige beeindruckende 70 mm Kracher, "Die Schwarze Tulpe", war dort eingegraut wie ein völlig unbekannter Film.
Dabei war er einst ein großer Erfolg in Ost und West gewesen.
Stattdessen Glossen über "Amadeus", der  idiotischste Forman-Film mit unscharfem Schlabberlook.
Das war für mich dann ein Grund, gar nicht hinzufahren, um solchen Leuten nicht zu begegnen.

Apache Apache

Zitat von: Filmgärtner am Heute um 00:44Aber der wirklich einzige beeindruckende 70 mm Kracher, "Die Schwarze Tulpe", war dort eingegraut wie ein völlig unbekannter Film.

Ja und genauso war das auch mit Airport welcher auf einem vergangenen Festival total herzlos eingesetzt wurde obwohl eine ganz neue siebziger Kopie in einer Mittagsvorstellung.
 


Apache Apache

STIRB LANGSAM 70MM

Und welchen genauen Sinn ergab noch dieser Film im gesamten jetzigen Programm?

BRUCE WILLIS

Und er war am Sonntag auch nicht in Karlsruhe bei dieser Vorstellung!