Filmbankmedia

Begonnen von A-Cinema, 02.05.25, 16:26

ᐊ vorheriges - nächstes ᐅ

A-Cinema

Der Lizensierer Filmbankmedia strömt nach Deutschland.

Interessant für kleine Kinos ist, dass sie Filme von Disney im Angebot haben.

Wir erinnern uns, Disney hatte seine Lizenzen für andere Unternehmungen grundsätzlich zurückgezogen.

Für mich hat das einen Geruch, dem bei Gelegenheit das Kartellamt nachspüren könnte.



Filmgärtner

03.05.25, 00:17 #1 Letzte Bearbeitung: 03.05.25, 00:31 von Filmgärtner
Soweit bin ich noch nicht, das Ansinnen verstanden zu haben.
Handelt es sich um einen dieser Zwischenlizensierer, also zwischen der mplc-Schirmlizenz und der normalen Verleiher-Terminbestätigung rangierend?

Sprich: einige Filme die man im Bekanntenkreis ankündigen möchte, die nicht mehr zum engsten Freundes- oder Familienkreis gehören, müssen lizenziert werden.
Bei der mplc wäre es ein Überraschungsfilm, also ohne Titel Ankündigung und auch ohne Ticketverkauf.
Will man den Filmtitel dagegen vorher ankündigen und/oder Tickets verkaufen, greift die mplc- Lizenz nicht durch.
Aber auch eine reguläre Ausleihe beim Kinofilm-Verleih wäre nicht möglich, da ja die Veranstaltung über keinen festen Filmtheater-Gewerbebetrieb verfügt respektive über die ffa-Nummer.
Dann ist es also ein Zwischenweg, der wahrscheinlich dieselben hohen Mindestgarantien wie beim gewerblichen Filmverleiher aufruft?

A-Cinema

Ich glaube, die wollen alles versorgen, was nicht mit normalen Kinolizenzen läuft.

Problematisch ist tatsächlich, dass u.a. Disney in Deutschland Lizenzen zurückgezogen hat, diese aber jetzt ausschließlich über Filmbankmedia anbietet. Da scheint ein Marktteilnehmer bevorzugt zu werden.

Das ist alles ein kniffliges Thema, denn es gibt ja keine Definition von Kino bzw. wird die jeweilige Definition willkürlich festgelegt.
So wie ich es verstehe, gibt es eine administrative und wirtschaftliche Definition: Kino ist ein wirtschaftliches Unternehmen, das -- dies und das. Danach richten sich dann einige Verleiher.

Die allgemeine Definition scheint mir aber eher zu sein: Kino ist ein Platz, an dem mehr Zuschauer als nur im privaten Bereich gemeinsam Filme gucken können - und zwar komplett unabhängig von der wirtschaftlichen Einordnung.

Wenn dann Leute andere Kinos als die kommerziellen bevorzugen, bedeutet das, dass die Zeit der kommerziellen Kinos abgelaufen ist und auch nicht mit Beziehungen zu den Verleihen aufrechterhalten werden kann.

Aus aktuellem Anlass: Man nennt es ein falsches Geschäftskonzept, wenn man durch Beziehungen und Denunzierungen Konkurrenten versucht auszuschalten.