70mm Weekend Centrum Panorama Varnsdorf

Begonnen von Filmgärtner, 11.01.23, 00:34

ᐊ vorheriges - nächstes ᐅ

Filmgärtner

11.01.23, 00:34 Letzte Bearbeitung: 11.01.23, 00:46 von DCI sr.
Seit 2015 gibt es ein jährliches 70 mm Filmfestival im Centrum Panorama Varnsdorf.
Der Betreiber und Eigentümer hatte dieses Grundstück vor 20 Jahren günstig erworben und im Laufe vieler Jahre stückweise saniert.
Die eigentlich schwierige Lage in einem bereits deindustrialisierten Gebiet der ehemaligen CSSR kompliziert den Einzugsbereich als Erstaufführungsstätte.
Der Betreiber ist aus früheren Berufsjahren Fernseh- und Kinotechniker, und nur so lässt sich die Energie und Kompetenz der Rekonstruktion dieses Roadshowtheaters erklären, dessen jährliches 70 mm-Festival zu seltenen Ausgrabungen und interdisziplinären Verknüpfungen führte.
Rund um den ovalen Kinosaal herum gruppiert sich eine kinematographische Ausstellung der für Kino- und Fernsehtechnik einsatzfähigen Geräte: im Connex der 70 mm-Festivals ein Alleinstellungsmerkmal.
Man schwört auf die beiden UM70-Kombiprojektoren der tschechischen Meopta-Werke, die in der Tat erstaunlich filmschonend sind, aufgrund kleiner disponierter Zahnkranzteilungen, die besonders geschrumpftes Material verträglich durchlaufen lassen.
Dennoch können unterschiedliche Bildstandsschwankungen, materialbedingt, nicht ganz ausgeschlossen werden.
Mehrmals wurden bereits die Lautsprecher und Verstärker ausgetauscht, folgend neueren Erkenntnissen.

Die Bildwand misst etwa 18 m Breite und 7,20 m Höhe bei etwa 80 Grad Krümmung, wobei mir das Bildseitenverhältnis etwas zu breit eescheint und sich mehr den CinemaScope-Format annähert. Vielleicht hätte man hier etwas tiefer noch in den Bühnenraum graben können, dann aber auf die Podesterie vor der Bildwand für Sonderveranstaltungen verzichten müssen.

Man spielt jedes Jahr im Mai mit Unterstützung und Rückendeckung des Neiße-Filmfestivals, welches auf seine anderen Programme im Centrum Panorama veranstaltet.

In Tschechien gibt es ansonsten noch das 70mm-Festival in Krnov, welches marketingtechnisch besser aufgestellt ist. Und die Open air-Vorführungen in Briskya in jedem Sommer.

Aufgrund der besonderen Lage im Dreiländereck Tschechien, Polen und Deutschland rekrutieren sich die meisten Besucher aus Deutschland, weshalb auch viele deutsche synchronisierte Fassungen gezeigt werden können, die eine höhere Titel-Auswahl versprechen und zumeist mechanisch vergleichsweise gut erhalten sind, abgesehen vom typischen Eastman-Color-Farbfading bei älteren Titeln.
Einige Filme wurden dort sogar weltexklusiv gezeigt wie "Can Can", "Porgy and Bess" oder "Finians Rainbow".
Ebenfalls wurden auch neuere Titel wie im "Mord im Orientexpress" oder Tod auf dem Nil gezeigt" gezeigt und lockten weitere Personen im Umkreis der Kinostätte an.

Nichtsdestotrotz ist es ein non profit-Unternehmen, da auch der Gesamtbetrieb des Hauses sich erst durch das hervorragende Restaurant im Hause rechnet und zusätzlich von der Neonfirma des Betreibers in Prag abgesichert wird.

Trotz dieser sehr ungewöhnlichen Konstellationen ist dem Hause daher eine lange Zukunft gesichert.

http://www.centrumpanorama.cz/cz/70mm-kino.html


A-Cinema

Nicht nur das Filmprogramm.
Zumindest in den Kinos, in denen ich hier in letzter Zeit war, ist alles auf den Zentimeter abgezirkelt, also man quetscht sich z.B. in den Aufgängen.

Für mich war es in Varnsdorf ein geradezu erhebendes Gefühl, auf diesen breiten Treppen zu gehen, auf denen man sich wie ein König im Palast fühlt.

Und mit dieser riesigen Leinwand und der Geräumigkeit wie in einem Tempel.

Filmgärtner

01.02.23, 22:17 #2 Letzte Bearbeitung: 01.02.23, 23:28 von DCI sr.
Das 70 mm Festival im Centrum Panorama Varnsdorf findet wie immer zu Pfingsten statt, so auch 2023.

Geplant ist unter anderem die Wiederaufführung des Richard Attenborough Films GHANDI, u.a. mit Ben Kingsley,welcher seinezeit in 35 mm Panavision Scope gedreht wurde und auch auf 70 mm mit Dolby Magnetton aufgeblasen wurde.

Ebenfalls ist beabsichtigt, Terrence Malicks DAYS OF HEAVEN, unter anderem mit Richard Gere, gedreht auf 35 mm sphärisch und auf 70 mm 1,85 : 1 aufgeblasen, einsetzen.

Ob auch in diesem Jahr wieder Kopien aus aller Welt angekauft werden können, ist abhängig vom Etat und vom Zuschauerzuspruch.

Das Festival ist über 4 Tage geplant!


(Plakat-Bildquelle: https://www.originalposter.co.uk/fulldetails.asp?rid=2825)


Filmgärtner

Das finale Programm ist online.
Alle Fassungen in der Originalsprache - eine bemerkenswerte technische Leistung:

https://www.in70mm.com/festival/varnsdorf/year/2023/index.htm

Filmgärtner

26.05.23, 01:06 #4 Letzte Bearbeitung: 24.09.23, 12:30 von DCI sr.
Die Kopien für das Panorama-Weekend (welches heute beginnt) sind komplett testgelaufen, um die englischen Originaltöne anzulegen: es funktioniert.

Mit dem Computersystem sind die Tschechen sehr weit gekommen: Viele bisher beschränkt einsetzbar geglaubte 70mm-Kopien (etwa aufgrund italienischer, französischer oder deutscher Synchronisation) sind sozusagen aus diesem "Gefängnis" befreit - der internationale Austausch an Kopien und damit die Verlängerung und Verbreitung dieses Themas erfährt möglicherweis einen Schub.

Jahrzehntelang war es Praxis in den kommunalen oder musealen Kinos und Festivals, die landeseigenen Kopien zu vernachlässigen, um teure Exportkopien aus England oder USA einzufliegen.



Von bemerkenswerter Kopierqualität ist auch das blow-up von GORILLAS IN THE MIST, welcher lediglich auf 1:1.85 in 35 mm (m.W. mit Arri-Kameras?) gedreht war, aber vor drei Jahrzehnten im riesigen Royal Palast Berlin sehr erstaunte, als der Bildstand "wie ein Dia" saß. Und auch die Bildschärfe überdurchschnittlich war.


In der Trailershow soll auch noch einmal eine Rolle des oben besprochenen Bronston-Films gezeigt werden, zum Vergleich und zur Erinnerung der deutschen Synchronisation.


Weitere Informationen: http://www.centrumpanorama.cz/cz/panorama-weekend-2023.html

Filmgärtner

21.04.25, 15:10 #5 Letzte Bearbeitung: 21.04.25, 15:17 von Filmgärtner
23.-25.4.25

Filmgärtner

 Auf dem Panorama-Festival im Centrum Panorama Varnsdorf, 23.-25. Mai 2025 ein möglicher weiterer Zugang (endgültige Bestätigung leider erst am Freitag möglich wegen knapper Zeit in der Archivsuche):

 

THE SHOES OF THE FISHERMAN (Metro-Goldwyn-Mayer 1968)

- Englische Originalfassung - Deutscher Erstaufführungstitel im Royal Palast Europacenter: DER GESANDTE VON MOSKAU

 

Produktionsland:    Vereinigte Staaten
Originalsprache:   Englisch, Latein
Erscheinungsjahr:     1968
Länge:    155 Minuten (mit Ouvertüre, Intermission, Entr' Acte und Exit Music)
Altersfreigabe:   ab  6


Regie;    Michael Anderson
Drehbuch;   James Kennaway, John Patrick
Produktion     George Englund
Musik:     Alex North
Kamera:     Erwin Hillier
Schnitt:   Ernest Walter

 

Cast:

    Anthony Quinn: Kyril Lakota
    Laurence Olivier: Ministerpräsident Pjotr Iljitsch Kamenew
    Oskar Werner: Fr. David Telemond
    David Janssen: George Faber
    Vittorio De Sica: Kardinal Rinaldi
    Leo McKern: Kardinal Leone
    Barbara Jefford: Dr. Ruth Faber
    Rosemary Dexter: Chiara
    John Gielgud: Papst
    Frank Finlay: Igor Bounin
    Arnoldo Foà: Gelasio
    Burt Kwouk: Peng
    Paul Rogers: Augustiner
    George Pravda: Gorschenin
    Clive Revill: Vucovich
    Niall MacGinnis: Kapuziner
    Marne Maitland: Kardinal Rahamani
    Isa Miranda: Marquesa
    Gerhard Harper: Brian
    Peter Copley: englischer Kardinal

Der zweite Paukenschlag des Regisseurs Michael Anderson mit 70mm-Auswertung - es läuft auf dem Festival außerdem sein erster Grossfilm, AROUND THE WORLD IN 80 DAYS zum 70. Jahrestag von TODD AO.

Die Bildschärfe (gedreht vorzüglich in Panavision 35) ist um Welten besser als auf den Youtube-Trailern oder heutiger 70mm-Filme, leider mit Eastman Color Fading und trotzdem mit packendem Raumton.

Die Musik schrieb Alex North (The Rose Tatoo, Cleopatra, Spartacus, Michelangelo - Inferno und Ekstase, Cheyenne): im Film werden zusätzlich auch Teile seiner für 2001: A SPACE ODYSSEY nicht verwendeten Tracks eingesetzt.



Es existiert von diesem Film auf dem Markt keine Blu ray.

 

-> In Gedenken an das politisch klügste Oberhaupt, welches die katholische Kirche bislang hervorgebracht hat, den gestern verstorbenen Franciscus. Im fiktiven MGM-Film würdigt etwa die Figur des ukrainisch-russischen Kyril Lakota den Philosophen des dialektischen Materialismus, Karl Marx. Der dem Film zugrunde liegende Roman thematisiert eine Handelsanktion gegen die noch junge Volksrepublik China, die zur Hungernot und zum drohenden Atomkrieg auszuarten scheint. Lakota als Papst verschenkt daraufhin alle weltlichen Reichtümer der Kirche, um Krieg zu verhindern.
 
Thought-provoking drama with a surprisingly contemporary slant set against the grandeur of the Vatican amid geo-political turmoil. At a time of global crisis, dissident Russian archbishop Lakotov (Anthony Quinn) is unexpectedly freed from a labour camp by the Russian premier (Laurence Olivier). Arriving at the Vatican, he is promoted to cardinal by the dying Pope (John Gielgud) before becoming an unexpected contender for Papal office.

The spectacular wealth of the Catholic Church is contrasted with the spectacular poverty of China, on the brink of starvation due to trade sanctions by the United States, nuclear war a potential outcome. The political ideology of Marxism is compared to the equally strict Christian doctrine, of which Lakotov's friend Father Telemond (Oskar Werner) has fallen foul. There is a sub-plot so mild it scarcely justifies the term concerning television reporter George Faber (David Janssen) torn between wife Ruth (Barbara Jefford) and younger lover Chiara (Rosemary Dexter).

Lakotov is drawn into the Russian-Chinese-American conflict and the battle for the philosophical heart of the Christian faith while bringing personal succour to the lovelorn and performing the only modern miracle easily within his power, which could place the Church in jeopardy, while condemned to the solitariness of his position.

Zit. aus: https://themagnificent60s.com/2021/11/07/the-shoes-of-the-fisherman-1968/


Apache Apache

OCTOPUSSY - Lichtton Dolby Stereo?

THE TOWERING INFERNO - Magnetton Vierkanal?  Lichtton Mono?

Farblich beide Kopien noch perfekt oder Rotstich mit Restfarben?


Also das ist ja schon wirklich beneidenswert diese geniale Filmauswahl dort in Varnsdorf! Aber warum solche Filme nicht auch in dort Karlsruhe?

Filmgärtner

Diesmal - obwohl involviert - muß ich ausnahmsweise widersprechen.
Ein reines 70mm-Festival im Mai wäre mir lieber, auch solche aus Karlsruhe, wenn sie denn dabei bleiben und das digital "Warm up" unterließen.

OCTOPUSSY ist Dolby A. Ich war dabei, als der Roger Moore mit seinem Drehteam den berliner Kurfürstendamm durchfuhr (im Film durch einige Parallelmontagen mit anderen locations zusammengekleistert).
Bei der Premiere packte mich dann die Wut, weil damals die NATO Westeuropa mit einer existenzgefährdenen "Nachrüstung" überollte (Pershing II und Cruise Missiles) und nun OCTPUSSY den Rüstungswahn massiv befeuerte.

Andererseits ist es die beste 35mm-Filmkopie eines 007-Streifens, auch blendend fotografiert.

TOWERING INFERNO im englisch 4-Kanal Ton. War seinerzeits ein Erfolg mit diversen Reprisen: aber weniger mein Geschmack.

Möglich, daß ein solcher Mix verschiedene Publika ansprechen könnte.
Allerdings wäre mir eine sehr traditionalistische Filmreihe (das wäre, um Karlsruhe einmal zu loben, die Technicolor-Reihe mit einer noch nachvollziehbaren inhaltlichen Linie) lieber.

Vielleicht treffen wir uns am Sonntag im Centrum Panorama? (80 DAYS AROUND THE WORLD)?

Apache Apache

OCTOPUSSY

Ist bildlich aber viel dunkler als jeder andere Bondfilm und auch ganz deutlich sichtbar auf den Consumerdiscs.

THE TOWERING INFERNO

Ist auf den Consumerdiscs auch mit als Tonwahl diese vierkanalige englische Tonmischung der Magnettonkopie mit Surround.

Apache Apache

Zitat von: Apache Apache am 23.04.25, 01:44OCTOPUSSY - Lichtton Dolby Stereo?

THE TOWERING INFERNO - Magnetton Vierkanal?  Lichtton Mono?

Farblich beide Kopien noch perfekt oder Rotstich mit Restfarben?

Antwort?


Apache Apache

https://m.ok.ru/video/1906468784820

Schalte unten rechts am Zahnrad auf diese Auswahl des Bildes. ( 720P )



Filmgärtner

23.04.25, 21:21 #14 Letzte Bearbeitung: 23.04.25, 21:24 von Filmgärtner
Aus Spanien kamen tatsächlich einige Sondereditionen, beispielsweise auch von RYANS DAUGHTER (letzterer sogar in sehr guter Qualität).
Bei THE SHOES OF THE FISHERMAN vielleicht ja auch, aber unter spanischem Titel?

Leider mochte niemand auf die Filminhalte eingehen, dort geht es eben nur noch um Annoncen.
(Wobei man dafür von einem Züricher mit Smileys markiert wird.
Also ziemlich sinnlos, dort irgendetwas beizutragen, aber ich tat es, weil noch alte gerade Gäste der letzten Jahre eine Programminformation erhalten möchten.)

Im weiteren ist darauf hinzuweisen, dass dieser Titel genauso wie DOCTOR ZHIVAFO bei den 70 mm Kopien direkt vom Kamera-Originalnegativ kopiert wurde. Dabei hatte man 7 % der Bildhöhe durch minimale Susschnittsvergrößerung beschnitten, um die Blitze der Negativ-Klebestellen an den Szenenwechseln zu unterdrücken.
Für eine damals trocken kopierte Blow up-Kopie ist dieser Film erstaunlich sauber.

Filmgärtner

24.04.25, 18:18 #15 Letzte Bearbeitung: 24.04.25, 20:19 von Filmgärtner
Vollständiges Programm noch immer nicht komplett, aber fast. Ein weiterer Zugang (welcher jedoch  erst am Sonntag endgültig bestätigt werden kann):



Zum 70. Jahrestag von 70mm TODD-AO  -  Centrum Panorama Varnsdorf, Panorama Weekend 2025:



THE MARCH OF  TODD AO (1958)

Promofilm. Und auch ein Progagandafilm für NATO und Kernenergie? Papst-Krönung inklusive. Daher wohl gut fotografiert.

(Den Regisseur, Louis de Rochemont III [er inszenierte auch im gleichen Jahr WINDJAMMER, diesen aber in dreistreifigem CineMiracle mit teilweise identischen Flugzeugträger-Szenen],  konnte man noch 1992 in Bradford auf dem WideScreen Festival kennenlernen).

- Eastman Color Fading - in original 70mm Todd-AO with 6 track Stereophonic Sound



A-Cinema

Und bitte auch noch an das Filmfestival drumrum denken, es lohnt sich:

https://www.neissefilmfestival.net/de/start

Filmgärtner

Die neuen Filme sind natürlich noch wichtiger, vielen Dank!

Apache Apache

Zitat von: Filmgärtner am 24.04.25, 18:18Vollständiges Programm noch immer nicht komplett, aber fast. Ein weiterer Zugang (welcher jedoch  erst am Sonntag endgültig bestätigt werden kann)

Aber wieso schreibt dann Karlsruhe ohne eine konkrete Information das komplette Programm in dessen Beitrag dort im anderen Forum?

Filmgärtner

Um sich wichtig zu tun. Man tut so, als sei man immer der erste, exklusive Empfänger erstrangiger, aber auch trivialer Informationen und auch verlässlich erster Informant der weltweiten 70 mm-Szene.

Auch im Alter von mittlerweile 71 Jahren kann man es vermutlich nicht ertragen, dass für ein paar wenige Tage im Jahr auch einmal andere etwas veranstalten.

Apache Apache

Gestern um 01:54 #20 Letzte Bearbeitung: Heute um 10:52 von Filmgärtner
Was - ist der Kinobetreiber dort aus Karlsruhe wirklich schon einundsiebzig Jahre alt. Wahnsinn.

Filmgärtner

Im Geburtsjahr von CinemaScope auf die Welt gekommen.