Bei welchem Beispiel wäre das gegeben?
Denn es gab ja noch die Todd AO Sound Studios.
Aber eigentlich kann ich es verstehen: wir können uns SOUTH PACIFIC oder CAN CAN auf VHS oder Silberscheibe anschauen, und im Titel Vorspann prangt beispielsweise "Todd AO".
Eingestehen müsste ich, das selber jahrzehntelang hingenommen zu haben, denn man war es ja gewöhnt, dass ab den 60er Jahren die Ankäufe der Degeto von Kinospielfilmen zunahm.
Vielleicht waren die Patentrechte nur beim Premierenstart relevant oder im Rechnungsnachweis für die verwendeten Kameras und mit Übergang zur Fernseherauswertung konnte davon nur noch wenig geltend gemacht werden oder daran eingenommen werden.
Aus der historischen und authentischen Sicht ist das aber ein absolutes Unding, da stimme ich Dir zu. Mich stört es von Kindheit an, weshalb ich z.B. begann, Kinokopien zu sammeln.
Aber genau das ist unsere Aufgabe, darauf hinzuweisen, dass eine in letterbox auftauchende Videokonserve fast nichts mit beispielsweise Cinemascope zu tun hat.
Wenn man jetzt sagt, man macht ein Todd-AO Festival, dann müsste zu dieser Ankündigung es eine verbindliche Unterscheidung zu einem anderen 70 mm Festival geben in Seattle, in Bradford, im Centrum Panorama Varnsdorf oder bis vor einigen Jahren in Pacific's Cinerama Dome in Los Angeles. Denn auch diese Häuser erhielten ja von der Cinerama Inc. einen Innenausbau und eine eigenen Patenten entspringende Bildwand Typologie. Sie verwenden aber keineswegs den Begriff "Todd AO-Festival", weil es vollkommen lächerlich ist.